Arbeitshilfen, Checklisten und Mustervorlagen, die Sie wirklich in Ihrem Kita-Alltag unterstützen!
Selbstverständlich kann es immer wieder mal vorkommen, dass Sie oder Ihre Mitarbeiterinnen zum Arzt müssen. Allerdings gibt es bei der Frage, ob Arztbesuche auch während der Arbeitszeit stattfinden dürfen, jede Menge Konfliktpotenzial. Anhand der folgenden Fragen und Antworten können Sie sich informieren, welche rechtlichen Grundlagen tatsächlich gelten. Alles Wichtige zu Arztbesuchen während der Arbeitszeit hier
Wenn Mitarbeiterinnen sich im Alltag in Ihrer Kita als „schwierig“ erweisen und die Zusammenarbeit immer unerfreulicher wird, entsteht bei Ihnen als Leitung zwangsläufig der Wunsch nach Kündigung der Mitarbeiterin. Dieser ist aber, selbst wenn Ihr Träger mitzieht, gar nicht so einfach zu erfüllen. Beachten Sie diese Punkte bei verhaltensbedingten Kündigungen
Schwimmbadbesuche zählen zu den besonderen Aktionen von Kindergärten und Kinderhorten. Die meisten Kinder freuen sich über solche Angebote und nehmen gerne daran teil. Gerade am Ende eines Kindergarten- oder Hortjahres steht oftmals ein Schwimmbadbesuch für die Kinder als Höhepunkt an. Als Leiterin einer Einrichtung, die sich solche nicht alltäglichen Unternehmungen ... Mehr erfahren
Weihnachtszeit – Deko-Zeit. Das gilt sicher auch in Ihrer Kita. Schließlich wollen Sie ja für Ihre Kinder eine gemütliche vorweihnachtliche Atmosphäre schaffen. Allerdings sollte da – gerade wenn Sie Kinder unter 3 Jahren betreuen – die Sicherheit im Vordergrund stehen. So können Sie Ihre U3-Gruppen weihnachtlich schmücken, ohne dass Sie die Kinder gefährden.
„Sich die Finger verbrennen“ – das ist im sprichwörtlichen wie im übertragenen Sinne eine unangenehme Sache. Gerade Verbrennungen und Verbrühungen gehören zu den häufigsten Unfällen bei Kleinstkindern. Denn sie erkennen die Gefahr, die von heißen Gegenständen, Flüssigkeiten oder Feuer ausgeht, noch nicht. Zudem sind sie von Natur aus neugierig und möchten alles entdecken. Da bleibt der Griff an den heißen Wasserkocher oder auf die heiße Herdplatte nicht aus. So handeln Sie richtig bei Verbrennungen
Sicherlich haben Sie bereits kleinere Notfälle und Verletzungen beim Kind erlebt. Wie Sie erste Hilfe bei Wunden, Stichen, Infekten und anderen herbsttypischen Verletzungen leisten, erfahren Sie in diesem Beitrag. So leisten Sie erste Hilfe bei Stichen, Wunden, Verletzungen und Co.
Wahrscheinlich kennen Sie das auch: Eine wütende Mutter steht bei Ihnen im Büro und beschwert sich, dass schon wieder die Jacke, die Hausschuhe oder das Schnuffeltuch ihres Kindes in der Kita verloren gegangen ist. Meist finden sich solche verlorenen Gegenstände ja nach ein wenig Suchen wieder ein. Lesen Sie hier, wie Sie sich viel Ärger ersparen, wenn tatsächlich etwas weggekommen ist. Das gilt es bei Verlust von persönlichen Gegenständen zu beachten
Die Abholzeit ist im Kita-Alltag immer eine besonders heikle Phase. Eltern kommen, holen ihr Kind ab, bleiben dann aber noch in der Kita, unterhalten sich mit anderen Eltern, und die Kinder toben – mehr oder weniger unbeaufsichtigt – durch die Einrichtung. Passiert in einer solchen Situation etwas, stellt sich unweigerlich die Frage: Wer muss für den Schaden aufkommen? Alles rund um die Haftung in der Abholzeit
Viele Eltern hätten es am liebsten, wenn sie ihre Kinder jeden Tag im Kindergarten abliefern könnten. Daher machen Sie sich nicht immer beliebt, wenn Sie die Kita z. B. für Sommerferien, für Fortbildungen oder an Brückentagen schließen. Um in dieser Frage möglichst wenig Ärger mit den Eltern zu bekommen, sollten Sie die rechtlichen Hintergründe kennen. Diese Punkte sollten Sie vor der Schließung beachten
Immer mehr Eltern sind allein erziehend, leben in Patchworkfamilien oder unverheiratet zusammen. Diese alternativen Lebensentwürfe haben auch für den Alltag in der Kita Konsequenzen. Wichtig ist daher, dass Sie und Ihre Mitarbeiter wissen, welche rechtlichen Besonderheiten gelten, wenn Eltern nicht miteinander verheiratet sind und waren. Das gilt es bei unverheirateten Eltern zu beachten
In allen Kitas werden Fotos von den dort betreuten Kindern gemacht. Und da liegt der Gedanke natürlich nahe, einige dieser Fotos auch auf der Homepage der Kita zu veröffentlichen. Das macht die Seite interessant und lebendig. Um rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden, müssen Sie allerdings einiges beachten. Das sollten Sie zur Veröffentlichung von Fotos wissen
Spieltext Bewegung In unsrem Garten kannst du sehen, wie viele Bäume im Kreise stehen. beide Arme mit ausgestreckten Händen hochhalten (Bäume) Mehr erfahren
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis