Nachdem das Laufen gemeistert wurde, möchten viele Kinder weitere Fortbewegungsmittel erkunden. Das Fahrrad gehört dabei nach wie vor zu den absoluten Favoriten. Doch natürlich ist das Radfahren, vor allem im Straßenverkehr, mit besonderen Gefahren und Herausforderungen verbunden. Umso wichtiger ist es, den Kindern bereits früh einen sicheren Umgang mit dem Fahrrad zu vermitteln. Worauf es beim Fahrradfahren ankommt und wie sich auch die Kleinsten bereits sicher auf dem Rad bewegen, erläutert dieser Beitrag.
Da Kinder noch mitten in der geistigen und körperlichen Entwicklung stecken, müssen Sie besondere Rücksicht auf sie nehmen. Bei den Kleinsten entwickeln sich Hör- und Sehvermögen noch und deshalb müssen sie erst lernen, Geschwindigkeiten und Entfernungen einzuschätzen. Was für Erwachsene also völlig normal ist, ist für Kinder eine absolute Mammutaufgabe und sollte mit besonderer Umsicht behandelt werden. Zudem lernen Kinder jeden Tag etwas Neues. Deshalb müssen Sie die bereits erlernten Fähigkeiten und Regeln immer wieder überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind diese beherrscht und befolgt. Folgende drei Tipps sind für das Erlernen des Radfahrens zu beherzigen:
Überdies ist für Kinder wie auch für Erwachsene eine sichere Ausrüstung obligatorisch. Dazu gehört ein sicheres Kinderfahrrad, das mit einem Nabendynamo, einer Klingel und gut funktionierenden Bremsen ausgestattet ist. Auch die Größe des Fahrrades beziehungsweise jene der Reifen ist wichtig und sollte auf die Körpergröße des Kindes abgestimmt sein.
Reifen mit 18 Zoll Durchmesser sind für Kinder von 112 bis 125 Zentimeter Körpergröße geeignet. Bis zu einer Größe von 140 Zentimetern sollten 20 Zoll-Reifen gewählt werden. Entsprechende Fahrräder für Kinder, die auch möglichst leicht sind, gibt es von unterschiedlichen Marken. Welches Rad am besten zu Ihrem Kind passt, können Sie hier herausfinden.
Auch ein Fahrradhelm ist unerlässlich, um den empfindlichen Kinderkopf vor Stößen und Verletzungen zu schützen. Helme mit CE-Zeichen sind immer die richtige Wahl. Außerdem sollte der Helm nicht rutschen und der Kinngurt eng anliegen. Bei Kinderhelmen gibt es Modelle, die größenverstellbar sind, sodass sie mit dem Kind mitwachsen. In jedem Fall lohnt es sich, Testergebnisse zu studieren, um einen sicheren Helm zu finden.
Seien Sie sich ihrer Vorbildfunktion bewusst! Wenn Sie einen Helm tragen, wird Ihr Kind eher bereit sein, auch einen Helm aufzusetzen.
Bis zum achten Lebensjahr müssen Kinder mit ihrem Fahrrad den Gehweg benutzen, um sicher am Straßenverkehr teilzunehmen. Weitere zwei Jahre, also bis zum zehnten Lebensjahr, dürfen sie auf dem Bürgersteig fahren. Eltern haben seit Ende 2016 sowohl die Option, mit dem Kind auf dem Gehweg zu fahren als auch weiterhin selbst die Straße zu benutzen. Erst nach dem vollendeten zehnten Lebensjahr, also mit elf Jahren, müssen auch Kinder auf der Straße fahren.
Besonders praktisch: Zu diesem Zeitpunkt sollten alle Kinder die Radfahrprüfung abgelegt haben und somit in der Lage sein, auf der Straße zu fahren.
Wenn ein Kind oder Erwachsener auf dem Gehweg fährt, muss derjenige beim Überqueren der Straße vom Rad absteigen und schieben. Diese Regel sollten Sie als Vorbild niemals missachten. Planen Sie hierfür genügend Zeit ein, sodass Sie nicht in Stress verfallen.
Unabhängig davon, ob Kinder noch auf dem Gehweg oder bereits auf der Straße fahren, sollten sie immer gut zu sehen sein. Ein Nabendynamo mit Scheinwerfer und Rückstrahler am Rad sowie Reflektoren an den Speichen sind hier ein erster, wichtiger Schritt. Doch gerade in der kälteren und dunkleren Jahreszeit ist es essenziell, dass auch die Kinder selbst gut sichtbar sind.
Helle Kleidung sorgt dafür, dass Autofahrer Ihr Kind bereits sehen, wenn es noch rund 40 Meter entfernt ist. So haben sie die Möglichkeit, rechtzeitig zu reagieren und sich auf den Radfahrer vor ihnen vorzubereiten. Eine reflektierende Sicherheitsweste oder Reflektoren an Helm und Kleidung erhöhen die Sichtbarkeit nochmal um etwa 100 Meter.
Der Grundstein für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr wird bereits in jungen Jahren gelegt. Eine sorgsame Verkehrserziehung zu Hause und in der Kita hilft dabei, das Kind auf die Herausforderungen und Gefahren des Straßenverkehrs aufmerksam zu machen. Eltern sollten sich dabei stets bewusst sein, dass sie ein Vorbild sind, und deshalb mit gutem Beispiel vorangehen müssen. Wichtige Verkehrsregeln, die die Eltern einhalten müssen, um ihr Kind zum Nachahmen zu animieren, sind:
Wenn Kinder die wichtigsten Verkehrsregeln bereits früh sehen und erleben, werden sie sich diese Regeln auch schnell einprägen. Auch auf dem Fahrrad sollten Sie als Eltern immer das Vorbild sein, das sich an die Regeln hält.
Kennen Sie das auch? Eltern, die ihr Zahlungsversprechen nicht einhalten und Ihnen die Erziehungsbeiträge oder die Kosten für das Mittagessen nicht oder nicht in voller Höhe bezahlen. Säumige Elternbeiträge,...
5 Schritte, was Sie in diesem Fall tun könnenViele Kinder freuen sich darüber, wenn sie ihre Eltern mit in den Kindergarten bringen und dort zusammen mit ihnen etwas unternehmen können. Eine gemeinsame Adventsfeier mit Kindern und Eltern bietet dazu die passende...
So planen und organisieren Sie eine gemütliche und besinnliche Adventsfeier.Gerade die Vorweihnachtszeit ist stressig und hektisch. Laden Sie die Eltern und Kleinkinder zu einem entspannten Adventsnachmittag ein. Für ein paar Stunden können die Familien den Weihnachtsstress hinter sich lassen und somit...
So gestalten Sie einen entspannten Adventsnachmittag.