Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita: Sprachförderung braucht nicht immer spezielle Programme und Übungen. Schon mit Zeit und Aufmerksamkeit können Sie Kinder ganz unkompliziert in ihrer Sprachentwicklung fördern.
Mehr erfahrenDie Art und Weise der Interaktion zwischen Ihnen und dem Kind ist für den Spracherwerb sehr bedeutsam. Sind Sie dem Kind emotional zugewandt, beeinflusst dies das Interaktionsverhalten des Kindes positiv. Das Kind spürt, ob Sie an der gemeinsamen Handlung, beim Vorlesen oder dem gemeinsamen Spiel, emotional beteiligt und interessiert sind oder nicht.
Diese Tipps helfen Ihnen den Spracherwerb zu fördernSprach- und Leseförderung für Vorschulkinder: „Hören – Lauschen – Lernen“ Das Trainingsprogramm „Hören – Lauschen – Lernen“ eignet sich zur Sprach- und Leseförderung von Kindern ab 5 Jahren. In meiner Einrichtung kommt dieses Programm bei den Vorschulkindern seit einigen Jahren sehr erfolgreich zum Einsatz. Dies bestätigen die sehr positiven Rückmeldungen ...
Mehr erfahrenEin arabisches Sprichwort sagt: „Zwischen Spielen und Lachen werden die Seelen gesund!“ Das klingt nicht nur schön, sondern funktioniert tatsächlich. Und damit auch Ihnen das Lachen dabei nicht vergeht, brauchen Sie keinerlei Vorbereitung oder Material. Also einfach anfangen, loslachen und seelenruhig bleiben.
Lustige Spiele für beste Stimmung ganz ohne Material organisierenNeu ist die Idee von Englischunterricht im Kindergarten nicht, aber die Diskussion darüber reißt nicht ab. Ist es sinnvoll und notwendig, dass Sie bereits im Kindergarten den 1. Fremdsprachenunterricht anbieten?
Das gilt es beim Englischunterricht in der Kita zu beachtenSprache ist der Schlüssel zur Welt. Daher kommt der Sprachförderung in der Kita eine besonders hohe Bedeutung zu. Auf den ersten Blick mag das Thema wenig Anreiz für Spaß geben, doch mit dem folgenden Spiel gelingt‘s und macht garantiert viel Freude.
Dieses Sprachspiel unterstützt Sie bei der SprachförderungBereits die meisten 3-jährigen Kinder verfügen über einen reichen Wortschatz und können Sätze formulieren. Je älter ein Kind wird, desto mehr wächst auch das Interesse an Gesprächen. In diesem Alter kommt es sehr darauf an, welche Erfahrungen Kinder mit ihren ersten Gesprächen machen: Werden sie verstanden? Reagiert der Gesprächspartner, indem er antwortet und weitere Fragen stellt? Findet eine Unterhaltung statt? Wichtig ist, dass die Kinder in ihrem Sprachbemühen positiv bestärkt werden. Der folgenden Auflistung entnehmen Sie die wichtigsten Regeln für Gespräche mit Kindern.
Diese Tipps helfen Ihnen bei Gesprächen mit den KindernDenn Neues und Spannendes muss man nicht immer erleben, man kann es auch denken! Und dazu brauchen Sie nicht mehr als Ihre Bereitschaft, „Trampelpfade im Gehirn“ ebenso zu verlassen wie gewohnte Wege in Ihrem pädagogischen Verhalten – eben ein bisschen neben der Spur zu sein. Sind Sie neugierig geworden? Dann nutzen Sie jedes Gespräch mit den Kindern, um sich neu auf den Weg zu machen!
So führen Sie wertvolle DialogeLina freut sich schon unheimlich auf Weihnachten. Da ist es immer so ruhig bei ihnen zu Hause. Mama und Papa müssen nicht arbeiten, alle haben füreinander Zeit, und es gibt Linas Lieblingsessen. Nach dem Weihnachtsgottesdienst, bei dem immer von der Geburt des Jesuskindes im Stall zu Bethlehem erzählt wird, liegen dann unter dem Weihnachtsbaum, direkt neben der Krippe, die Geschenke. Darauf freut sich Lina natürlich auch sehr.
Lesen Sie hier eine schöne Weihnachtsgeschichte für Kita-KinderAls gutes Sprachvorbild sollten Sie grammatikalisch richtig sprechen und sich gut artikulieren. Ebenso ist es notwendig, die Kinder zum richtigen Sprechen zu ermutigen. Im Alltag fallen schnell Sätze, die zwar dieses Ziel haben, aber eher sprachhinderlich wirken. Welche Sätze Sie niemals zu Kindern sagen sollten, zeige ich Ihnen in diesem Beitrag. Ebenso erfahren Sie, wie Sie dennoch die Kinder zum richtigen Sprechen anregen.
So sind Sie ein gutes Sprachvorbild.Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis