„Dieser Elternabend war ja ein voller Erfolg! Die Eltern waren fast vollständig anwesend und total begeistert“, strahlt Erzieherin Katja nach einem anstrengenden, aber bereichernden Abend in ihrer Einrichtung. „Na, das ist ja auch kein Wunder“, meint darauf ihre Kollegin, „wir waren einfach gut vorbereitet und mit dem Thema sehr nah an den Eltern dran. Das hat man den ganzen Abend über gespürt.“ Durch eine gute Vorbereitung können Sie entschieden dazu beitragen, dass der Abend positiv verläuft.
Schauen Sie gemeinsam in die Vergangenheit:
Picken Sie sich die Methoden und Ideen heraus, die Ihnen zu einem gelungenen Elternabend verholfen haben. Überprüfen Sie dabei auch die Uhrzeit, Ort, Wochentag und Kosten!
Wenn Sie einen spannenden Abend für Ihre Kita-Eltern planen, müssen Sie sich die potenziellen Teilnehmer genauer anschauen:
Wenn Sie diese Fragen beantworten, kann Ihnen bewusst werden, welche Interessen und Erwartungen die Eltern haben. So bekommen Sie ein Gespür dafür, welches Thema passt und mit welchen Methoden Sie die Inhalte vermitteln können.
Je aktueller und brisanter Ihr Thema ist, desto größer ist die Chance, dass viele Eltern kommen. Wurde über ein bestimmtes Thema in letzter Zeit häufig in den Medien berichtet? Sammeln und sichten Sie viele verschiedene Meinungen. Diese können Sie als Diskussionsgrundlage für die Eltern auswählen. Sprechen Sie auch über die Meinungen, die im Team vorherrschen. Sie können auch die Eltern nach Themenwünschen fragen oder mögliche Themen zur Wahl stellen. So gehen Sie sicher, dass es auf Interesse stößt.
Jeder Mensch hat verschiedene Begabungen. Dies sind häufig die Bereiche, die dem Einzelnen am meisten Freude bei der Umsetzung bereiten. Nutzen Sie diese Synergien im Team. Denn: Warum soll sich eine Kollegin mit dem Schreiben an der Flipchart abmühen, wenn sie doch viel besser frei vortragen kann?
Überlegen Sie, ob Sie bestimmte Talente der Eltern kennen. Diese können Sie für Ihren Elternabend nutzen. Beispielsweise fotografiert ein Vater sehr gern. Er kann während des Abends ein paar Aufnahmen machen. Eine Mutter hat ein Händchen für schöne Tischdekorationen und unterstützt die Erzieherinnen hierbei. Viele Eltern empfinden dieses „Gefragt werden“ als Wertschätzung, nicht als (zusätzliche) Last. Sprechen Sie den Eltern ein Dankeschön zu Beginn oder Ende des Elternabends aus. So würdigen Sie ihren Einsatz vor allen Eltern.
Nach den Vorüberlegungen müssen Sie klären, welche Aufgaben anstehen und wer dafür zuständig ist. Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, nichts zu übersehen. Mit diesen Vorbereitungen haben Sie einen wichtigen Schritt für einen gut verlaufenden Elternabend gemacht. So können Sie erwartungsvoll diesem Abend entgegensehen.
So vergessen Sie nichts Wichtiges bei der Vorbereitung für den Elternabend
Die Eltern-Kind-Bindung ist ein wichtiges und zugleich spannendes Thema. Eine gute Bindung zu den Eltern oder anderen Bezugspersonen ist für eine gesunde Entwicklung wichtig. Gerät dieses Miteinander aus dem Gleichgewicht,...
So schaffen Sie eine enge Eltern-Kind-Bindung
Die ersten Elternabende stehen bald wieder in Ihrer Einrichtung an. Neue Eltern und solche, deren Kind bereits 1 bis 2 Jahre in Ihre Kindertagesstätte geht, wollen miteinander bekannt gemacht werden. Beim 1. Elternabend sind...
2 Vorstellungsspiele für Ihren Elternabend
In vielen Bundesländern sind die Sommerferien demnächst zu Ende. Das bedeutet für die meisten Kitas: Die Planung des 1. Elternabends steht an. Wenn Sie den 1. Elternabend planen, sollten Sie besonders im Blick...
Diese Tipps helfen Ihnen bei der Werbung für Ihren Elternabend