3 Top-Ideen: Machen Sie Eltern Lust auf Mitarbeit


15.09.2017

Die Elternmitarbeit ist oft ein leidiges Thema in der Kita, denn die Eltern sind in der Regel sehr beansprucht und klagen darüber, keine Zeit zu haben. Gerade auch Berufstätige sind so stark gefordert, dass ihnen schlichtweg die Kraft zur Mithilfe fehlt. Gelegentlich droht das Sommerfest in der Kita zu platzen, weil keine oder nur wenige Eltern Kuchen backen, verkaufen oder an der Tombola mitwirken. Lesen Sie hier 3 Top-Ideen, wie Sie die Eltern mit einbeziehen.

Top-Idee 1: Überlassen Sie den Eltern die Zeiteinteilung

Eltern sind zeitlich unterschiedlich stark eingebunden. Sie empfinden es als großes Entgegenkommen, wenn sie sich ihre Zeit selbst und frei einteilen können, in der sie Ihre Kita unterstützen. Deshalb ist es sehr Erfolg versprechend, den Eltern sogenannte Patenschaften anzubieten. Das Muster auf dieser Seite zeigt Ihnen verschiedene Vorschläge für Elternpatenschaften in Kitas.

Top-Idee 2: Beziehen Sie Familienangehörige mit ein

Probieren Sie es aus: Wie kommt es bei den Eltern an, wenn nicht nur sie, sondern auch Großeltern, Tanten, Nachbarn, Freunde und Bekannte sich bei den Hilfsaktionen für die Kita engagieren? In meiner eigenen Kita wurde es von allen Seiten positiv aufgenommen, dass sich die Unterstützungsaktionen nicht ausschließlich auf die Eltern beschränken.

Erwarten Sie außerdem nicht, dass die Familien Sie einen ganzen Tag lang unterstützen. Freuen Sie sich, wenn Angehörige Ihnen einige Stunden helfen, und machen Sie das bereits in der Einladung deutlich. Bitten Sie beispielsweise um Unterstützung beim jährlichen Sandaustausch, bei der Gartenaktion oder dem neuen Anstrich des Kita-Zaunes. Eine gemeinsame Brotzeit stärkt alle Helfer und sorgt für neue Kräfte. Spendieren Sie den Familien eine stärkende Obstmahlzeit und ein kühles Getränk.

 

Tipp: Eltern beteiligen sich viel zahlreicher an Hilfsaktionen, wenn sie ihre Kinder mitbringen dürfen. Richten Sie für die Kinder unbedingt auch eine Möglichkeit ein mitzuhelfen. Mit vielen kleinen Schaufeln und Schubkarren können sich die Kinder z. B. am Austausch des Sandes beteiligen.

Wichtig ist es, allen Unterstützern eine Arbeit zuzuteilen. Machen Sie sich darüber im Vorfeld Gedanken und planen Sie gründlich. Bei einer Gartenaktion verteilen Sie die Aufgaben an die anwesenden Helfer z. B. folgend:

  • Mütter, Tanten, Großeltern: Sträucher und Büsche unter fachkundiger Anleitung zurückschneiden, Erde um die Gewächse herum lockern
  • Kinder und Geschwisterkinder: Rindenmulch auf die Pflanzstellen streuen, Sand, der ausgetauscht werden muss, in die Schubkarren schaufeln, Tisch decken für den Obstimbiss

Top-Idee 3: Greifen Sie den Handarbeitstrend auf

Handarbeiten liegen wieder im Trend. Häkeln, Stricken, Nähen und Sticken erfreuen sich großer Beliebtheit. Nutzen Sie für sich diese Mode und laden Sie die Eltern in regelmäßigen Abständen nachmittags oder abends zum gemeinsamen Handarbeiten ein. 1–2 Erzieher Ihrer Kita reichen aus, um die Eltern dabei mit Rat und Tat zu unterstützen. So stellen die Eltern unter Ihrer fachkundigen Anleitung folgende kleine Kunstwerke her, z. B.

  • gehäkelte kleine Tierchen, z. B. Eulen oder Marienkäfer,
  • Strickschals,
  • Häkelmützen,
  • bestickte Kissenhüllen, z. B. mit dem Namen des Kindes,
  • genähte Kissen mit Applikationen,
  • genähte einfache Kinderkleidung oder
  • genähte Kinderschürzen zum Kochen und Backen.

Die gefertigten Produkte werden von der Kita bei einem Basar oder Sommerfest verkauft.

Tipp: als Anreiz für die Teilnahme der Eltern: Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag für das verwendete Material fertigen die Eltern auch ein Exemplar für sich selbst bzw. für ihr Kind an.

Vorschläge für Elternpatenschaften in der Kita

  • EDV-Patenschaft: PC-Pflege, Wartung, Back-ups und Aufspielen von Updates Pflege und Überarbeitung des Gästebuchs
  • Tierpatenschaften: Pflege des Kita-Aquariums inklusive Reinigung und Sauberhalten des Beckens, Neubesatz mit Fischen, Wasserpflanzen und Sauerstoffpumpen, die Kosten trägt die Kita.
  • Pflanzenpatenschaften: Verantwortung für die Zimmerpflanzen in der Kita
Die Kita übernimmt das Gießen, die Eltern das Umtopfen und Entfernen der braunen Blätter und verwelkten Blüten.
  • Gartenpatenschaften: Pflege der Blumendekoration, Umtopfen, Schnittblumen bereitstellen Verantwortung für die Nutzobststräucher inklusive Zurückschneiden im Herbst

Fazit

Diese Top-Ideen machen die Eltern neugierig und motivieren, in der Kita mitzuhelfen. Probieren Sie es gleich aus.

 


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Legen Sie ein Eingewöhnungskonzept fest, das für die ganze Kita gilt

29. Juli 2017

Die Eingewöhnungsphase stellt besonders für die neuen Kinder anfangs eine hohe Anforderung dar. Auch für die Eltern der neuen Kinder und Ihre pädagogischen Mitarbeiter steckt die Eingewöhnungszeit voller Herausforderungen....

Eingewöhnungskonzept ansehen

Kind stottert: Kompetent Eltern beraten – so geht‘s

22. Juni 2022

Wenn Kinder stottern, sind Eltern verunsichert und suchen oftmals bei Ihnen Rat. Was Eltern über das Stottern wissen sollten und wie Eltern ihrem Kind helfen, damit umzugehen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Mit diesen Grundlagen...

Mit diesen Grundlagen können Sie die Eltern in einem Elterngespräch kompetent beraten.

„Aggressive Kinder“ – so unterstützen Sie Eltern gezielt

16. Oktober 2017

„Mein Kind ist aggressiv. Was kann ich denn nur tun?“, fragt eine verzweifelte Mutter die Erzieherin. Die Erzieherin zeigt den Kindern in der Gruppe einen konstruktiven Umgang mit Wut, Aggressionen und ähnlichen...

So gehen Sie mit aggressiven Kindern um



© 2022 Verlag PRO Kita, Bonn