„Hören – Lauschen – Lernen“: Pädagogische Schwerpunkte setzen


01.09.2021

Sprach- und Leseförderung für Vorschulkinder: „Hören – Lauschen – Lernen“

Das Trainingsprogramm „Hören – Lauschen – Lernen“ eignet sich zur Sprach- und Leseförderung von Kindern ab 5 Jahren. In meiner Einrichtung kommt dieses Programm bei den Vorschulkindern seit einigen Jahren sehr erfolgreich zum Einsatz. Dies bestätigen die sehr positiven Rückmeldungen der Grundschullehrer. Hier erfahren Sie Näheres:

Phonologische Bewusstheit entsteht beim Kind

In der Schule sollen Kinder möglichst schnell begreifen, dass Laute von bestimmten Zeichen, den Buchstaben, repräsentiert werden. Das Trainingsprogramm bietet vielfältige Übungen, durch die Vorschulkinder in spielerischer Weise phonologische Bewusstheit lernen. Phonologische Bewusstheit meint, die lautliche Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen. Dadurch wird den Kindern der nachfolgende Schriftspracherwerb in der Schule wesentlich erleichtert.

Diese Fähigkeiten werden vermittelt:

  • genaues Hinhören
  • Erkennen einzelner Laute
  • Zerlegen der Sprache in einzelne Wörter, Silben und Buchstaben
  • phonologische Bewusstheit als wesentliche Grundlage für das spätere Lesen und Schreiben in der Schule

Trainingsprogramm „Hören – Lauschen – Lernen“: Sie investieren täglich 15 Minuten

„Hören – Lauschen – Lernen“ ist ein Trainingsprogramm, das speziell für Kindergartenkinder im Vorschulalter ab 5 Jahren entwickelt wurde. Es fördert mit der phonologischen Bewusstheit ein bedeutsames Vorläufermerkmal des Schriftspracherwerbs. Es geht jedoch nicht darum, den Kindern ein vorgezogenes Lesen- und Schreibenlernen zu vermitteln.

Das Trainingsprogramm erstreckt sich über 20 Wochen mit täglichen Arbeitseinheiten von ungefähr 15 Minuten.

Das Gruppentraining nach dem Arbeitsbuch „Hören, lauschen, lernen“ von Küspert und Schneider ist in Form von Spielen gestaltet und baut inhaltlich aufeinander auf. Die Spiele dieser Übungen sollen Vorschulkindern einen bleibenden Einblick in die Lautstruktur der gesprochenen Sprache vermitteln. Im Vordergrund stehen die akustische Unterscheidung von Lauten und die Abstraktion der Sprache in Wörter, Reime, Silben und Phoneme.

Beispiel: Die Kinder wissen nach kurzer Zeit, dass das Wort Sonne mit S beginnt, sie hören, dass es mit E endet, und können zahlreiche weitere Wörter finden, die alle mit S anfangen. Diese Fähigkeit
hilft ihnen in der Schule beim Schriftspracherwerb und beim Umgang mit der Anlauttabelle. Sie bilden zusammengesetzte Wörter wie Sonnenschein und sind in der Lage, diese Wörter in ihre einzelnen Silben zu zerlegen, Sätze mit ihnen zu bilden und eine kurze Reizwortgeschichte dazu zu erzählen.

Die Erfahrungen in meiner Einrichtung zeigen, dass durch das Trainingsprogramm „Hören – Lauschen – Lernen“ viele Kinder selbstständig mit dem Lesen und Schreiben beginnen.

Die vier Schritte des Schreibens

Auf dieser Seite sind die 4 Schritte des Schreibens zusammengefasst, die Kinder üblicherweise durchlaufen.
Bei Interesse am Programm „Hören – Lauschen – Lernen“ sollten Sie sich die 5. überarbeitete Auflage besorgen. Diese neue Auflage ist noch mehr darauf ausgerichtet, Erzieherinnen die praktische Umsetzung im Kindergarten zu erleichtern (Petra Küspert und Wolfgang Schneider: Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter – Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache; Verlag Vandenhoeck & Ruprecht).

Weitere Anregungen zu dem Thema „Sprach- und Leseförderung“ erhalten Sie aber auch im Informationsdienst „Kita-Leitung in der Praxis“

Tipp für die Praxis: An den Schreibversuchen der Kinder können Sie erkennen, auf welcher Stufe sich ein Kind beim Entdecken der Schriftsprache befindet. Weisen Sie das Kind nicht auf Fehler hin und verbessern Sie es nicht. Das Kind entdeckt die Rechtschreibung von selbst.

Überblick: Schriftspracherwerb von Vorschul- und Grundschulkindern

1. Stufe
Das Kind verwendet beliebige Buchstaben, die es in seiner Umwelt aufgegriffen hat. Es beginnt zu schreiben, indem es die Buchstaben zufällig und ohne Sinn zusammenfügt. Es weiß bereits, dass jeder Buchstabe eine andere Bedeutung hat.
2. Stufe
Das Kind entdeckt die Verbindung vom Schriftzeichen zum Laut. Dies ist die grundlegendste Entdeckung für den Schriftspracherwerb. Es erschließt sich Wörter, die es schreiben möchte, selbst. Es schreibt die Buchstaben so, wie es die Wörter hört, z. B. Donna statt Donner. Diese Stufe erreicht ein Kind im ersten Schuljahr. Kinder, die das Würzburger Trainingsprogramm absolvieren, kommen in der Regel noch im letzten Kindergartenjahr auf diese Stufe.
3. Stufe
Das Kind lernt immer mehr Buchstaben und ihre Bedeutung kennen. Es beginnt, gedruckte Schrift zu lesen, und entdeckt dabei, dass es neben dem Lautprinzip auch noch Rechtschreibregeln gibt.
4. Stufe
Im Laufe der Grundschulzeit ergänzt das Kind nach und nach die gültigen Rechtschreibprinzipien. Es nähert sich der gültigen Rechtschreibung an.

(Autorin: Petra Lachnit)


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

3 Ideen, wie Sie mit Kindern wirklich wertvolle Dialoge führen

13. Januar 2020

Welcher Typ sind Sie? Brauchen Sie die Sicherheit, dass alles bleibt, wie es ist, oder haben Sie Lust, ein wenig neben der Spur zu sein? Mit den Kindern neue Wege zu gehen? „Das klingt kompliziert, nach einem...

So führen Sie wertvolle Dialoge

Sprechen lernen: So fördern Sie den Spracherwerb der Kita-Kinder im Alltag

11. August 2022

Leni ist 8 Monate alt und liegt lautierend auf ihrer Krabbeldecke. Der 2 Jahre alte Max läuft Ihnen hinterher, um Ihnen zu erzählen, wie er mit seinem Vater den Rasen gemäht hat. Auch der 18 Monate alte...

Diese Tipps helfen Ihnen den Spracherwerb zu fördern

„Lies-ein-Buch Tag“! Wie Sie mit Bilderbüchern die Sprechfreude und das Interesse eines Kindes ermitteln

6. September 2017

Nutzen Sie Bilderbücher insbesondere bei ruhigen und zurückhaltenden Kindern, um einen intensiveren Kontakt aufzubauen. Die Kinder beginnen dann oftmals von sich aus von ihren Erlebnissen, ihrer Familie oder über sich selbst zu...

So ermitteln Sie mit Bilderbüchern die Sprechfreude und das Interesse eines Kindes



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn