Arbeitshilfen, Checklisten und Mustervorlagen, die Sie wirklich in Ihrem Kita-Alltag unterstützen!
Das Arbeitszeitgesetz regelt, wie viele Stunden und Tage Erzieher von der Kitaleitung für ihren regulären Dienst sowie für Kita-Übernachtungen, Elternabende oder Kita-Reisen eingeplant werden können. Alle Infos ▷ Mehr erfahren
Schwanger als Erzieherin? Dann gelten besondere Regeln und auf Arbeitgeber kommen einige Pflichten zu. Schließlich ist die Arbeit in der Kita für Schwangere mit einigen Risiken verbunden. Einerseits wird körperliche Arbeit mit viel Heben, Bücken und Bewegen verrichtet, die die werdende Mutter und das ungeborene Kind gefährden kann. Andererseits sind ... Mehr erfahren
Kinder müssen Treppen steigen lernen. Dieser Lernprozess beginnt mit dem Krabbeln und Laufen. Im Alter von ca. 2 1⁄2–3 Jahren sollten Kinder Treppen sicher allein rauf- und runtergehen können. Gibt es in Ihrer Kita Kinder unter 3 und Treppen, ist die Diskussion über das Für und Wider von Treppenschutzgittern nahezu unausweichlich. Wie Sie mit einem Treppenschutzgitter für mehr Sicherheit sorgen
Gerade jetzt im Sommer machen Sie und Ihr Team sicher mit den Kindern Ihrer Einrichtung Ausflüge. Bei solchen Aktionen kann es immer passieren, dass Sie einen Ihrer Schützlinge im Getümmel verlieren. So bekommen Sie eine solche Alptraumsituation rechtlich einwandfrei in den Griff. Rechtlicher Hintergrund Wenn Sie mit den Kindern den ... 5359
Hat ein Kind in Ihrer Kita Läuse, dann ist schnelles Handeln gefragt. Je früher Sie reagieren, desto eher kann die Verbreitung gestoppt werden. Zwar sind Läuse nichts Bedrohliches – sie sind jedoch lästig, jucken und können dafür sorgen, dass in vielen Familien Eltern sämtliche Textilien waschen und reinigen müssen und ... Mehr erfahren
Manche Kinder benötigen schon in jungen Jahren eine regelmäßige Medikamentengabe, zum Beispiel bei Asthma, Diabetes, Epilepsie oder anderen chronischen Krankheiten. Wie die Rechtslage zur Medikamentengabe in der Kita aussieht, ist von Bundesland zu Bundesland und auch von Träger zu Träger unterschiedliche. Eine einheitliche Regelung gibt es nicht. Weder ist es ... Mehr erfahren
Kinder müssen Treppen steigen lernen. Dieser Lernprozess beginnt mit dem Krabbeln und Laufen. Im Alter von ca. 2 1⁄2–3 Jahren sollten Kinder Treppen sicher allein rauf- und runtergehen können. Gibt es in Ihrer Kita Kinder unter 3 und Treppen, ist die Diskussion über das Für und Wider von Treppenschutzgittern nahezu unausweichlich. Wie Sie mit einem Treppenschutzgitter für mehr Sicherheit sorgen
Gerade jetzt im Sommer machen Sie und Ihr Team sicher mit den Kindern Ihrer Einrichtung Ausflüge. Bei solchen Aktionen kann es immer passieren, dass Sie einen Ihrer Schützlinge im Getümmel verlieren. So bekommen Sie eine solche Alptraumsituation rechtlich einwandfrei in den Griff. Rechtlicher Hintergrund Wenn Sie mit den Kindern den ... 5359
Viele Eltern hätten es am liebsten, wenn sie ihre Kinder jeden Tag im Kindergarten abliefern könnten. Daher machen Sie sich nicht immer beliebt, wenn Sie die Kita z. B. für Sommerferien, für Fortbildungen oder an Brückentagen schließen. Um in dieser Frage möglichst wenig Ärger mit den Eltern zu bekommen, sollten Sie die rechtlichen Hintergründe kennen. Diese Punkte sollten Sie vor der Schließung beachten
Immer mehr Eltern sind allein erziehend, leben in Patchworkfamilien oder unverheiratet zusammen. Diese alternativen Lebensentwürfe haben auch für den Alltag in der Kita Konsequenzen. Wichtig ist daher, dass Sie und Ihre Mitarbeiter wissen, welche rechtlichen Besonderheiten gelten, wenn Eltern nicht miteinander verheiratet sind und waren. Das gilt es bei unverheirateten Eltern zu beachten
Laut dem Kinderförderungsgesetz besteht seit dem 01.08.2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder von der Vollendung des 1. bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres. Das Betreuungsangebot umfasst die frühe Förderung in einer Tageseinrichtung oder in der Tagespflege. Trotz des Anspruchs erhalten viele Eltern jedoch einen Ablehnungsbescheid. Was können Sie den betroffenen Familien raten?
In allen Kitas werden Fotos von den dort betreuten Kindern gemacht. Und da liegt der Gedanke natürlich nahe, einige dieser Fotos auch auf der Homepage der Kita zu veröffentlichen. Das macht die Seite interessant und lebendig. Um rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden, müssen Sie allerdings einiges beachten. Das sollten Sie zur Veröffentlichung von Fotos wissen
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis