Partizipation ist die Kinderstube der Demokratie. Auch Sie sind dazu verpflichtet, Kinder altersangemessen bei Entscheidungen zu beteiligen. Die Partizipation vermittelt den Kindern demokratische Strukturen und stärkt die Persönlichkeit. Oftmals ist dieser Begriff für einige Eltern nur eine leere Worthülse. Manche verwechseln Partizipation mit „Kinder an die Macht“.
Wie Sie bei einem Elternabend über dieses wichtige Thema informieren können und Ihren roten Faden finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Partizipation kann übersetzt werden als Teilhabe, Beteiligung, Mitbestimmung oder Einbeziehung. Erarbeiten Sie in diesem Punkt, was die Kinder durch die Mitbestimmung lernen und warum sie für die Kinder wichtig ist. Das geht gut, indem die Eltern in einem Brainstorming ihre Ideen hierzu äußern.
Durch die Mitbestimmung:
Diese Auflistung ist sicherlich nicht vollständig, da die Lernmöglichkeiten nahezu ins Unermessliche gehen.
Wie die Patizipation in einer Kita geschehen kann, können Sie den Eltern gut durch einen Film oder Fotos aus Ihrer Einrichtung vermitteln. Einen schönen Film über die Möglichkeiten der Mitbestimmung finden Sie auf YouTube: „Wie funktioniert Mitbestimmung von Kindern in Kitas?“.
Um Mitbestimmung zu leben, müssen Erwachsene den Kindern wirklich zuhören. Hierzu gehört es, den anderen zuzuhören, sich dafür zu interessieren, was andere mitteilen möchten.
An diesem Punkt können Sie den Eltern Ihre individuellen Kommunikationsregeln und Rahmenbedingungen erklären. Die nachfolgende Arbeitshilfe unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Punkte im Blick zu behalten.
Partizipation muss auch in Ihrer Einrichtung fest verankert werden. Ansonsten hängen die Möglichkeiten der Mitbestimmung vom Zufall ab. Erklären Sie den Eltern in diesem Punkt, welche Formen der Mitbestimmung Sie fest verankert haben. Wichtig ist dabei auch, dass Sie den Eltern Ihre pädagogischen Ziele erklären. Dieses geht am besten, wenn Sie folgende 3 Fragen beantworten:
Wenn Sie diese 4 Punkte bei Ihrem Elternabend aufgreifen, werden die Eltern Ihre Arbeit aus einem anderen Blickwinkel sehen.
Eltern sind häufig unsicher, ob ihre Kinder sprachlich altersgemäß entwickelt sind. Im Rahmen eines Elternabends zum Thema „Sprache – Schlüssel für eine gute Entwicklung“ können Sie den Eltern...
Tipps zum erfolgreichen Elternabend zum Thema
Sie müssen den Elternabend gestalten und dabei auch Eltern mit und ohne Deutschkenntnisse willkommen heißen? Hier finden Sie zündende Ideen, mit denen garantiert kein hilfloses Schweigen entsteht. Sie bauen Brücken ohne...
Mit diesen Warm-Up-Ideen gelingt Ihnen ein multikultureller Elternabend
Wie empfinden die Eltern Ihre Elternabende? Beim Infoabend für die neuen Eltern fällt die Entscheidung: Elternabend – Lust oder Frust? Denn diejenigen, denen der 1. Elternabend gefällt, werden gerne auch zum nächsten...
In 5 Schritten zum erfolgreichen und frustfreien Elternabend in der Kita