„Seit Sie diese Forscherecke in Ihrer Kita haben, probiert Felix zu Hause alles Mögliche aus! Seine Spielsachen braucht er im Moment gar nicht.“ Ein schöneres Kompliment hätte Ihnen die Mutter von Felix gar nicht machen können. Denn mit Ihrer naturwissenschaftlichen Bildung haben Sie bei Felix einen Forscherdrang und eine Neugier auf verschiedenste Zusammenhänge in Gang gesetzt, die an Ihrer Kita-Tür nicht haltmacht.
Naturwissenschaft ist unkompliziert
Und die Naturwissenschaft ist preiswert, denn Kinder im Kindergartenalter brauchen keine teuren Experimentierkästen. Das Alltagsmaterial der Erwachsenen übt den größten Reiz auf sie aus.
Die Naturwissenschaft nach Hause holen
Dabei kann die Forscherecke einfach in die vorhandenen häuslichen Räume integriert werden. Sollte der Platz nicht ausreichen, um das Material eine Zeit lang stehen zu lassen, wird alles in eine Kiste gepackt, die bei Bedarf hergeholt und dann wieder aufgeräumt werden kann. Geben Sie interessierten Eltern den unten abgedruckten Notizzettel mit nach Hause. Darauf finden sie Vorschläge, wie eine Forscherecke zu Hause in der Küche, im Bad oder in der Werkstatt mit einfachem Material eingerichtet werden kann. Jede davon eignet sich zum freien Experimentieren und zum Ausprobieren verschiedener physikalischer Phänomene.
Lassen Sie Eltern an Ihrer Erfahrung teilhaben
Schreiben Sie kurze Anleitungen auf für die Experimente, die Sie mit den Kindern durchgeführt haben. Dann können die Kinder diese ein weiteres Mal zu Hause ausprobieren.
Die Eltern sind sicher begeistert zu erfahren, dass naturwissenschaftliche Bildung keine Sache allein für Experten ist. Mit Ihren Vorschlägen ist sie sogar zu Hause umsetzbar – alltagstauglich und kostengünstig.
Notizzettel für Eltern: So entsteht zu Hause eine Forscherecke
„Es ist sooo langweilig!“ müssen Sie sich garantiert nicht anhören, wenn Sie zu diesem Spaziergang in den Wald aufbrechen. Denn das große Suchen lässt Kinder wie Eltern eine Menge entdecken, was sie bisher einfach...
Mehr erfahrenKinder-Freundschaften: Bullerbü war gestern – „Verinselung“ und „Verhäuslichung“ sind heute. So nennen Erziehungswissenschaftler das Phänomen moderner Kindheit. Sie kennen die Situation: veränderte...
So bestärken Sie die Kinder darin, Freundschaften zu knüpfen und zu pflegen.Waldtage sind ein bleibendes und ganz besonderes Erlebnis für die Kinder Ihrer Kita. Lesen Sie hier, wie die Waldtage auch in Ihrer Kita gelingen. Praxisbeispiel Kevin und Leo stehen an der dicken Eiche und befühlen...
So gestalten Sie ereignisreiche Waldtage für Kita-Kinder