Kranke Kinder haben in der Kita nichts zu suchen. Trotzdem ist das immer wieder ein aktuelles Thema, da Krankheiten oft plötzlich auftreten: Ein Kleinkind, das vormittags noch topfit war, ist mittags plötzlich krank. Und manchmal bringen Eltern morgens kränkelnde Kleinkinder zu Ihnen.
Das Infektionsschutzgesetz (§ 34 IfSG) regelt eindeutig, wie Sie bei ansteckenden Krankheiten zu reagieren haben. Denn Kindern mit bestimmten ansteckenden Krankheiten − wie Masern, Mumps, Keuchhusten, Scharlach und Windpocken − ist der Kita-Besuch untersagt. Das gilt auch bei Kopflausbefall und Krätze. Für Kinder unter 6 Jahren gilt der vorübergehende Ausschluss auch, wenn sie an einem möglicherweise ansteckenden Brechdurchfall erkrankt sind oder der Verdacht vorliegt.
Die Kleinkinder dürfen Ihre Einrichtung erst wieder besuchen, wenn nach ärztlichem Urteil keine Ansteckungsgefahr mehr besteht oder bei Kopfläusen keine Weiterverbreitung mehr zu befürchten ist. Wie schon in anderen Beiträgen erwähnt, gibt es für viele leichte Erkrankungen keine Regelung. Hier liegt es in Ihrem und im Ermessen der Eltern, was zu tun ist. Legen Sie fest, wann ein Kind die Kita nicht besuchen darf Legen Sie im Team eindeutige Standards fest, wann ein Kind die Kita nicht besuchen darf.
Anhaltspunkte | o.k. |
---|---|
Das Kleinkind hat Fieber. | □ |
Das Kleinkind klagt über Schmerzen. | □ |
Das Kleinkind hat Durchfall. | □ |
Das Kleinkind erbricht oder hat nachts erbrochen. | □ |
Das Kleinkind hat einen nicht definierbaren Hautausschlag. | □ |
Das Kleinkind zeigt plötzlich deutliche Zeichen von Unwohlsein. | □ |
Das Kleinkind weint ununterbrochen. | □ |
Legen Sie im Team fest, wie Sie vorgehen, wenn Sie bei einem Kleinkind einen Krankheitsverdacht haben. Folgende Vorgehensweise hat sich bewährt:
Es kommt immer wieder vor, dass Eltern ihr Kind nach einer Krankheit zu früh wieder in die Kita bringen. Ebenso kommt es vor, dass Eltern Kinder bringen, die zu Hause bereits kränkeln. Legen Sie auch hier im Team fest, wie Sie in solch einer Situation handeln. Empfehlungen sind:
Gerade jetzt in der Erkältungszeit kommt es immer wieder vor, dass Kinder im Laufe des Kita-Tages krank werden. Dann stellt sich Ihnen die Frage, wie Sie mit dieser Situation umgehen. Dass Sie die Eltern informieren und sie...
Mehr erfahren
Ein Befall mit Läusen versetzt viele Erzieherinnen und Eltern oft in Angst, Ekel und Schrecken. Dabei sind diese Krabbeltiere zwar nervig, aber eigentlich kein Drama. Wichtig ist es aber, sie schnell wieder loszuwerden und eine...
So handeln Sie richtig, wenn ein Kind Läuse hat
Lebensmittel können Krankheitserreger auf den Menschen übertragen. Die Bandbreite reicht von Viren, Bakterien, Pilzen bis hin zu Schädlingen wie Maden. Die Folgen können leichte, aber auch lebensbedrohliche Erkrankungen sein....
Mehr erfahren