In der eigenen Muttersprache können die Kinder in der Regel das Wort zum gezeigten Bild benennen. Nun müssen Sie die Brücke zwischen Bild – Begriff in der Muttersprache – Begriff auf Deutsch herstellen.
Zur Kontrolle legt es das Kärtchen vor sich hin, sodass Sie und die anderen Kinder leicht erkennen können, wer noch keinen Begriff genannt hat. Auch für langsamere Kinder ist das Spiel so nicht demotivierend. Zum Schluss bekommt jeder ein Kärtchen, wenn auch vielleicht mit etwas Hilfe von Ihnen, indem Sie den Begriff ins Ohr flüstern oder gemeinsam mit dem Kind benennen. Die Kinder, die eine Karte vor sich liegen haben, dürfen notfalls etwas helfen. Sie weisen aber darauf hin, dass zuerst die Kinder ohne Karte raten dürfen.
Haben die Kinder alle vorhergehenden Übungen gemeistert, können Sie Folgendes ausprobieren: Sie gehen mit einem Kind vor die Tür und nennen einen Begriff von den Bildkärtchen. Das Kind geht mit Ihnen in den Raum zurück und spielt den Begriff. Die wartenden Kinder müssen den gespielten Begriff benennen. Erklären Sie dem Kind vor der Tür, dass es beim Vorspielen nicht reden darf. Weisen Sie darauf hin, dass das Vorspiel-Kind selbst darauf achten muss, wenn es den richtigen Begriff hört.
Sprach- und Leseförderung für Vorschulkinder: „Hören – Lauschen – Lernen“ Das Trainingsprogramm „Hören – Lauschen – Lernen“ eignet sich zur Sprach- und Leseförderung von Kindern ab 5 Jahren. In meiner...
Mehr erfahren
Immer wenn die Kinder mit Ihnen (oder auch mit anderen Personen) sprechen, fungieren Sie als Sprachvorbild. Machen Sie sich daher immer wieder bewusst, wie wichtig Ihr Sprachverhalten vor und mit den Kindern ist. Bei einem guten...
Erfahren Sie hier, was ein gutes Sprachvorbild ausmacht und wie Sie es umsetzen.
Bereits die meisten 3-jährigen Kinder verfügen über einen reichen Wortschatz und können Sätze formulieren. Je älter ein Kind wird, desto mehr wächst auch das Interesse an Gesprächen. In diesem Alter...
Diese Tipps helfen Ihnen bei Gesprächen mit den Kindern