Heute ist der "Erfahre mehr ĂĽber einen Schmetterling-Tag". Haben auch Sie dieses Jahr schon den ersten Schmetterling entdeckt, der mit seinen zarten FlĂĽgeln durch die LĂĽfte geschwungen ist? Dieser Zauber wirkt auch auf Ihre Kita-Kinder, denn diese spĂĽren direkt, wie sie mit der Natur und ihren wertvollen Bewohnern umgehen mĂĽssen.
4 kreative Ideen für den bewussten Umgang mit der Natur und ihren Lebewesen.Passend zum heutigen Erzähle-ein-Märchen-Tag stellen wir Ihnen eine kreative Idee vor, die im Bildungsbereich Sprache das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Erfinden Sie gemeinsam mit Ihren Kita-Kinder ein Märchen. Die Kinder lernen: Gemeinsam schaffen wir etwas. Gleichzeitig fördern Sie auch noch die Fantasie und Sprache.
So stärken Sie den Zusammenhalt in Ihrer Kita.Ob an Fasching / Karneval oder im Rollenspiel – Kinder lieben es, in neue Rollen zu schlüpfen und sich darin auszuprobieren. Im Spiel können sie jede Rolle einnehmen. Sie können nachempfinden, wie sich ein Ritter fühlt, oder sie können eine verspielte Katze darstellen. Auch Feuer oder ein wilder Sturmwind können im kreativen Spiel ausgedrückt werden.
Förden Sie die Kreativität und das Vorstellungsvermögen Ihrer Kinder mit diesem lustigen Rollenspiel.Eine regelmäßige Bewegung bildet den Grundstein für eine gesunde Entwicklung Ihrer Kita-Kinder. Nutzen Sie die Faszination der Kleinen für Baustellen dazu, mit einer selbstgestalteten Bewegungsbaustelle für mehr Abwechslung und körperliche Betätigung in Ihrer Einrichtung zu sorgen.
Durch eine Bewegungsbaustelle werden ebenso die sozialen, emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten gefördert.Kinder haben noch keine Worte für den roten Feuerball, den sie manchmal in ihrem Bauch spüren oder das Kribbeln in den Beinen, das verhindert, dass sie still sitzen. Denn es ist ein echter Lernprozess, einen guten Zugang zu seinen Gefühlen zu finden. Das kennen Sie aus Ihrer eigenen Lebenserfahrung. Und Kinder stehen mit diesem Lernen ganz am Anfang.
So helfen Gefühlskarten, um über Gefühle zu sprechenHeute ist Nikolaustag! Mit diesem Aktionsspiel für Kinder ab 2 1/2 Jahren lassen Sie den Nikolaus immer wieder bei Ihnen vorbeischauen. Dabei hat er tolle Tasterlebnisse im Säckchen! Füllen Sie dazu ein Stoffsäckchen mit winterlichen Gegenständen, z. B. Zapfen, Holzstern usw.
Mit diesem interaktiven Spiel laden Sie den Nikolaus in Ihre Einrichtung ein.Kinder brauchen das Gefühl, wichtig zu sein! Geben Sie Kindern die Möglichkeit, einen Beitrag zum sozialen Gefüge ihrer Gruppe zu leisten. Das gelingt Ihnen, indem Sie Aufgaben im Gruppenalltag an bestimmte Kinder verteilen.
So planen Sie die Beteiligung der Kinder im Kita-Alltag.Mia bemüht sich sehr konzentriert, sich selbst aus der Teekanne einzuschenken. Auch wenn etwas danebengeht, ist sie dabei nicht auf die Hilfe der Erzieherinnen angewiesen. Lea ist heute dran, die Hasen zu füttern. Gewissenhaft hält sie sich an den Arbeitsplan, damit sie ihren Dienst richtig ausführt.
Mit diesen 3 Tipps fördern Sie das Engagement und eigende Handeln Ihrer Kita-Kinder.Ein Kamishibai-Erzähltheater ist ein stehender Rahmen aus Holz mit 2 Flügeltüren. Wenn Sie die Flügeltüren öffnen, erscheint auf der schwarz gerahmten Bühne das 1. Bild einer Geschichte. Die Kinder entdecken das Bild und auch die Geschichte in dem Bild. Sie erzählen die Geschichte interaktiv. So geht es Bild für Bild. Dieses Medium versprüht einen Zauber für Ihre U3-Kinder, den Sie einfach nutzen müssen. Wie das geht, erfahren Sie nachfolgend.
So nutzen Sie das Kamishibai-ErzähltheaterIn vielen Kitas gibt es immer wieder Kinder, die aufgrund ihres Verhaltens zur Gefahr für andere Kinder werden. Solche Kinder stellen nicht nur Ihre pädagogischen Fachkräfte, sondern auch Sie als Leitung vor besondere Herausforderungen. Informieren Sie sich hier, wie Sie rechtssicher mit diesen umgehen.
So gehen Sie rechtssicher mit Kindern um, die eine Gefahr fĂĽr andere Kinder darstellenHerausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis