Arbeitshilfen, Checklisten und Mustervorlagen, die Sie wirklich in Ihrem Kita-Alltag unterstützen!
Sie sind ein Wegwerfprodukt, stabil und in vielen verschiedenen Farben zu erhalten. Die Rede ist von Kaffeekapseln aus Aluminium. Das Beste daran ist: Mit ihnen lässt sich wunderbar basteln und dekorieren! Wenn Sie also noch eine Geschenkidee zu Weihnachten suchen, dann sind diese Ideen genau das Richtige für Sie. Hier finden Sie lustige Bastelideen für Weihnachten
Weihnachten ist das Fest der Liebe und auch das Fest des Schenkens. Kinder bekommen sehr gern Geschenke, aber es macht ihnen auch Spaß, andere zu beschenken. Besonders dann, wenn sie die Geschenke selbst gebastelt und gestaltet haben. Hier finden Sie Anregungen für selbst gebastelte Geschenke für die Eltern
Warum verwenden wir immer heißes Wasser, um den Tee ziehen zu lassen? Selbst bei Eistee wird kochendes Wasser verwendet. Mit diesem spannenden Experiment für die Kita können die Kinder das herausfinden. Die Anleitung zu dem tollen Tee-Experiment finden Sie hier
Sicherlich ist auch in Ihrem Kindergarten selbstverständlich, mit den Kindern in den Wald zu gehen. Der Wald bietet den Kindern so viele Erfahrungen wie sonst kein anderer Lebensraum. Er ist ein idealer Lernort für Kita-Kinder. Zeigen Sie den Kindern die vielen Facetten des Waldes. Diese 8 Schritte helfen Ihnen bei der Planung von Wald-Erlebnistagen
Viele Erzieherinnen und Erzieher setzen bei der Inspirationssuche nach neuen spannenden Spielen, schönen Bastelideen sowie leckeren Koch- und Backrezepten für ihre kleinen Schützlinge nicht mehr auf die altmodischen Suchmaschinen. Stattdessen überzeugt die Bilderplattform „Pinterest“ bei der Suche nach neuen Ideen mit unzähligen kreativen Vorschlägen und bunten Inspirationen, welche die eigene Vorstellungskraft anregen und letztlich die herkömmlichen Suchmaschinen blass aussehen lässt. Wie Sie Pinterest für Bastelideen und Co. nutzen können
Das Eierfärben gehört zum Osterfest einfach dazu! Auch mit den kleinsten Kindern aus Ihrer Kita können Sie die Ostereier bunt gestalten. Legen Sie den Schwerpunkt dieser kreativen Arbeit einfach auf die Material- und Sinneserfahrungen, denn so erfahren die Kinder, wie sich die Eier und Farben anfühlen. So regen Sie zu neuen Sinneserfahrungen an.
Kleinkinder entdecken die Welt, hierzu gehört auch das Sammeln. Das Kind erkennt gleiche Dinge und ordnet sie in Kategorien ein, wodurch Leben und Welt übersichtlicher werden. Zudem trainieren sie so auch mathematische Grundfertigkeiten. Sammeln bedeutet für Kinder auch: Ich besitze etwas, ich habe die Kontrolle über Dinge. Das gibt vielen Kindern Sicherheit. Greifen Sie die Sammelleidenschaft der Kleinkinder durch unsere Praxisangebote auf. Entdecken Sie neue und kreative Herbstideen zur Beschäftigung Ihrer Kita-Kinder
Mathematik und Weihnachten sind nicht 2 verschiedene Paar Schuhe, sondern ergänzen sich ganz wunderbar. Nutzen Sie die Weihnachtsartikel, die Sie zur Hand haben, um die mathematische Bildung der Kleinkinder zu fördern. Wichtige Erfahrungen für Kleinkinder sind das Sortieren und Klassifizieren sowie die Geometrie. So fördern Sie das mathematische Bewusstsein auch in der Vorweihnachtszeit
Am 24. Oktober ist der Tag der Bibliothek. In Deutschland gibt es rund 11.000 Bibliotheken. Nehmen Sie diesen Tag zum Anlass, um mit den Kindern das Angebot der Bücherei in Ihrer Umgebung zu erkunden. Unternehmen Sie darüber hinaus auch mit den Kindern regelmäßige Besuche in eine Bibliothek, um ihnen das Angebot vertraut zu machen. So fördern Sie nachhaltig die Literacy-Erziehung der Kinder. Wie Sie diese Besuche gestalten, erfahren Sie in diesem Beitrag. So gestalten Sie mit den Kindern Besuche in eine Bibliothek.
Medien und Kleinkinder – diese Kombination ist immer noch ein pädagogisches Reizthema. Sicherlich gehen auch in Ihrem Team die Meinungen zur Mediennutzung der Kleinen weit auseinander. Fest steht: Die Kleinkinder können nicht ganz von dem überbordenden Medienangebot ferngehalten werden, auch wenn viele von Ihnen eine medienfreie Kindheit als pädagogisches Ideal ansehen. Die Realität sieht anders aus. So nutzen Sie die neuen Medien in der Krippe
Kleinkinder entdecken die Welt, hierzu gehört auch das Sammeln. Das Kind erkennt gleiche Dinge und ordnet sie in Kategorien ein, wodurch Leben und Welt übersichtlicher werden. Zudem trainieren sie so auch mathematische Grundfertigkeiten. Sammeln bedeutet für Kinder auch: Ich besitze etwas, ich habe die Kontrolle über Dinge. Das gibt vielen Kindern Sicherheit. Greifen Sie die Sammelleidenschaft der Kleinkinder durch unsere Praxisangebote auf. Entdecken Sie neue und kreative Herbstideen zur Beschäftigung Ihrer Kita-Kinder
Sand bietet viele taktile Erlebnisse: All diese Erfahrungen erleben kleine Kinder zum 1. Mal und es fasziniert sie. Entdecken Sie verschiedene Sandspiele, die die Kita-Kinder lieben werden. Das Beste: Alle Spiele sind einfach und schnell umsetzbar. Hier einfache und schnelle Sandspiele erhalten
Ein Karnevalsumzug ohne Musik? Eine Fastnachtsfeier ohne fröhliche Lieder? Unvorstellbar! Gerade in die „5. Jahreszeit“ passt Musik besonders gut. Fördern Sie dieses Jahr die Freude der Kinder an Musik mit selbst hergestellten Instrumenten - damit begleiten Ihre Kinder die Karnevalsfeier in Ihrer Kita mit ihren "eigenen Instrumenten". Mit diesen Ideen basteln Sie kinderleicht eigene Instrumente für Ihre Fastnachtsfeier.
Selten gibt es Kinder, die keine Freude an der Musik, am eigenen Musizieren und am Erforschen der Instrumente haben. Musik kann im Kita-Alltag einfach mit eingebaut werden - so beeinflussen Sie die musikalische Erziehung der Kleinkinder positiv und nachhaltig. Heute ist Welt-Musiktag: Mit unseren Tipps gestalten Sie den Kita-Alltag musikalisch abwechslungsreich.
Wo wünschen Sie sich hin, wenn es mal wieder drunter und drüber geht? An einen einsamen Strand, unter die Bettdecke oder eher auf einen hohen Berg? Eines haben diese Zufluchtsorte gemeinsam: Sie vermitteln Ruhe, Zeit zum Durchatmen und das intensive Gefühl, ganz bei sich selbst zu sein. Laden Sie die Eltern und Kinder in eine Oase der Ruhe in Ihrer Kita ein. So gestalten Sie einen Entspannungstag für Jedermann
Wenn die Schaufenster in den Städten mit Weihnachtsbäumen, bunten Kugeln und Lichtern geschmückt werden und die ersten Weihnachtsmärkte aufgebaut werden, rückt das Fest der Liebe immer näher. Damit stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: Wie können wir in Kita und Krippe die Adventszeit gestalten? Hier geht es zu 5 Ideen für eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
In Ihrer Einrichtung beginnt nun das neue Kindergarten- oder Hortjahr. Neue Kinder wollen Vertrauen fassen. Zu diesem Prozess der Eingewöhnung gehört, dass sie sich rasch kennen lernen sollten. Bieten Sie den Kindern spielerische Möglichkeiten, dann gelingt es ihnen besonders schnell. Sie können die Kinder dabei mit geeigneten Kennenlernspielen gezielt unterstützen. 2 mögliche Kennenlernspiele finden Sie hier!
Lars sagt: „Mama, ich kann das nicht!“ – Larissa sagt: „Na klar, das kann ich doch schon!“ Kaum zu erraten, aber unseren beiden Beispielkindern mangelt es an Selbstbewusstsein. Mehr erfahren
Die Art und Weise der Interaktion zwischen Ihnen und dem Kind ist für den Spracherwerb sehr bedeutsam. Sind Sie dem Kind emotional zugewandt, beeinflusst dies das Interaktionsverhalten des Kindes positiv. Das Kind spürt, ob Sie an der gemeinsamen Handlung, beim Vorlesen oder dem gemeinsamen Spiel, emotional beteiligt und interessiert sind oder nicht. Diese Tipps helfen Ihnen den Spracherwerb zu fördern
Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Daher kommt der Sprachförderung in der Kita eine besonders hohe Bedeutung zu. Auf den ersten Blick mag das Thema wenig Anreiz für Spaß geben, doch mit dem folgenden Spiel gelingt‘s und macht garantiert viel Freude. Dieses Sprachspiel unterstützt Sie bei der Sprachförderung
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis