Zeigen Sie Leitungskompetenz mit diesem Führungseinmaleins


12.06.2017

Als Kita-Leitung müssen Sie tagtäglich Führungskompetenz zeigen. Das ist oft gar nicht so leicht. Während Ihrer Ausbildung haben Sie das sicher nicht gelernt, denn dort wurden Sie ausschließlich auf den Erzieherberuf und nicht auf Ihre jetzige Leitungsrolle vorbereitet. Lesen Sie hier, wie Ihre Führungskompetenz deutlich wird.

 

1. Führungseinmaleins: Setzen Sie auf Feedbackkultur

Führen Sie eine wirkungsvolle Feedbackkultur in Ihrer Kita ein: Stellen Sie herausragende Leistungen von Mitarbeitern vor dem ganzen Team heraus.

Kritisieren Sie jedoch nicht vor anderen. So etwas wäre ganz schlechter Stil. Zeigt ein Mitarbeiter beispielsweise über eine längere Zeit schwache Leistungen, sollten Sie Ihre Führungsrolle direkt wahrnehmen und sehr schnell ein Gespräch mit diesem Erzieher suchen und ihn auf seine Defizite ansprechen. Besprechen Sie Negatives mit dem Mitarbeiter immer unter 4 Augen. Fragen Sie persönlich nach den Gründen für die schwachen Leistungen und erkundigen Sie sich, ob die Aufgaben verständlich sind.

Wichtiger Hinweis: Sprechen Sie die schwachen Leistungen bei dem Mitarbeiter schnell an. Bleibt sein Verhalten ohne Konsequenzen, so ist die Gefahr groß, dass alle Mitarbeiter in ihren Leistungen ebenfalls nachlassen.

Wenn der Erzieher sich einsichtig zeigt, können Sie gemeinsam mit ihm überlegen, welches Unterstützungsangebot ihm helfen würde, um seine Leistungen zu verbessern und auf dem höheren Niveau zu halten. Zeigt der Erzieher keine Einsicht in seine unzureichenden Leistungen, sollten Sie mit Ihrem Träger arbeitsrechtliche Schritte abklären.

2. Führungseinmaleins: Schätzen Sie Ihre Mitarbeiter richtig ein

Legen Sie sich für diese Erkenntnisse ein Mitarbeiterheft an oder heften Sie in Ihre Mitarbeiterakte zu jedem Mitarbeiter ein unbeschriebenes Blatt, auf dem Sie solche besonderen Fähigkeiten und Talente notieren. Versuchen Sie, die Potenziale aller Mitarbeiter zu erkennen. Wenn Sie die Fähigkeiten Ihres Personals realistisch einschätzen, haben Sie beim Delegieren einen enormen Vorteil: Sie wählen für jede Aufgabe immer den qualifiziertesten Mitarbeiter für jede Aufgabe aus. Damit Ihnen das sogenannte „Talentmanagement“ gelingt, sollten Sie sich immer dann Stichpunkte machen, wenn einem Erzieher eine Aufgabe besonders gut gelungen ist.

3. Führungseinmaleins: Wählen Sie passende Aufgaben

Das Talentmanagement hat einen weiteren entscheidenden Vorteil: Durch kompetenzorientierte Aufgabenverteilung steigt die Motivation Ihres Personals und damit wiederum binden Sie langfristig die qualifizierten Mitarbeiter an Ihre Kita. Jeder Mitarbeiter kann seine Talente entfalten.

4. Führungseinmaleins: Stehen Sie zu Ihren Entscheidungen

Ihre Führungsrolle beinhaltet auch, dass Sie immer wieder Entscheidungen für Ihre Einrichtung treffen müssen, die alle Mitarbeiter befolgen müssen, z. B. eine Urlaubssperre in der Woche vor Ihrem Tag der offenen Tür.

Teilen Sie Ihren Kollegen diese Entscheidungen unverzüglich mit. Machen Sie beispielsweise durch eine schriftliche Arbeitsanweisung deutlich, wenn Entscheidungen befolgt werden müssen und kein Verhandlungs- oder Diskussionsspielraum besteht. Dieses Vorgehen wirkt zwar zunächst hart und autoritär, doch es erspart Enttäuschungen.

Tipp für Ihre Praxis: Teilen Sie Ihren Mitarbeitern Ihre Entscheidung in einer Teambesprechung mit. So erfahren alle gemeinsam Ihre Entscheidung und Sie können schlüssig darlegen, warum diese Entscheidung so wichtig und nicht diskutierbar ist.

Fazit

Geben Sie Ihren Mitarbeitern zeitnah und ehrlich Rückmeldung für ihre Leistungen. So wissen alle Mitarbeiter immer genau, woran sie sind. Machen Sie sich ein realistisches Bild von den Fähigkeiten und Stärken Ihrer Erzieher, dann fällt es Ihnen leicht, jeden mit der passenden Aufgabe zu betrauen.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Herzlichen Glückwunsch! So feiern Sie langjährige Mitarbeiter würdevoll

9. Oktober 2017

Frau Meier kann dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiern, Herr Klasnic sein 10-jähriges. Beide Jubilare haben es verdient, würdevoll geehrt zu werden. Meist bleibt dafür im stressigen Alltag jedoch nicht genug Zeit oder...

Hier geht's zum perfekten Jubiläum

Legen Sie fest, welche neue Erzieherin zu Ihnen passt

13. Februar 2017

Bei der Neueinstellung von Erzieherinnen lassen sich grundsätzlich 2 unterschiedliche Vorgehensweisen unterscheiden. Ich bezeichne sie als „aktiv“ und „reaktiv“. Was der Unterschied ist und welche Vorgehensweise für Sie...

Hier finden Sie ein Muster-Anforderungsprofil

Mit der ABC-Methode finden Sie gute Lösungen gegen Stress

17. November 2017

Das neue Kita-Jahr hat zwar gerade erst begonnen, aber Sie fühlen sich schon wieder gestresst: Zwei Kolleginnen sind krank und müssen vertreten werden. Die Eingewöhnungen der neuen Kinder waren auch anstrengend und so viele...

Mit dieser ABC-Methode finden Sie ganz leicht gute Lösungen gegen den Stress.


Nein, Danke

Ihr persönlicher Ratgeber

Konkrete Informationen, Musterschreiben und Anleitungen für Ihren Kita-Alltag - das finden Sie in „Kita-Leitung in der Praxis“

Jetzt kostenlos testen

© 2022 Verlag PRO Kita, Bonn