„Süßes, sonst gibt‘s Saures“ ist der Halloween-Spruch, mit dem Kinder nach Süßem fragen. Wie wäre es, wenn Sie gemeinsam gruselig leckere Speisen für Halloween zubereiten? Das macht Spaß, schmeckt lecker und geht ganz leicht.
Fledermaus-Burger sind schnell zubereitet und eignen sich hervorragend für eine Halloween-Party. Sie schmecken den Kindern aber auch wunderbar zum Frühstück.
Das wird gebraucht:
– 1 Brötchen pro Burger/Kind
– 1 Scheibe Käse, Salami, Kochschinken o. Ä. je Burger
– 1 Tomate für je 4 Burger
– 1–2 Schlangengurke(n)
– 1 Päckchen Margarine
– 1 Päckchen Rosinen
– Tafelmesser
– Schneidebretter
– 1 Schere pro Kind
– 1 heller Buntstift pro Kind
– 1 Stück schwarzer Tonkarton in DIN-A5-Größe je Kind
So wird‘s gemacht: Lassen Sie die Kinder als Erstes auf dem Tonpapier die Fledermausflügel frei aufmalen und ausschneiden. Danach geht es daran, die Fledermaus-Burger zuzubereiten. Die Kinder dürfen zunächst das Gemüse waschen. Anschließend werden die Tomaten und die Gurke(n) in Scheiben geschnitten.
Halbieren Sie die Brötchen. Jedes Kind kann die beiden Hälften mit Margarine bestreichen. Nun dürfen die Kinder die untere Brötchenhälfte nach eigenem Geschmack mit dem Aufschnitt oder Käse und den Gemüsescheiben belegen. Die 2. Brötchenhälfte wird obendrauf gelegt. Zuletzt werden die Papierflügel in die Seiten reingeschoben. Noch schnell 2 Rosinen als Augen in die Brötchen stecken, und schon ist der schrecklich leckere Fledermaus-Burger bereit zum Verzehr.
Aus einem ganz einfach und schnell zubereiteten Mürbeteig lassen sich schaurige Gruselplätzchen zubereiten. Die Kinder können beim Verzieren selbst kreativ werden. Wer gestaltet das grauenvollste Plätzchen?
Das wird gebraucht:
Zutaten für den Mürbeteig:
– 250 g Mehl
– 50 g Zucker
– 100 g Marzipan-Rohmasse
– 150 g Butter
– 1 Eigelb
– 1 Messerspitze Backpulver
– etwas Mehl zum Teigausrollen
Zutaten zum Verzieren:
– Lebensmittelfarbe
– 100 g Puderzucker
– etwas Wasser
– Zuckerperlen
Sonstiges:
– Backpapier
– Backblech
– Backofen
– 1 Teigrolle
– 1 Rührschüssel
– 1 Handrührgerät mit Knethaken
– Tafelmesser
– Ausstechformen in Form von Kürbissen, Gespenstern, Totenköpfen u. Ä.
– 1 Schneebesen
– 1 kleine Schüssel
– mehrere Esslöffel
So wird‘s gemacht:
Wiegen Sie zusammen mit den Kindern alle Zutaten ab und geben diese in die Rührschüssel. Aufgrund der Salmonellengefahr müssen Sie das Ei selbst trennen und in die Schüssel geben. Denken Sie daran, sich anschließend gründlich die Hände zu waschen. Lassen Sie die Kinder nicht vom Teig naschen (Salmonellen)!
Ein Kind kann mit dem Handrührgerätalle Zutaten vermischen, bis ein glatter Teig entsteht. Stellen Sie den Teig für rund 30 Minuten kühl. Anschließend wird er ca. 0,5 cm dick ausgerollt. Wenn Sie etwas Mehl auf den Tisch streuen, klebt der Teig nicht fest. Nun können die Kinder mit den Plätzchenformen die Halloween-Plätzchen ausstechen.
Anschließend dürfen sie die Plätzchen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Das geht am besten, indem sie mit dem Messer unter die Plätzchen greifen. Wenn das Blech voll ist, wird es in den Backofen geschoben. Backen Sie die Plätzchen ca. 12 Minuten bei 180 °C.
Lassen Sie die Kekse gut abkühlen. Verrühren Sie den Puderzucker mit etwas Wasser zu Zuckerguss. Das geht am besten mit einem Schneebesen in einer kleinen Schüssel. Die Konsistenz sollte zähflüssig sein. Die Kinder können den Zuckerguss mithilfe eines Löffel über die Plätzchen streichen.
Schön gruselig werden die Plätzchen, wenn die Kinder mit Lebensmittelfarben oder Zuckerperlen ein paar Narben, Schrammen, weit aufgerissene Augen oder gefährliche Zähne gestalten.
Praxistipp: Gruselige Ausstechformen kann man im Internet kaufen. Bei eBay gibt es für wenige Euro eine große Auswahl an schauerlichen Formen.
Im Kleinkindalter sind Unfälle und Verletzungen fast unvermeidlich, da die Kinder ihren Körper und seine Fähigkeiten gerade erst kennenlernen. Oft können sie ihre Kräfte noch nicht richtig einschätzen oder bringen sich durch...
So reduzieren Sie die Sturzgefahr auf dem Wickeltisch
Gerade die Vorweihnachtszeit ist stressig und hektisch. Laden Sie die Eltern und Kleinkinder zu einem entspannten Adventsnachmittag ein. Für ein paar Stunden können die Familien den Weihnachtsstress hinter sich lassen und somit...
So gestalten Sie einen entspannten Adventsnachmittag.
Sie betreuen schon seit vielen Monaten Flüchtlingskinder in Ihrer Kita? Sie haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt, Fortbildungen besucht und sich mit Kolleginnen aus anderen Kitas besprochen. Vorrangig immer wieder die...
Mit diesen 6 Tipps lehren Sie Flüchtlingskindern die Deutsche Sprache