Das wird gebraucht:
So wird’s gemacht:
Treffen Sie sich mit 3–5 Kindern am Boden im Kreis. Alle Gegenstände werden in die Mitte des Kreises gelegt. Dann sprechen Sie den Kindern den Reim „Wir horchen“ vor. Anschließend kann ein Kind, das gerne den Anfang machen möchte, beginnen. Es imitiert mit seiner Stimme ein Geräusch von einem Gegenstand, der in der Mitte liegt. Die anderen Kinder müssen nun raten, welcher Gegenstand gemeint ist. Wurde der Gegenstand erraten, beginnt das Spiel von vorne.
Diese kurzen Rätsel fördern die Sprachfähigkeit der Kinder. Wenn es sich dann noch um Quatschreime handelt, ist der Spaß doppelt so groß. Dabei muss die Antwort nicht unbedingt der vorgegebenen Lösung entsprechen. Wichtig...
Hier gehts zu den Quatschreimen
Um die soziale Gemeinschaft der Eltern zu fördern, nehmen Sie das Osterfest zum Anlass für einen gemeinsamen Bastelabend. Beziehen Sie in die Vorbereitungen auch den Elternbeirat mit ein, da er meist besser über die Wünsche...
Mehr erfahren
Immer wenn die Kinder mit Ihnen (oder auch mit anderen Personen) sprechen, fungieren Sie als Sprachvorbild. Machen Sie sich daher immer wieder bewusst, wie wichtig Ihr Sprachverhalten vor und mit den Kindern ist. Bei einem guten...
Erfahren Sie hier, was ein gutes Sprachvorbild ausmacht und wie Sie es umsetzen.