Arbeitshilfen, Checklisten und Mustervorlagen, die Sie wirklich in Ihrem Kita-Alltag unterstützen!
Bei der Auswahl von Bewerberinnen sind Sie grundsätzlich frei. Hieran hat auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nichts geändert. Wichtig ist nur, dass man Ihnen nicht nachweisen kann, dass Sie sich bei Ihrer Entscheidung von offensichtlich diskriminierenden Erwägungen, wie z. B. Geschlecht, Religion, Alter, Herkunft oder Behinderung haben leiten lassen. In ... Diese Tipps helfen Ihnen bei Ihrem Absageschreiben
Selbstverständlich kann es immer wieder mal vorkommen, dass Sie oder Ihre Mitarbeiterinnen zum Arzt müssen. Allerdings gibt es bei der Frage, ob Arztbesuche auch während der Arbeitszeit stattfinden dürfen, jede Menge Konfliktpotenzial. Anhand der folgenden Fragen und Antworten können Sie sich informieren, welche rechtlichen Grundlagen tatsächlich gelten. Alles Wichtige zu Arztbesuchen während der Arbeitszeit hier
Kinder müssen Treppen steigen lernen. Dieser Lernprozess beginnt mit dem Krabbeln und Laufen. Im Alter von ca. 2 1⁄2–3 Jahren sollten Kinder Treppen sicher allein rauf- und runtergehen können. Gibt es in Ihrer Kita Kinder unter 3 und Treppen, ist die Diskussion über das Für und Wider von Treppenschutzgittern nahezu unausweichlich. Wie Sie mit einem Treppenschutzgitter für mehr Sicherheit sorgen
Gerade jetzt im Sommer machen Sie und Ihr Team sicher mit den Kindern Ihrer Einrichtung Ausflüge. Bei solchen Aktionen kann es immer passieren, dass Sie einen Ihrer Schützlinge im Getümmel verlieren. So bekommen Sie eine solche Alptraumsituation rechtlich einwandfrei in den Griff. Rechtlicher Hintergrund Wenn Sie mit den Kindern den ... 5359
Im KiTa-Alltag kommt es immer wieder vor, dass Kinder einen Dorn oder einen Splitter im Finger haben. Wären Sie zu Hause, würden Sie einfach zu Nadel, Desinfektionsmittel und Pinzette greifen und den Übeltäter aus dem Finger Ihres Kindes holen. In der KiTa ist das jedoch nicht so einfach. Informieren Sie ... Mehr erfahren
„Sich die Finger verbrennen“ – das ist im sprichwörtlichen wie im übertragenen Sinne eine unangenehme Sache. Gerade Verbrennungen und Verbrühungen gehören zu den häufigsten Unfällen bei Kleinstkindern. Denn sie erkennen die Gefahr, die von heißen Gegenständen, Flüssigkeiten oder Feuer ausgeht, noch nicht. Zudem sind sie von Natur aus neugierig und möchten alles entdecken. Da bleibt der Griff an den heißen Wasserkocher oder auf die heiße Herdplatte nicht aus. So handeln Sie richtig bei Verbrennungen
Kinder müssen Treppen steigen lernen. Dieser Lernprozess beginnt mit dem Krabbeln und Laufen. Im Alter von ca. 2 1⁄2–3 Jahren sollten Kinder Treppen sicher allein rauf- und runtergehen können. Gibt es in Ihrer Kita Kinder unter 3 und Treppen, ist die Diskussion über das Für und Wider von Treppenschutzgittern nahezu unausweichlich. Wie Sie mit einem Treppenschutzgitter für mehr Sicherheit sorgen
Gerade jetzt im Sommer machen Sie und Ihr Team sicher mit den Kindern Ihrer Einrichtung Ausflüge. Bei solchen Aktionen kann es immer passieren, dass Sie einen Ihrer Schützlinge im Getümmel verlieren. So bekommen Sie eine solche Alptraumsituation rechtlich einwandfrei in den Griff. Rechtlicher Hintergrund Wenn Sie mit den Kindern den ... 5359
Jetzt, kurz vor Weihnachten, wollen sich viele Eltern bei Ihnen und Ihren Kolleginnen für die Betreuung ihrer Kinder mit einem Weihnachtsgeschenk bedanken. Diese freundliche Geste bringt Sie allerdings rechtlich häufig in eine schwierige Situation. Denn grundsätzlich dürfen Sie keine Geschenke und sonstigen Vergünstigungen annehmen. Rechtlicher Hintergrund Nach § 3 Abs. ... Mehr erfahren
Viele Eltern hätten es am liebsten, wenn sie ihre Kinder jeden Tag im Kindergarten abliefern könnten. Daher machen Sie sich nicht immer beliebt, wenn Sie die Kita z. B. für Sommerferien, für Fortbildungen oder an Brückentagen schließen. Um in dieser Frage möglichst wenig Ärger mit den Eltern zu bekommen, sollten Sie die rechtlichen Hintergründe kennen. Diese Punkte sollten Sie vor der Schließung beachten
Laut dem Kinderförderungsgesetz besteht seit dem 01.08.2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder von der Vollendung des 1. bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres. Das Betreuungsangebot umfasst die frühe Förderung in einer Tageseinrichtung oder in der Tagespflege. Trotz des Anspruchs erhalten viele Eltern jedoch einen Ablehnungsbescheid. Was können Sie den betroffenen Familien raten?
In allen Kitas werden Fotos von den dort betreuten Kindern gemacht. Und da liegt der Gedanke natürlich nahe, einige dieser Fotos auch auf der Homepage der Kita zu veröffentlichen. Das macht die Seite interessant und lebendig. Um rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden, müssen Sie allerdings einiges beachten. Das sollten Sie zur Veröffentlichung von Fotos wissen
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis