Wenn Sie Kindern einen Stapel mit 10 einzelnen Cent-Münzen und eine 10-Cent-Münze anbieten, ist klar, wofür sie sich entscheiden: Sie werden den Stapel einzelner Münzen nehmen. Die Menge erscheint ihnen mehr als der Geldwert. Und Geld übt generell eine große Anziehungskraft auf Kinder aus. Stolz tragen sie ihren ersten Geldbeutel mit einigen Cent-Münzen „echtes Geld“ mit sich herum.
Mit den folgenden selbst gestalteten Mathematik-Spielen üben die Kinder
Indem die Cent-Münzen unterschiedlich auf Karten geklebt werden, erkennen die Kinder zudem, dass es für die Anzahlbestimmung egal ist, wie die Münzen angeordnet sind.
ab 4 Jahren
Vor Beginn des Mathe-Spiels erforschen die Kinder selbstständig die Münzen und Zahlen. Dazu richten Sie eine Forscherecke mit verschiedenen Utensilien ein – Ihre Kita-Bank!
Das wird gebraucht:
Zuerst bieten Sie den Kindern in einer ruhigen Ecke die Materialien an. Schnell werden sie beginnen, das Material genauer zu betrachten und damit zu experimentieren: Die Kinder sortieren, vergleichen die Zahlen, betrachten mit den Lupen die Münzen genau oder malen die Zahlen oder Münzen nach. Beobachten Sie die Kinder beim Experimentieren, so werden Sie schnell feststellen, welche mathematischen Erfahrungen die einzelnen Kinder bereits besitzen.
ab 4 Jahren
Nachdem die Kinder sich mit den Münzen vertraut gemacht haben, stellen Sie gemeinsam ein eigenes Spiel her.
Die Kinder betrachten die Würfelaugen und kleben auf 6 Kärtchen die Cent- Münzen in der gleichen Anordnung auf. Die anderen 6 Karten werden in beliebiger Anordnung aufgeklebt. Jetzt hat jede Anzahl an Cent-Münzen eine passende Karte – allerdings in unterschiedlicher Anordnung.
Alle Karten werden umgedreht, gemischt und auf dem Tisch ausgelegt. Das Spiel wird wie das bekannte Memoryspiel gespielt. Die Kartenpaare werden in der Mitte gesammelt. So entsteht weniger Wettkampf und die Kinder kommen untereinander über die Karten ins Gespräch, vergleichen und helfen einander.
ab 5 Jahren
Nun wird das Memoryspiel erweitert und die Geldfüchse probieren sich in kleinen Additionen.
Das wird gebraucht:
So wird’s gemacht:
Die Erweiterung des vorherigen Spiels sollte für die Kinder von den anderen Karten zu unterscheiden sein. Verwenden Sie deshalb entweder Karton in einer anderen Farbe oder markieren Sie die Karten auf der Rückseite. Auf die neuen Karten werden die Werte gebündelt angeordnet, also
Jetzt sind 12 Karten in unterschiedlicher Anordnung mit dem Wert von 1 bis 6 Cent beklebt. Zuerst werden alle 24 Karten gemischt und umgedreht. Von hinten ist ersichtlich, welche Karte einzelne Cent-Münzen und welche die gebündelten Werte enthalten. Nun decken die Kinder jeweils eine gekennzeichnete und eine nicht gekennzeichnete Karte auf: Stimmt der Wert überein? Dann wird das Kartenpaar in die Mitte gelegt. Stimmen die Karten nicht überein, werden sie wieder umgedreht. Hier werden sicher alle mitspielenden Kinder zusammen helfen, um die kleinen Additionsaufgaben zu lösen.
Kleinkinder entdecken die Welt, hierzu gehört auch das Sammeln. Kleinkinder ordnen sich so die Welt. Das Kind erkennt gleiche Dinge und ordnet sie in Kategorien ein. Dadurch werden das Leben und die Welt übersichtlicher. Zudem...
Entdecken Sie neue und kreative Herbstideen zur Beschäftigung Ihrer Kita-Kinder
Mathematik und Weihnachten sind nicht 2 verschiedene Paar Schuhe, sondern ergänzen sich ganz wunderbar. Nutzen Sie die Weihnachtsartikel, die Sie zur Hand haben, um die mathematische Bildung der Kleinkinder zu fördern. Wichtige...
So fördern Sie das mathematische Bewusstsein auch in der Vorweihnachtszeit
Draußen steigen die Temperaturen und drinnen sinkt die Motivation. Jetzt lockt die Sonne und damit geht es Ihnen sicher genauso wie Ihren Schulkindern. Es ist gar nicht so einfach, die Kinder jetzt noch zum Üben und Lernen zu...
Mit diesen 5 Spielen können Sie draußen Mathe und Deutsch üben