Mit diesen 6 Tipps lernen Kinder Deutsch


02.05.2018

Sie betreuen schon seit vielen Monaten Flüchtlingskinder in Ihrer Kita? Sie haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt, Fortbildungen besucht und sich mit Kolleginnen aus anderen Kitas besprochen. Vorrangig immer wieder die Frage: Wie lernen Kinder Deutsch und wie lehren wir den Kindern schnell und nachhaltig die deutsche Sprache?

Bei allem guten Willen – es fehlt die Zeit für individuelle Sprachförderprogramme oder aufwendige Sprachstandserhebungen. Was halten Sie deshalb von Sprachförderung „quasi nebenbei“ – ohne großen Aufwand an Material, Vorbereitung oder Zeit? Und damit werten Sie deren Wichtigkeit keinesfalls ab! Im Gegenteil: Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche und Leistbare. Und das finden Sie in diesen 6 Tipps für Ihren Alltag. So helfen Sie Kindern beim Deutsch lernen:

1. Tipp: Sie sind Vorbild – nutzen Sie das aus!

Es ist schon lange her, dass Ivan unsere Kita besucht hat. Und doch ist er mir immer im Gedächtnis geblieben. Denn er hat eine Wortschöpfung erfunden, die mich zunächst verblüffte.

Er nannte nämlich die weiße Flüssigkeit im Glas „Milchlecker“. Es fiel mir erst nach einiger Zeit auf, woher Ivan seine Wortschöpfung hatte – von mir! Denn ich beantwortete seine Frage „Was ist das?“ mit schöner Regelmäßigkeit: „Das ist Milch – lecker!“

Nutzen Sie Ihre starke Vorbildfunktion, um den Kindern Orientierung in der deutschen Sprache zu geben. Und weil die Kinder tatsächlich alles übernehmen, überprüfen Sie Ihr eigenes Sprachverhalten. Denn möglicherweise hat sich in der Fülle Ihrer Worte, die Sie täglich mit den Kindern wechseln, die eine oder andere Unachtsamkeit eingeschlichen.

Mit unserem Sprach-Check können Sie leicht überprüfen, ob Sie als Sprachvorbild effizient fungieren. Zusätzlich sollten Sie eine solche Überprüfung ebenso in der ganzen Kita anregen. Beobachten Sie sich und Ihre Kolleginnen und geben Sie wertschätzend kollegiale Rückmeldung, wenn Ihnen etwas auffällt. Freuen auch Sie sich über diese Rückmeldungen, um Ihr eigenes Sprachvorbild immer wieder zu korrigieren und zu verbessern.

  • Nutzen Sie Einwortsätze, z. B. „Dimitri, runter!“ statt „Dimitri, komm schnell wieder herunter!“?
  • Verfallen Sie manchmal in Kindersprache?
  • Gibt es Situationen, in denen Sie von sich in der dritten Person sprechen?
  • Hat sich in Ihrer Gruppe ein Soziolekt, also eine Art Gruppensprache, entwickelt, z. B. Redewendungen, die die Kinder verstehen, Außenstehende aber nicht?
  • Reagieren Sie bereits auf Fingerzeige von Kindern, ohne dass die Bitte sprachlich geäußert wurde?
  • Reagieren Sie bereits auf Einwortsätze der Kinder, z. B. „Tee!“ statt „Kann ich bitte Tee haben?“
  • Nutzen Sie starke Gestik und Mimik, sodass das Kind zwar versteht, aber nicht auf Ihre Worte achten muss?

2. Tipp: Immer und immer wieder – bieten Sie Satzmuster

Vor allem kleine Kinder lieben die Wiederholung. Sie gibt ihnen Sicherheit und die Kinder können sich schon vorher auf den jeweiligen spannenden Moment freuen. Schenken Sie dieses Erfolgserlebnis auch den Kindern beim Lernen der Sprache. Dazu sprechen Sie immer wieder gleiche Sätze mehrmals hintereinander, z. B.

  • beim Tisch abräumen: „Mika, gib mir bitte deine Tasse! Selma, gib mir bitte deine Tasse!“
  • beim Gang in den Garten: „Astrid, du bist fertig und kannst nach draußen gehen! Aaron, du bist fertig und kannst nach draußen gehen!“
  • beim Verteilen der Mahlzeiten: „Emma, möchtest du einen Apfel? Ricky, möchtest du einen Apfel?“ statt „Wer möchte einen Apfel?“

Wählen Sie Reime, Fingerspiele und Lieder nach dem Gesichtspunkt aus, wie oft sich dieselben oder auch ähnliche Satzmuster und Sequenzen wiederholen – ganz nach dem Motto: „Je öfter, desto besser!“ Denn so verinnerlichen die Kinder die Regeln der deutschen Sprache, ohne sie bewusst zu lernen.

Mit wiederkehrenden Sprachbausteinen ermutigen Sie alle Kinder, mitzuspielen und damit mitzusprechen, z. B.

  • „Hänschen, piep einmal“
  • „Komm mit, lauf weg“
  • „Mein rechter, rechter Platz ist leer“

Mit folgenden Klassikern ermöglichen Sie nicht nur allen Kindern mitzusingen, weil sie die wiederkehrenden Textbausteine schnell verinnerlicht haben. Sie erweitern zudem ihren Wortschatz, z. B. mit

  • „Meine Hände sind verschwunden“ (Körperteile werden genannt)
  • „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider“ (Farben werden genannt)
  • „Zehn kleine Zappelmänner“ (Zahlen werden genannt)

In Ihrer Kita gibt es sicher einen großen Schatz an geeigneten Spielen und Liedern, an denen alle Kinder Freude haben.

3. Tipp: Mit linker und rechter Gehirnhälfte lernen

Unser Gehirn besteht aus 2 Hälften, die ganz unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Je besser diese Hälften miteinander funktionieren, desto effektiver arbeitet das Gehirn – und lernen wir. Das gilt grundsätzlich für alle Lernbereiche und damit natürlich auch für die Sprache:

  • Die linke – rationale – Hälfte ist zuständig z. B. für Grammatik, Wörter, Zahlen, Logik und Analyse.
  • Die rechte – emotionale Hälfte ist verantwortlich z. B. für Bilder, Formen, Farben, Raum und Melodie.

Geben Sie den Kindern also die Möglichkeit, mit rechter und linker Gehirnhälfte effektiv Sprache zu lernen. Das gelingt Ihnen, indem Sie immer beide Aspekte im Blick haben: Führen Sie neue Begriffe ein, sorgen Sie dafür, dass die Kinder sie anfassen, schmecken, hören oder sehen können. Arbeiten Sie kreativ und sinnlich, achten Sie bewusst darauf, dies mit Worten und Begriffen zu begleiten.

Wenn Sie etwas für die Kinder vorbereiten, bedenken Sie also immer: „Was davon spricht die linke und was die rechte Gehirnhälfte an?“, z. B.

  • Lieder: Die rechte Gehirnhälfte spricht Musik und Rhythmus an, die linke Wörter, Reime, Satzbau.
  • Bücher: Die rechte Gehirnhälfte spricht Bilder, Farben und Formen an, die linke Wörter, Grammatik, Satzbau.
  • Basteln: Die rechte Gehirnhälfte spricht Farben und Formen an, die linke durch Ihre Erklärungen Wörter, Logik, Überlegungen zur Umsetzung.

4. Tipp: Alles klar? Bereiten Sie Projektthemen vor

Wie heißt Ihr nächstes Projektthema? Bereiten Sie den Garten draußen zum Säen und Pflanzen vor? Erwarten Sie Besuch von der Feuerwehr? Planen Sie eine Exkursion auf den Bauernhof? Darauf freuen sich sicher alle Kinder. Und indem Sie Projekte so ganzheitlich vorbereiten, finden die Kinder darin eine Menge neuer Begriffe und Sprechanlässe.

Auch die Kinder, die noch kein oder nur kaum Deutsch sprechen, sollen dem aufregenden Geschehen schnell folgen können. Nur wenn sie verstehen, worum es geht, können sie ihre Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten – zudem kehrt Ruhe ein und Störungen werden vermieden.

Nehmen Sie sich deshalb wenige Tage vor dem geplanten Projekt etwas Zeit: Mit den Kindern, denen der entsprechende Wortschatz fehlt, tragen Sie dann einige Dinge zusammen, die das Thema sprachlich vorbereiten helfen, z. B.

  • Gartengeräte
  • Spielzeug-Feuerwehrauto und Bilderbücher zur Feuerwehr oder
  • Bauernhoftiere

Gestalten Sie Reime, Rätsel, Spiele – ganz einfach, um mit Spaß die wichtigsten Begriffe zu lernen.

Praxis-Tipp: Um dann das Projektthema für alle einzuführen, können die Kinder, mit denen Sie zuvor geübt haben, die Gegenstände in die Kreismitte tragen und allen zeigen.

5. Tipp: Enträsteln Sie den täglichen Alltag

Wenn Sie sich mit den Kindern anziehen, um in den Garten zu gehen, sind alle Kinder dabei und machen mit, egal wie viel Deutsch sie schon können. Dasselbe beim Händewaschen, Essen, Zähneputzen oder Basteln. Denn die Kinder orientieren sich aneinander und schauen einfach ab, was gerade dran ist. Das ist gut, denn so lernen alle Kinder den Tagesablauf und Sie müssen nicht alles haarklein erklären.

Doch wenn diese Abläufe allen gelingen, so heißt das noch nicht, dass sie diese auch sprachlich erfasst haben. Wissen Sie, welche Begriffe in Bezug auf Kleidung, Geschirr, Lebensmittel oder Bastelmaterial die Kinder wirklich kennen?

Machen Sie deshalb ein Spiel daraus – und zwar ein Spiel aus allen relevanten Tätigkeiten während Ihres Tagesablaufes:

  • Was ist ein Teller, eine Tasse, ein Löffel oder ein Messer? Legen Sie dazu einen kompletten Satz Geschirr in die Tischmitte. Dann umschreiben Sie die Gegenstände. Wer die Antwort errät, darf ihn vor sich legen.
  • Wie heißen und schmecken verschiedene Frühstückszutaten? Die Kinder sehen, riechen und dürfen probieren.
  • Welche Tätigkeiten werden durchgeführt, z. B. Tee einschenken, Brot bestreichen usw.? Dazu spielen die Kinder eine Pantomime, andere raten.
  • Was gehört alles zur Kleidung? Verstecken Sie z. B. ein T-Shirt, eine Hose, Socken, ein Kleid, Schuhe usw. unter einer Decke. Jetzt ziehen Sie ein Kleidungsstück langsam immer weiter darunter hervor, die Kinder raten.

So sprachgebend können Sie nach und nach alle Situationen Ihres Tagesablaufes durchspielen. Bei diesen Erforschungen sind sicher alle Kinder begeistert dabei.

6. Tipp: Spicken erlaubt – erarbeiten Sie Schlüsselwörter

Spickzettel kennen Sie sicher noch aus Ihrer Schulzeit. Da waren sie verboten – hier sind sie ausdrücklich erwünscht. Auf diese Spickzettel schreiben Sie vor jedem neuen Thema, das Sie mit den Kindern beginnen, welche Wörter und Begriffe die Kinder dabei lernen sollen. Diese werden bewusst verwendet, wiederholt, mit allen Sinnen erarbeitet, betrachtet, angefasst …

Planen Sie also nicht nur Abläufe und benötigtes Material, sondern stellen Sie sich in der Vorbereitung ganz bewusst folgende Frage nach den Schlüsselwörtern: „Welche Wörter und Begriffe brauchen die Kinder, um das Projektthema zu verstehen?“ Schlüsselwörter sind also die Informationen, die benötigt werden, um den Sinn eines Textes oder eines Themas zu verstehen.

Indem Sie diese Schlüsselwörter projektbezogen notieren, entsteht nach und nach ein echter Fundus an Spickzetteln zu den verschiedenen Themen im Laufe des Kita- Jahres. Heften Sie diese mit dem gesammelten Projektmaterial ab und Sie oder Ihre Kolleginnen haben Sie dann schnell wieder griffbereit.

Mit der Umsetzung dieser Tipps werden Sie schnell feststellen: Kleiner Aufwand – große Wirkung. Damit bleibt viel Zeit, die Sie mit den Kindern gemeinsam gestalten und genießen können.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Buchstabenspiel im Sandkasten – tolle Ideen für ein Buchstabenlabor im Freien

21. Mai 2018

Ihre Kita-Kinder werden Buchstabenspiele schnell annehmen: „Olivia hält den kleinen zerknitterten Zettel wie einen Schatz fest. Darauf habe ich ihren Namen geschrieben. Wo immer sie etwas zum Schreiben findet, schreibt sie...

Hier geht's zum Buchstabenspiel im Sandkasten

Geschichte zum Vorlesen: „Wie Lina und ein Igel gemeinsam Weihnachten feierten“

23. Dezember 2019

Lina freut sich schon unheimlich auf Weihnachten. Da ist es immer so ruhig bei ihnen zu Hause. Mama und Papa müssen nicht arbeiten, alle haben füreinander Zeit, und es gibt Linas Lieblingsessen. Nach dem...

Lesen Sie hier eine schöne Weihnachtsgeschichte für Kita-Kinder

Kreative Sprachübung für die Kita – Storytelling für Schulkinder

23. April 2018

Sind Sie „fly“? Wenn ja, dann können Sie richtig loslegen – „abgehen“, würden die Jugendlichen sagen. Das Jugendwort 2017 zeigt wie kreativ Schüler mit Sprache umgehen. Damit besitzen sie bereits beste...

Lesen Sie hier, wie Sie die Sprachentwicklung der Schulkinder kreativ fördern.



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn