Die Arbeit in der Kita ist oft anstrengend. Daher ist es wichtig, dass Kita-Mitarbeiterinnen die gesetzlichen Pausenzeiten einhalten, damit sie sich erholen können, um bei ihrer Arbeit mit den Kindern voll konzentriert zu bleiben.
Praxisbeispiel: Hannah Siebertz arbeitet in der Kita „Regenbogenland“. Da sie täglich 8 Stunden arbeitet, hat die Leitung im Dienstplan täglich ½ Stunde Pause eingeplant. Frau Siebertz wäre es lieber, ohne Pause zu arbeiten und freitags entsprechend früher zu gehen.
Nach § 4 Arbeitszeitgesetz steht Ihren Mitarbeiterinnen eine Pause von mindestens 30 Minuten zu, wenn diese mehr als 6 Stunden täglich arbeiten. Geht die Arbeitszeit über 9 Stunden hinaus, verlängert sich die Pausenzeit auf 45 Minuten.
Als Leitung müssen Sie bei der Erstellung der Dienstpläne die Pausen Ihrer Mitarbeiterinnen einplanen und darauf achten, dass diese auch tatsächlich genommen werden.
Pausen sind im Kita-Alltag wichtig, da sie ein Garant dafür sind, dass die Konzentrationsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen erhalten bleibt. Sie als Leitung sollten daher darauf achten, dass die Pausenzeiten auch tatsächlich eingehalten werden.
Der Weggang von Kolleginnen oder personelle Engpässe infolge langfristiger Ausfälle von Kollegen machen oftmals Versetzungen erforderlich. Welche Möglichkeiten Ihr Träger hierzu hat, erfahren Sie in diesem Beitrag....
Das sollten Sie zu Versetzungen wissen
Wenn Mitarbeiterinnen sich im Alltag in Ihrer Kita als „schwierig“ erweisen und die Zusammenarbeit immer unerfreulicher wird, entsteht bei Ihnen als Leitung zwangsläufig der Wunsch nach Kündigung...
Beachten Sie diese Punkte bei verhaltensbedingten Kündigungen
Wenn Sie auf der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen sind, ist das Vorstellungsgespräch wichtiger Bestandteil des Bewerbungsverfahrens. In einem solchen Gespräch können Sie dann versuchen herauszufinden, wer am besten in Ihr Team...
Mehr erfahren