Sonnenschutz ist gerade für Ihre U3-Kinder besonders wichtig. Denn die Haut vergisst nichts und mit jedem Sonnenbrand steigt das Hautkrebsrisiko. Je jünger das Kind, umso weniger Eigenschutz hat die Haut.
Im Rahmen Ihrer durch den Betreuungsvertrag übernommenen Fürsorgepflicht sind Sie verpflichtet, dafür zu sorgen, dass U3-Kinder während des Aufenthalts in der Kita bestmöglich vor Gefährdungen durch Sonneneinstrahlung geschützt sind. Dies ergibt sich insbesondere aus der DGUV-Regel 102-002 der gesetzlichen Unfallversicherer.
Ihr Träger ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass es auf Ihrem Außengelände ausreichenden Schutz vor Sonneneinstrahlung gibt. Das ergibt sich aus § 26 DGUV-Regel 102-002 der gesetzlichen Unfallversicherer.
Dies kann z. B. erreicht werden,
Achtung! Achten Sie bei der Anschaffung des Sonnensegels ganz besonders darauf, dass dieses auch UV-Strahlen filtert. Sonst können Sie sich die Investition in ein Sonnensegel direkt sparen. Denn nur mit entsprechender Beschichtung erzielen Sie auch einen effektiven Schutz gegen die Sonnenstrahlen. Ohne den UV-Filter spenden Schirme und Segel zwar Schatten, schützen aber nicht wirksam gegen die Sonnenstrahlung.
Tipp: Um flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können, ist es sinnvoll, Pavillons anzuschaffen, die bei Bedarf schnell aufzubauen und am Spielort aufzustellen sind. So können Sie z. B. unkompliziert für eine Beschattung Ihres Planschbeckens oder Matschtisches sorgen.
Sensibilisieren Sie die Eltern am besten in einem Elternbrief für das Thema „Sonnenschutz“. Bitten Sie sie, ihr Kind morgens eingecremt in die Kita zu bringen. Außerdem sollten die Eltern auf leichte, aber den Sonnenschutz zuträgliche Kleidung achten. Ein Muster für einen solchen Elternbrief:
Muster: Elternbrief zum Thema „Sonnenschutz“
Liebe Eltern,
Sonnenschutz wird in unserer Kita großgeschrieben. Um Ihre Kinder optimal zu schützen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Bringen Sie Ihre Kinder daher in den Sommermonaten täglich mit Sonnencreme eingecremt in die Kita.
Achten Sie bitte außerdem auf eine leichte Kleidung und eine geeignete Kopfbedeckung, die möglichst auch den empfindlichen Nacken schützt.
Bitte beachten Sie, dass wir die Kinder mittags und bei Bedarf in der Kita nachcremen. Hierzu benutzen wir die Sonnencreme „Ladival 50 Kids“. Es ist sinnvoll, wenn Sie diese Creme auch zum Eincremen zu Hause benutzen.
Sollte Ihr Kind hierauf allergisch reagieren, können Sie ihm gerne eine Sonnencreme mit in die Kita geben, die es verträgt. Bitte kennzeichnen Sie diese Creme unbedingt mit dem Namen Ihres Kindes und geben Sie die Creme bei der jeweiligen Bezugserzieherin Ihres Kindes ab.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Kita „Sonnenblume“
Hiermit erklären wir uns damit einverstanden, dass unser Kind Johannes Geiger in der Kita „Sonnenblume“ bei Bedarf mit dem Sonnenschutzmittel „Ladival 50 Kids“ eingecremt wird.
Wir sind nicht damit einverstanden, dass unser Kind in der Kita mit dem Sonnenschutzmittel „Ladival 50 Kids“ eingecremt wird. Wir geben unserem Kind alternativ ein eigenes Sonnenschutzmittel mit in die Kita, das mit dem Namen unseres Kindes versehen ist.
Ort, Datum
Unterschrift der Eltern
Wenn die Eltern ihr Kind morgens mit Sonnenschutzmittel eingecremt in die Kita bringen, müssen Sie zumindest die „Mittagskinder“ – aber auch bei Bedarf – nachcremen. Hierbei gibt es 2 Varianten: Entweder geben die Eltern ihrem Kind eine persönliche Sonnencreme mit in die Kita, oder Sie schaffen von Kita-Seite eine Sonnencreme an. Kinder, die hierauf allergisch reagieren, können dann ihre eigene Creme mitbringen.
Empfehlung: Erstellen Sie für Ihre U3-Kinder ein umfassendes „Sonnenschutz-Konzept“ und achten Sie auf dessen Umsetzung. Aktivieren Sie zum einen Ihre Leitung und Ihren Träger, damit diese für die notwendige Ausstattung sorgen. Außerdem müssen Sie die Eltern mit ins Boot holen, damit das Eincremen klappt.
Die Sommerferien stehen vor der Tür. In dieser Zeit haben viele Kitas und Krippen Schließtage eingeplant. Doch bevor Sie in Ihren wohlverdienten Urlaub starten, sollten Sie in Ihrer Einrichtung klar Schiff machen. Das gilt...
So halten Sie die Hygiene in der Kita ein
Wenn sich Kleinkinder im Krippenalltag als autonom erleben, ist das eine enorme Bereicherung für ihr Selbstbewusstsein – ganz besonders im Bereich der Körperpflege. Die sozialen Erfahrungen, die ein Kind beim Wickeln sammeln...
So schaffen Sie eine autonome und doch behütete Wickelsituation
Die Trotzphase ist für Eltern und Erzieher herausfordernd. Um mit ihr richtig umzugehen, ist es wichtig zu verstehen, warum Kinder zwischen zwei und vier überhaupt Trotzanfälle haben.
Mehr erfahren