In der eigenen Muttersprache können die Kinder in der Regel das Wort zum gezeigten Bild benennen. Nun müssen Sie die Brücke zwischen Bild – Begriff in der Muttersprache – Begriff auf Deutsch herstellen.
Zur Kontrolle legt es das Kärtchen vor sich hin, sodass Sie und die anderen Kinder leicht erkennen können, wer noch keinen Begriff genannt hat. Auch für langsamere Kinder ist das Spiel so nicht demotivierend. Zum Schluss bekommt jeder ein Kärtchen, wenn auch vielleicht mit etwas Hilfe von Ihnen, indem Sie den Begriff ins Ohr flüstern oder gemeinsam mit dem Kind benennen. Die Kinder, die eine Karte vor sich liegen haben, dürfen notfalls etwas helfen. Sie weisen aber darauf hin, dass zuerst die Kinder ohne Karte raten dürfen.
Haben die Kinder alle vorhergehenden Übungen gemeistert, können Sie Folgendes ausprobieren: Sie gehen mit einem Kind vor die Tür und nennen einen Begriff von den Bildkärtchen. Das Kind geht mit Ihnen in den Raum zurück und spielt den Begriff. Die wartenden Kinder müssen den gespielten Begriff benennen. Erklären Sie dem Kind vor der Tür, dass es beim Vorspielen nicht reden darf. Weisen Sie darauf hin, dass das Vorspiel-Kind selbst darauf achten muss, wenn es den richtigen Begriff hört.
Ich bin von „Starke Bildung in der Kita“ begeistert. Der Dienst ist für mich eine riesen Arbeitserleichterung.
Frauke Schmidt, Flensburg
Ein arabisches Sprichwort sagt: „Zwischen Spielen und Lachen werden die Seelen gesund!“ Das klingt nicht nur schön, sondern funktioniert tatsächlich. Und damit auch Ihnen das Lachen dabei nicht vergeht, brauchen Sie...
Lustige Spiele für beste Stimmung ganz ohne Material organisierenSchaffen Sie in Ihrem Morgenkreis eine gemütliche Atmosphäre, in der sich alle Kleinkinder wohlfühlen und daher gern zusammenkommen. Denn ein Morgenkreis sollte keine Zwangsveranstaltung sein, sondern ein Angebot, an dem die...
So schaffe Sie eine gemütliche Atmosphäre in der KitaSprach- und Leseförderung für Vorschulkinder: „Hören – Lauschen – Lernen“ Jetzt ist es an der Zeit, die pädagogischen Schwerpunkte für das kommende Kindergartenjahr festzulegen. Das Trainingsprogramm „Hören –...
Mehr erfahren