Wie empfinden die Eltern Ihre Elternabende? Beim Infoabend für die neuen Eltern fällt die Entscheidung: Elternabend – Lust oder Frust? Denn diejenigen, denen der 1. Elternabend gefällt, werden gerne auch zum nächsten wiederkommen!
Der erste Elternabend ist entscheidend für das weitere Interesse der Eltern. Deshalb sollten Sie diesen besonders genau vorbereiten und Wert auf abwechslungsreiche Methoden legen. Schaffen Sie es, dass die Eltern einen guten Eindruck vom 1. Elternabend im Kita-Jahr haben, so prägt das ihre Einstellung zu solchen Veranstaltungen und sie werden wiederkommen. Planen Sie Ihren ersten Elternabend mit folgenden 5 Schritten:
Die Eltern sollten zunächst Gelegenheit haben, sich gegenseitig auf kurzweilige Weise kennen zu lernen. Teilen Sie Moderationskarten und -stifte an die Eltern aus. Bitten Sie die Eltern, sich nun vorzustellen, dass sie in eine neue Stadt gezogen sind. Mittels Zeitungsannonce wollen sie in dieser Stadt Freunde kennenlernen. Die Eltern schreiben ein Inserat, das sie selbst beschreibt. Dabei dürfen sie alles angeben, was ihnen wichtig erscheint, z. B. den Beruf, das Alter, die Hobbys und die Kinder. Ihren Namen dürfen sie jedoch nicht verraten.
Alle Bekanntschaftsanzeigen werden an eine große Pinnwand gehängt. Die Eltern lesen sich die Anzeigen der anderen durch und wählen sich eine aus, die sie persönlich anspricht. In der Runde liest jetzt reihum jeder die ausgewählte Bekanntschaftsanzeige laut vor und darf 3-mal raten, zu wem diese Anzeige gehört. Wird derjenige nicht erraten, darf er sich melden. Bei diesem Kennenlernspiel erfahren Eltern vieles voneinander und es geht über die teilweise recht trockenen Informationen einer reinen Vorstellungsrunde hinaus.
Stellen Sie den Eltern nun die Frage, was sie noch aus ihrer eigenen Kindergartenzeit wissen. Bitten Sie sie, Ihnen die Antworten laut zuzurufen. Eine Kollegin notiert die Aussagen auf Flipchart. Anschließend verlesen Sie die Notizen nochmals laut und kommen mit den Eltern über ihre eigene Kindergartenzeit ins Gespräch. Leiten Sie nach dieser kurzen Retrospektive zum heutigen Kindergartenalltag über.
Legen Sie eine vorbereitete Folie auf den Overheadprojektor. Erläutern Sie den Eltern die
Schwerpunkte Ihrer Arbeit mit den Kindern. Achten Sie darauf, dass Sie den Eltern zu jedem Schwerpunkt ein einprägsames Beispiel aus dem Kindergartenalltag erläutern. Danach bitten Sie die Eltern, ihre Fragen zu stellen.
Die Inhalte, die Sie den Eltern aufgezeigt haben, festigen sich besser im Gedächtnis, wenn sie das Gehörte mit Handlungen verknüpfen können. Laden Sie die Eltern deshalb zu einer Erkundungsrallye durch die Kita ein. Dabei dürfen die Eltern alle Gruppenräume besichtigen.
In jeder Gruppe haben Erzieher Stände zum Ausprobieren vorbereitet, z. B. mit Kreativmaterial, mit Bilderbüchern, mit Experimenten, mit Musikinstrumenten und Bewegungsspielen.
Einen gelungenen Ausstieg bieten Sie mit einer kurzen Zusammenfassung. Ein kurzer Videofilm oder Dias über den Tagesablauf in Ihrem Kindergarten vertiefen bei den Eltern nochmals die wesentlichen Inhalte und runden Ihren Elternabend eindrucksvoll ab.
Die meisten Eltern in Ihrer Einrichtung sind mit Ihrer Arbeit zufrieden. Aber in jeder Kita gibt es für Eltern gelegentlich einen Anlass für Unzufriedenheit. Besonders wichtig ist es, dass diese Eltern zu Ihnen kommen und sich...
Fragenkatalog zur Bearbeitung von Elternbeschwerden
Jedes Kind sollte Zugang zu Büchern haben. Mit diesem Musterelternbrief informieren Sie Eltern, wie wichtig es ist, Kleinkinder an Bücher heranzuführen. Denn Vorlesen fördert die Kreativität, das Sprachverständnis, die...
Wie Sie Eltern die große Bedeutung von Büchern nahe bringen
Jedes Kinderzimmer ist anders. Aber eines haben fast alle gemeinsam. Es stapeln sich Spiele, Puzzles, Bücher, Puppen, Legosteine, Autos, Lastwagen, Eisenbahnen, Flugzeuge, Boote, Dinosaurier, Stofftiere, Playmobil, Koch-,...
So informieren Sie die Eltern über dieses wichtige Thema.