Neu ist die Idee von Englischunterricht im Kindergarten nicht, aber die Diskussion darüber reißt nicht ab. Ist es sinnvoll und notwendig, dass Sie bereits im Kindergarten den 1. Fremdsprachenunterricht anbieten?
Zunächst einmal ist wichtig, festzustellen, dass sich Englisch in Schule und Kindergarten grundlegend unterscheidet: Ohne Notendruck, mit viel Neugier und ohne Angst, etwas falsch zu machen, gehen die Kinder unvoreingenommen an die neue Sprache heran. Und das lohnt sich zu nutzen, denn
Das fehlerfreie Beherrschen der englischen Sprache ist natürlich Voraussetzung, damit Sie mit Kindern daran arbeiten können. Auch folgende Punkte können für Sie die Einführung erschweren:
Fazit: Die Vorteile eines möglichst frühen Kontakts mit einer Zweitsprache überwiegen. Denn wenn Sie die Schwierigkeiten der tatsächlichen Umsetzung im ganzen Team gut planen, dann gewinnen die Kinder weitere Anregungen für ihre Entwicklung und Ihre Einrichtung gewinnt zusätzlich Profil.
Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Daher kommt der Sprachförderung in der Kita eine besonders hohe Bedeutung zu. Auf den ersten Blick mag das Thema wenig Anreiz für Spaß geben, doch mit dem folgenden Spiel gelingt‘s...
Dieses Sprachspiel unterstützt Sie bei der Sprachförderung
Flüchtlingskinder lernen die deutsche Sprache am besten durch das positive Sprachvorbild der anderen Kinder und der Erzieher. Bieten Sie dem Kind immer korrekte grammatikalische Strukturen an und sprechen Sie in kurzen und...
Lesen Sie hier, wie Sie Flüchtlingskinder spielerisch zum Spracherwerb anregen.
Damit Kinder eine Sprache lernen, sind viele sinnliche Erfahrungen notwendig. Dabei ist nicht nur die akustische Wahrnehmung von Bedeutung, sondern alle Sinne in ihrer Gesamtheit und im Zusammenspiel sind beteiligt. Hier erfahren...
Wie Sinneswahrnehmungen der Sprachentwicklung nutzen