Partizipation in der Kita: Das sind die Grundlagen


08.03.2023

An Entscheidungen und Problemlösungen beteiligt zu sein, stärkt die soziale Kompetenz von Kindern. Partizipation nennt sich dieser Prozess, den Kinder neben ihrem Elternhaus auch in der Kita kennenlernen sollen und der für ihre Entwicklung wichtig ist. Doch nicht nur Erzieher, sondern auch Eltern müssen ihren Beitrag zur Partizipation in der Kita leisten.

Was bedeutet Partizipation in der Kita?

Partizipation in der Kita bedeutet, Kinder aktiv in Entscheidungen mit einzubeziehen. Partizipation von Kindern ist sogar in der UN-Kinderrechtskonvention verankert, was die Wichtigkeit der Teilhabe verdeutlicht. In den 1970er Jahren wurde Partizipation in der Pädagogik entwickelt und wird heutzutage in den Kitas angewendet. Allerdings hängt die genaue Ausführung davon ab, welche Pädagogik in der jeweiligen Kindertagesstätte zur Anwendung kommt. 

Partizipation bedeutet, dass Kinder in der Kita lernen, ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ideen zu äußern. Sie werden an Entscheidungen beteiligt, können Dinge selbst bestimmen und bekommen einen gewissen Handlungsspielraum.

Welche Vorteile bietet die Partizipation von Kindern in der Kita?

Durch die Partizipation in der Kita lernen Kinder schon früh das Grundprinzip von Demokratie kennen. Wenn sie erfahren, dass ihre Meinung gehört wird und relevant ist, gewinnen sie an Selbstvertrauen und Eigenständigkeit. Auch lernen sie mehr über ihre Selbstwirksamkeit, indem sie erfahren, dass Ideen und Wünsche sich in die Praxis umsetzen lassen und zu konkreten Ergebnissen führen. Auch lernen sie, dass Handeln Konsequenzen hat. 

Ein Mitbestimmungsrecht in der Kita hat für Kinder viele Vorteile:

  • Sie lernen ihre eigenen Ideen, Bedürfnisse und Wünsche kennen.
  • Sie lernen, dass auch andere Menschen Ideen, Bedürfnisse und Wünsche haben.
  • Sie lernen, sich mit Problemen konstruktiv auseinanderzusetzen.
  • Sie trainieren Sprachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit.
  • Sie lernen ein soziales Miteinander kennen.
  • Sie üben, eigene Lösungen zu finden.
  • Sie trainieren ihre Entscheidungsfähigkeit.
  • Sie lernen, mit anderen Vorschlägen, Ideen und Lösungsmöglichkeiten konstruktiv umzugehen. 
  • Sie lernen, anderen zuzuhören
  • Sie lernen, in Diskussionen verschiedene Ideen oder Lösungen gegeneinander abzuwägen.
  • Sie lernen Werte und Normen unserer Gesellschaft kennen.
  • Sie lernen Frustration kennen und wie sie diese aushalten können.
  • Sie lernen Empathie.
  • Sie üben, ihre eigenen Ideen, Bedürfnisse und Wünsche demokratisch auszuhandeln.
  • Sie wachsen in demokratische Strukturen hinein und bekommen ein Verständnis für ein demokratisches Zusammenleben.

Perspektivisch betrachtet lernen Kinder durch Partizipation in der Kita, was es heißt, Verantwortung für ihre Entscheidungen, ihr Handeln, ihr Leben und ihre Umwelt zu übernehmen. 

Welche Vorteile bietet die Partizipation für Eltern in der Kita?

Auch für Eltern ist Partizipation in der Kita ein wichtiges Thema. Schließlich wollen sie über das Umfeld ihrer Kinder nicht nur informiert sein, sondern auch darüber mitentscheiden. Rechtlich steht ihnen das auch zu.

Je mehr Eltern den Kita-Alltag mitgestalten und Maßnahmen durchführen können und je besser sie von den Erziehern über Ideen, Wünsche, Vorhaben, Pläne und Ergebnisse informiert werden, desto besser funktioniert in der Regel die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern, was letztlich dem Kind zugutekommt. 

Tipp: Als Erzieher sollten Sie die Eltern einbinden, denn das fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern sorgt auch dafür, dass in der Kita gelerntes auch zuhause besser umgesetzt werden kann, wovon die Kinder profitieren können. Wenn Kinder Mitbestimmung lernen, lernen auch die Eltern mehr über die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kinder, da diese sie besser kommunizieren können.

Wie lässt sich Partizipation in der Kita umsetzen?

Partizipation in der Kita beginnt mit Respekt als wichtigster Grundlage sowie mit Zuhören. Damit dies im Alltag gelingt, müssen klare Regeln geschaffen werden, nach denen die Kommunikation erfolgt. Auch muss ein Rahmen festgesetzt werden, in welchem die Kinder überhaupt mitbestimmen können. 

Es ist nicht sinnvoll, wenn sie über das Budget des Sommerfestes entscheiden, sie können aber durchaus die Entscheidungsmacht darüber bekommen, ob die Dekoration blau oder rot sein soll und welche Programmpunkte für den Tag geplant werden sollen. Diese weiteren Umsetzungsmöglichkeiten und Beteiligungsformen gibt es:

  • Alle Bereiche, die die Kinder in der Kita betreffen, dürfen auch von ihnen mitgestaltet werden. 
  • Es finden regelmäßig Versammlungen wie zum Beispiel ein Morgenkreis statt, in denen bestimmte Themen mit den Kindern besprochen werden. 
  • Wenn es um das Treffen von Entscheidungen geht, wird abgestimmt, zum Beispiel über ein Mehrheitsverfahren. 
  • Es gibt konkrete Beteiligungsprojekte, die zu ausgewählten Themen stattfinden.
  • In einigen Kindertageseinrichtungen gibt es sogenannte Kinderparlamente bzw. einen Kinderrat, in denen die Kinder verschiedene Gruppen vertreten.

In welchen Bereichen kann man Kinder sinnvoll mit einbeziehen?

Alle Themen, die die Kinder betreffen, sollten mit ihrem Einverständnis geschehen. Das betrifft zum Beispiel:

  • Das Essen in der Kita
  • Spielzeiten
  • Wünsche zu bestimmten Spielen
  • Das Raumkonzept und geplante Veränderungen daran
  • Die Planung des Sommer- oder Weihnachtsfestes

Was müssen Sie bei der Umsetzung von Partizipation beachten?

Stellen Sie die Regeln mit den Kindern gemeinsam auf, denn das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder sich danach richten. Schließlich haben sie den Sinn dieser Regeln verstanden und dadurch fällt es ihnen leichter sich dementsprechend zu verhalten.

Geben Sie den Kindern die Informationen, die sie für das Finden von Entscheidungen brauchen. Beachten Sie dabei das Alter der Kinder. Je älter diese sind, desto mehr verstehen sie von alleine und desto weniger Informationen benötigen sie. Außerdem:

  • Hören Sie den Kindern aktiv zu und begeben Sie sich im Gespräch auf Augenhöhe
  • Äußern Sie Ihr Interesse an den Belangen und Meinungen der Kinder. 
  • Stellen Sie Rückfragen, um die Perspektive der Kinder besser zu verstehen. 
  • Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um mit den Kindern in den Dialog zu treten.

Wichtig: Wenn Sie den Kindern Entscheidungen überlassen, dann müssen sie diese auch akzeptieren und umsetzen, andernfalls ist das Konzept hinfällig und das Vertrauen der Kinder würde leiden.

Welche Rolle haben Eltern und Erzieher im Rahmen von Partizipation in der Kita?

Als Erzieher nehmen Sie bei all diesen Themen die Rolle der Moderatoren ein. Sie leiten die Gesprächsrunden und Abstimmungen an, geben die Themen vor und dirigieren die Kinder durch die Entscheidungsprozesse. 

Auch mit den Eltern führen Sie regelmäßig Gespräche, berichten über anstehende Themen und Projekte in der Kita und informieren Sie über Ergebnisse, die Sie mit den Kindern erzielt haben. Geben Sie Ihnen außerdem Tipps an die Hand, wie sie den Alltag zuhause so gestalten können, dass die Kinder gelerntes Wissen einbringen. Haben die Kinder beispielsweise etwas über gesundes Essen gelernt und auf dieser Basis eine Entscheidung über ihr Kita-Mittagessen getroffen, dann können Eltern auch zuhause darauf achten, gesund zu kochen. 

Welche Grenzen hat die Partizipation in der Kita?

Partizipation bedeutet nicht, dass die Kinder über alles bestimmen und die Regeln des gesamten Kindergartenalltags vorgeben. Die Ziele der Erzieher und Eltern haben nach wie vor Relevanz. Auch wenn es um Entscheidungen zu Sicherheits- oder Gesundheitsthemen gibt, kann die Grenze der kindlichen Entscheidungsmacht erreicht sein. 

Je mehr Sie jedoch bestehende Regeln den Kindern erklären und sie transparent machen, desto besser verstehen die Kinder, weshalb es diese Regeln gibt. 

Bei der Partizipation geht es darum, dass Kinder in einem festgesetzten Rahmen Entscheidungsfreiheit bekommen. Dadurch gelingt ein aktiveres Miteinander und die Rolle der Erzieher verändert sich. 

Fazit: Von Partizipation in der Kita profitieren alle

Partizipation in der Kita bedeutet, dass Kinder mitreden dürfen, wenn es um Entscheidungen geht, die sie betreffen. Das führt dazu, dass die Kinder Selbstwirksamkeit kennenlernen, Demokratiebildung erfahren und dadurch selbstbewusster werden. Legen Sie klare Bereiche fest, in denen die Kinder entscheiden können und beziehen Sie auch die Eltern mit ein. Von dieser kooperativen Zusammenarbeit zwischen Eltern, Erziehern und Kinder profitieren letztlich alle.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Nikolaus in Krippe, Kindergarten & Hort: Tipps für Aktivitäten

1. Dezember 2022

Jedes Jahr am 06. Dezember ist Nikolaus – doch was wird da eigentlich gefeiert? Und wie können Sie den Nikolaus-Tag in Krippe, Kindergarten und Hort gestalten und den Kindern die wichtige Botschaft dieses Tags mitgeben? Jetzt...

Mehr erfahren

Komm pack‘ mit an! Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten in der Kita-Gruppe

14. November 2017

Kinder brauchen das Gefühl, wichtig zu sein! Geben Sie Kindern die Möglichkeit, einen Beitrag zum sozialen Gefüge ihrer Gruppe zu leisten. Das gelingt Ihnen, indem Sie Aufgaben im Gruppenalltag an bestimmte Kinder verteilen....

So planen Sie die Beteiligung der Kinder im Kita-Alltag.

Was heißt windelfrei? Der richtige Umgang mit den Ausscheidungsbedürfnissen eines Kindes

30. Juni 2018

Windelfrei wird oft gleichgesetzt mit: Ein Baby bzw. Kleinkind trägt nie Windeln (Plastik-/ Stoffwindeln). Das stimmt jedoch nicht. Windelfrei bezeichnet das Verständnis für und den bewussten Umgang mit den...

Diese Gefahren lauern, wenn die Kinder windelfrei werden



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn