Mitbestimmung und Partizipation lernen Kinder vor allem in Kitas, in denen regelmäßig Kinderkonferenzen durchgeführt und Kinder bewusst in Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden. Lesen Sie hier, wie die Kinder Ihrer Kita durch Kinderkonferenzen in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden.
Zum Muster: Regeln für KinderkonferenzenIn jeder Kita gibt es sie: Kinder, die häufiger als andere in Streit geraten und die Konflikte mit Fäusten austragen. Solche Kinder haben es nicht gelernt, über ihre eigenen Bedürfnisse zu sprechen. Bereits das Einschätzen eigener Emotionen, wie Wut, Trauer und Frustration, fällt diesen Kindern enorm schwer. Für Sie als Erzieher ist das keine einfache Situation.
Zu den 4 Anti-AggressionsspielenOstern zählt zu den großen christlichen Festen, obwohl es in der allgemeinen Wahrnehmung hinter Weihnachten zurückfällt. An Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu von den Toten. Wenn es schon den Erwachsenen schwer fällt, diese Glaubensaussage von der Auferstehung anzunehmen, wie kann es Ihnen dann gelingen, das, was wir an Ostern feiern, kindgerecht zu beschreiben?
Darum feiern wir OsternHier lesen Sie Tipps, wie Sie die Entwicklungsunterschiede der Kleinkinder in Bezug auf ihre Selbstständigkeit im Blick behalten. Sie finden auch Beispiele für die Förderung der Selbstständigkeit im Krippenalltag.
Tipps zur Förderung der Selbstständigkeit bei KleinkindernSuchen Sie ein lustiges Bewegungsspiel, bei dem Kinder gleichzeitig noch einen Lerneffekt haben? Dann ist dieses Ampelspiel mit bunten Tüchern genau das Richtige. Die Kinder lernen hier nebenbei, wann sie stehen bleiben müssen und wann sie loslaufen dürfen, je nachdem, welche Farbe die Ampel zeigt.
Die Anleitung zu dieser Beschäftigungsidee finden Sie hierDie Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, ist eine positive soziale Eigenschaft. Von vielen Wissenschaftlern wird sie sogar als DIE wichtigste Eigenschaft unseres Jahrhunderts bezeichnet. Noch vor ein paar Jahrzehnten war es selbstverständlicher, dass alle aneinander dachten. In einer Großfamilie mit mehreren Generationen unter einem Dach mussten persönliche Bedürfnisse oft ...
Mehr erfahrenKindgerechte Bildung braucht Freiheit. Nur wenn ein Kind die entsprechenden Freiheiten hat, kann es selbst ausprobieren. Und Sie wissen: Wenn ein Kind selbst ausprobiert, lernt es dabei auch etwas. Diese selbstbestimmten Lernprozesse sind die wichtigsten und wertvollsten Erfahrungen mit den größten „Erfolgen“. Doch was ist, wenn ein Kind beim selbsttätigen ...
Mehr erfahrenNicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!“ Dieses Zitat von dem Philosophen Seneca kennen Sie sicher. Auch Ihre Kita ist eine Bildungseinrichtung, in der die Kinder für das Leben lernen sollen. Natürlich gehören gute Noten dazu. Doch noch wichtiger ist es, im sozialen Miteinander zurechtzukommen. Das zeigt ...
Mehr erfahrenMalen kann jedes Kind. Doch wem gelingt ein Bild, wenn er nicht sieht, was er malt? Probieren Sie dieses kleine Experiment mit den Kindern aus und staunen Sie über die Ergebnisse. Ganz nebenbei erleben Kinder, wie es ihnen mit einem Handicap ergeht und wie sie trotz Einschränkung Herausforderungen meistern können. ...
Mehr erfahrenHerausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis