Eltern haben verschiedene Bedürfnisse, wenn es um die Betreuung ihres Kindes in der Kita geht. Die einen sind zufrieden, wenn sich ihr Kind wohlfühlt und viele Freunde hat. Andere möchten, dass das eigene Kind bestens gefördert wird, eine Fremdsprache lernt und bereits sprachlich und mathematisch auf die Schule vorbereitet wird. Lesen Sie, wie Sie in 3 Schritten die unterschiedlichen Ansprüche der Eltern erkennen und damit umgehen.
Führen Sie eine Elternbefragung durch, um die Ansprüche der Eltern zu erfahren. So verlieren Sie keine Zeit. Befragen Sie die Eltern anonym, erhalten Sie deren ehrliche und unbefangene Meinung.
Fragen Sie die Eltern z. B. nach
Einige Fragen zu den Erwartungen der Eltern finden Sie auf dieser Seite.
Fragen zu den Erwartungen der Eltern an die Kita
___ Mathematik
___ Sprachliche Förderung
___ Lesen lernen
___ Sport und Bewegung
___ Religion ___ Soziale Förderung
___ Umweltbildung
___ Spielen
___ Vorschule mit spezieller Vorbereitung auf die Schule
___ Musikalische Förderung
Werten Sie die Elternbefragung aus und melden Sie den Eltern die Ergebnisse der anonymen Befragung schriftlich zurück. Laden Sie die Eltern vorher zu einem Elternabend ein, bei dem Sie die Auswertung der Ergebnisse für die Eltern präsentieren.
Dieser Elternabend gibt Ihnen die Möglichkeit, den Eltern einen Überblick über die Erwartungen und Vorstellung aller Eltern zu geben.
Gleichzeitig können Sie die Erwartungen aufgreifen und den Eltern z. B. vermitteln, wie Sie die Kinder fördern und auf die Schule vorbereiten. Gehen Sie dabei exemplarisch vor und verdeutlichen Sie den Eltern auch, wie wichtig das Spiel für jedes Kind ist und was ein Kind beim Spielen alles lernen kann.
Beziehen Sie sich in der Kommunikation mit den Eltern immer wieder auf die Befragungsergebnisse.
Geben Sie insbesondere bildungsorientierten Eltern regelmäßig Anregungen, wie sie zu Hause ihrem Kind noch Wissen über das Projekt in der Kita vermitteln können, z. B. durch
Eltern haben unterschiedliche Ansprüche – mit den vorgestellten 3 Schritten lernen Sie die unterschiedlichen Ansprüche kennen und können professionell darauf eingehen.
Tipp: Die meisten Eltern freuen sich über zusätzliche Anregungen, z .B. gute Bilderbücher oder spezielle Kinderseiten im Internet. Damit alle Eltern diese Anregungen erhalten, sollten Sie diese immer als Aushang oder im allgemeinen Elternbrief veröffentlichen.
Gerade wenn Kinder sehr jung in Ihren Kindergarten kommen, zeigt sich erst im weiteren Verlauf, dass das Kind möglicherweise eine Behinderung hat. Denn diese ist nicht immer offensichtlich und kristallisiert sich erst im...
So unterstützen Sie Eltern bei einer möglichen Behinderung
Traditionen und Bräuche zu erleben ist für Kleinstkinder immer wieder spannend und faszinierend. Greifen Sie also das Osterfest auch in Ihrer Kita oder Krippe auf. Am besten begehen Sie das Fest gemeinsam mit Eltern und Kindern....
In 3 Schritten zum gelungenen Osterfest in Ihrer Einrichtung.
Warum sind Entwicklungsgespräche wichtig? Regelmäßig geführte Entwicklungsgespräche sind in der Arbeit mit Kleinstkindern ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Denn durch Entwicklungsgespräche … gewähren Sie den Eltern...
Mehr erfahren