Dass Farben die Stimmung beeinflussen, ist seit Langem bekannt. Die farbliche Gestaltung in Ihrer Kita hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden der Kinder und auch auf das Ihre als Mitarbeiterin. Durch Farben können Sie eine Wohlfühlatmosphäre schaffen und die kindliche Entwicklung positiv beeinflussen.
Wie Sie die Räume farblich gestalten, in denen sich Kinder und auch Sie als Erwachsene wohlfühlen, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Die Gestaltung der Räume ist abhängig von der Nutzergruppe. Obwohl Kita-Räume in 1. Linie für die Kinder gestaltet werden, ist die Nutzergruppe doch recht heterogen.
Die Wirkung von Farben hängt auch von unserer Prägung ab, die sich aus der Herkunft, dem Geschlecht und dem Alter ergibt. Sie verläuft unbewusst, hat aber einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden der Nutzer. Für Räume wie Ihre Kita-Räume, die von mehreren Menschen genutzt werden, ist die Nutzung des Raumes ausschlaggebend für die Farbwahl. Generell sollten Sie darauf achten, dass die Farben möglichst natürlich sind.
Untersuchungen haben ergeben, dass natürliche oder der Natur angelehnte Farben grundsätzlich als positiver empfunden werden. Farben aus der Natur geben Räumen eine natürliche Wärme, eine entspannte Ausstrahlung, sie sorgen für Geborgenheit und ein Strahlen. Diese Farben oder Farbnuancen sollten Sie in der Kita verwenden:
Nicht nur die gewählten Farben haben einen Einfluss auf unser Wohlbefinden, sondern auch die Intensität der Farben und die Farbkontraste. Die Übersicht hilft Ihnen für jeden Raum, die beste Farbintensität und den optimalen Kontrast zu finden.
Optimale Farbkontraste und Farbintensität:
Gewöhnliche Aufenthaltsdauer: Kurz
Raum: Flur, Bad, WC
Farbkontrast: Kontrastreiche und intensive Farben: wie z. B. Taupe oder Olivgrün im Kontrast mit Creme.
Gewöhnliche Aufenthaltsdauer: Mittel
Raum: Turnraum, Nebenraum, Schlafraum
Farbkontrast: Etwas kontrastreich und mit mittlerer Farbintensität wie z. B. Beige im Kontrast mit Lehmfarben
Gewöhnliche Aufenthaltsdauer: Lang
Raum: Gruppenraum
Farbkontrast: Sanfte Farbtöne mit wenigen Kontrasten wie z. B. Eierschalenfarbe in Kontrast mit Ocker.
Die Farbgebung bezieht sich nicht nur auf den Anstrich, sondern auch auf die Möbelauswahl, die Farbe der Vorhänge, der Kissen, der Bilder etc. Wichtig ist, dass Sie auf ein harmonisches Gesamtkonzept achten. Die Räume sollen beruhigend, angenehm und entspannend wirken und nicht durch einen farblichen Mix Unruhe erzeugen. Spielmaterial und Ausstattungen für Kitas sind oftmals sehr bunt gestaltet. Trauen Sie sich, von solche einen Farbmix abzuweichen. Immer wenn Sie neue Einrichtungsgegenstände anschaffen, achten Sie nicht nur auf die Funktionalität und den Nutzen, sondern auch auf eine angenehme Farbharmonie mit den bestehenden Stücken.
Gerade in Räumen für Kinder werden oftmals viele bunte und kräftige Farben eingesetzt. Zu den weißen Wänden entsteht ein starker Kontrast.
Ein starker Farbkontrast wirkt meist bunt, laut und kraftvoll. Dieses ist sicherlich ein Effekt, den Sie nicht unbedingt auf die Kinder übertragen möchten. Betrachten Sie Ihren Gruppenraum unter den vorangehend beschriebenen Kriterien: Kontrast, Farbintensität und verwendeter Farbton.
Welche Gegenstände (Spielmaterial, Bilder, Vorhänge, Teppiche) wirken unruhig auf Sie? Alles, was Sie direkt entfernen und austauschen können, z. B. Bilder, entfernen Sie gleich.
Alle anderen Gegenstände sollten Sie nach und nach austauschen. Immer wenn Sie etwas Neues anschaffen, achten Sie auch auf die farbliche Wirkung und den Kontrast zu den bereits vorhandenen Farben.
Tipp: Am besten betrachten Sie die Wirkung der Räume nach einem Wochenende oder nach den Ferien. Dann ist der Gewöhnungseffekt nicht so groß und der Raum wirkt intensiver auf Sie.
Der Begriff „Trauma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Wunde“. Ein Trauma kann entstehen, wenn sich das Kind in seinem Leben bedroht fühlt und starke Angst, Hilflosigkeit und Grauen erleben musste. Ein...
Wie Sie ein Trauma bei Kindern erkennen und sofort hilfreich reagieren
Mia bemüht sich sehr konzentriert, sich selbst aus der Teekanne einzuschenken. Auch wenn etwas danebengeht, ist sie dabei nicht auf die Hilfe der Erzieherinnen angewiesen. Lea ist heute dran, die Hasen zu füttern. Gewissenhaft...
Mit diesen 3 Tipps fördern Sie das Engagement und eigende Handeln Ihrer Kita-Kinder.
Montessori, Waldorf, Reggio: Es gibt einige pädagogische Bildungskonzepte, die in heutigen Kindergärten und Schulen Anwendung finden. Besonders beliebt und in mehreren Hundert Einrichtungen auch heute noch angewandt, ist die...
Alles Wichtige zur Montessori-Pädagogik finden Sie hier