Hier sind 4 Tipps, wie Sie Prinzipien der Reggio-Pädagogik ohne Aufwand in Ihrer Einrichtung umsetzen können.
Obwohl die 1. Reggio-Einrichtung schon 1945 entstand, gewann die Reggio-Pädagogik erst in den 70er Jahren auf internationaler Ebene an Anerkennung. Die Reggio-Pädagogik bedeutet eine ganzheitliche und individuelle Förderung des Kindes. Sie kann Ihnen wertvolle Impulse geben.
Hier erfahren Sie mehr zur Reggio-Pädagogik„Die Natur schützt die Kinder, indem sie ihnen ein verschwenderisches Maß an Hoffnung mitgibt.“ Das sagt der amerikanische Psychologe Martin Seligman. Die Kinder erinnern sich an schöne Erlebnisse sehr intensiv, es gelingt ihnen viel schneller als Erwachsenen, schlechte zu vergessen. Kennen Sie das aus begeisterten Erzählungen der Kinder? 1. Tipp: ...
Mehr erfahrenLoris Malaguzzi – dieser Name kommt Ihnen wahrscheinlich von Reggio-Artikeln her bekannt vor. Immer wieder stoßen Sie auf den Begriff „Reggio“. Irgendwann beschließen Sie, sich besser darüber zu informieren. Sie sind ganz begeistert von der Ganzheitlichkeit des Reggio-Ansatzes, den 100 Sprachen der Kinder und davon, welche Bereicherung Reggio für die ...
Mehr erfahrenWaldorf, Montessori, Reggio: Welches ist der richtige Weg, mit dem Sie in Ihrer Kindertageseinrichtung Erziehung und Bildung vermitteln sollten? Der kurze Überblick über reformpädagogische Richtungen soll Ihnen helfen, Ihr pädagogisches Handeln zu überprüfen und Ihre Konzeption eventuell um lohnende reformorientierte Aspekte zu ergänzen.
Die wichtigsten Punkt zur Montessori PädagogikReggio-Pädagogik sieht Kinder als eigenständige Persönlichkeiten In der Reggio-Pädagogik werden Kinder als eigenständige Persönlichkeiten gesehen. Wenn Sie nach diesem Bild vom Kind arbeiten möchten, nehmen Sie die Rolle der Vertrauten, Begleiterin, Zuhörerin und Beobachterin ein, während sich die Kinder in der Rolle der Künstler und Forscher verwirklichen und ausleben können. Forschungsdrang und Kreativität ist den ...
Mehr erfahren„Was machen die Mitarbeiterinnen in der Kita eigentlich und warum?“ – Vielleicht fragen sich das auch die Eltern Ihrer Kita-Kinder gelegentlich. Eine schnelle und klare Antwort auf die Frage nach Ihrer Erziehungshaltung können Sie Eltern durch eine aussagekräftige Konzeption geben. Dazu sollten Sie beim Punkt „Pädagogisches Selbstverständnis“ verständlich beschreiben, was Sie wie und ...
Mehr erfahrenIhre Kita-Konzeption haben Sie verfasst, damit andere sich darin über Ihre Arbeit, Ihre Haltung, Ihr pädagogisches Konzept usw. informieren können. Dazu sollte sie auch gerne gelesen werden. Das erreichen Sie, wenn Sie Ihre Kita-Konzeption repräsentativ gestalten und in geeigneter Weise präsentieren. In der folgenden Übersicht finden Sie verschiedene Möglichkeiten dazu: ...
Mehr erfahrenHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis