Schon wieder steht die Adventszeit vor der Tür und Sie haben noch keine Idee für Ihren diesjährigen Adventskalender? Gestalten Sie dieses Jahr doch einmal einen Kalender der anderen Art: Ein selbst hergestellter Glockenkalender aus Tontöpfchen.
Dazu benötigen Sie
Zuerst bemalen Sie bzw. die Kinder die Töpfe. Dazu stellen Sie diese kopfüber auf den Tisch. Bedenken Sie beim Anbringen von Motiven, dass die Töpfe nachher als Glocken, also „verkehrt herum“ aufgehängt werden. Sehr schön sind einfache Muster mit Streifen, Dreiecken, Quadraten und einfarbig bemalten Flächen. Wenn Sie die Glocken mit Klarlack überpinseln, glänzen sie noch zusätzlich.
Pro Glocke benötigen Sie eine ca. 50 cm lange Schnur. An einem Ende der Schnur knoten Sie eine Schlinge von etwa 10–15 cm Länge. Direkt darunter fädeln Sie die kleine Perle auf und verknoten diese. Etwa 5–6 cm entfernt kommt die dicke Perle. Sie dient später als Klöppel und wird mehrmals verknotet. Die überstehende Schnur kürzen Sie auf ca. 10 cm.
Nachdem die Farbe auf den Töpfchen getrocknet ist, fädeln Sie jeweils die große Schlinge durch das Loch im Blumentopf. Probieren Sie aus, ob die große Holzperle am Rand des Topfes anschlägt. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Länge der Schnur entsprechend korrigieren. Wenn alles passt, bringen Sie eine Schlinge oberhalb des Blumentopfloches an, indem Sie die überstehende Schnur schlingenförmig verknoten. Fertig ist die Glocke.
Damit aus den einzelnen Glocken ein Adventskalender wird, müssen Sie diese nun effektvoll in Szene setzen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Dekorieren Sie einen Tisch adventlich und stellen Sie darauf alle Glöckchen. Darunter bleibt noch ein wenig Platz für eine Kleinigkeit, z. B. eine Murmel, ein schöner Stein oder eine Süßigkeit. Oder Sie hängen alle Glocken an einen Tannenzweig, der Ihnen zusätzlich als Raumdekoration dient. Dann gibt es neben den Glöckchen keine zusätzlichen Geschenke für die Kinder.
Dann ist es so weit: Der 1. Dezember ist da und die Kinder warten gespannt auf den Adventskalender. Bereiten Sie kleine Namenszettel oder Sternchen vor, auf die Sie die Namen der Kinder schreiben, und lassen Sie ein Kind den 1. Namen ziehen. Dieses Kind darf sich nun eine Glocke aussuchen bzw. seine eigene Glocke nehmen. Damit läuft es im Kreis herum und läutet den Adventskreis ein. Auch beim anschließenden Singen darf dieses Kind mit seinem Glöckchen begleiten.
Praxistipp: Sollten Sie mehr als 24 Kinder in der Gruppe haben, brauchen Sie mehr Glocken. An manchen Tagen bekommen dann mehrere Kinder ihr Adventsglöckchen.
Zur Vertiefung des „Glockenthemas“ besprechen Sie mit den Kindern, woher sie überall Glocken kennen, warum und wann sie läuten und welche Bedeutung sie für Weihnachten haben.
Mit den selbst gestalteten Glocken lassen sich auch wunderbar verschiedene Spiele durchführen: Alle Kinder im Kreis schließen die Augen bzw. legen den Kopf in den Schoß. Das Kind mit der Glocke läuft vorsichtig und leise im Stuhlkreis umher, so dass die Glocke möglichst nicht läutet. Dann bleibt es vor einem Kind stehen und läutet seine Glocke. Nun dürfen alle Kinder die Augen öffnen, und das Kind, bei dem die Glocke ist, kommt an die Reihe.
Ein weiteres Spiel, besonders für größere und mutige Kinder geeignet: Ein Kind bekommt die Augen verbunden. Dann ertönt die Glocke neben ihm. Die Glocke wird von einer Erzieherin oder einem großen Kind geführt und macht sich auf den Weg durch den Stuhlkreis oder das freigeräumte Zimmer. Das Kind mit den verbundenen Augen versucht, dem Weg der Glocke zu folgen, indem es beständig den Klang hört und ihm nachläuft.
Lassen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Freude über die Advents- und Weihnachtszeit erklingen. Ich bin mir sicher, es wird für alle eine schöne und klingende Erfahrung werden!
Kinder brauchen Freiräume – auch im Sinne von Räumen an sich. Deshalb müssen Sie Ihre U3-Krippenräume so gestalten, dass sie der Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren entsprechen. Das klingt erst einmal einfach, erfordert...
Mehr erfahrenAlles beginnt mit einem Lächeln – dieser Wunderwaffe, mit der die Natur alle Menschen von Anfang an ausgestattet hat. Fühlt sich das Baby wohl und satt, dann verschenkt es sein Lächeln. Geradezu magische Augenblicke...
So fördern Sie den kindlichen Humor altersgerechtGelegentlich kommt es in Kitas vor, dass Kinder sich scheinbar nicht an die Gegebenheiten in der Kindergruppe anpassen können. Wenn Kinder sich auch nach einer längeren Eingewöhnungszeit nicht integrieren, sollten Sie...
Mehr erfahren