Dienstbesprechungen in Ihrer Kita bestehen oft aus sehr unterschiedlichen Tagesordnungspunkten: Sie geben Informationen weiter, klären pädagogische Fragen oder haben ein Problem zu bearbeiten.
Entsprechend diesen Inhalten planen Sie Ihre Dienstbesprechung. Wenn Sie Moderationsmethoden richtig anwenden, wird die Erörterung des Themas im Team zu einer besseren Lösung führen, als wenn Sie allein entscheiden. Anhand des folgenden Schemas können Sie erkennen, welche Situationen für Moderationsmethoden geeignet sind.
Wenn es brennt, muss schnell gehandelt werden. Hier ist die Hierarchie im Team hilfreich, denn sie ermöglicht es Ihnen als Leiterin, eine Entscheidung zu treffen. Wenn die Frage in Ihren Verantwortungsbereich fällt, können Sie eine Lösung entwickeln und Ihren Mitarbeiterinnen mitteilen, was zu tun ist.
Hier liegt kein Problem vor und die zu delegierende Aufgabe ist klar umrissen. Hier ist Moderation unnötig.
In absehbarer Zeit muss ein schwieriges Problem bearbeitet werden. Die Teammitglieder sollen dazu ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen, denn sie sollen die getroffene Entscheidung anschließend vertreten.
Hier liegt das zentrale Feld der moderierten Problemlösung. Es sind viele Informationen zu verarbeiten, das Problem muss aus verschiedenen Richtungen betrachtet werden und Sie stehen mit der Entscheidung nicht unter Zeitdruck. Wenn also der Zeitdruck nicht hoch und das Problem komplex ist, bietet es sich immer an, Moderationsmethoden einzusetzen. Die Anwendung einer Methode strukturiert die Diskussion im Team und steigert so die Kreativität.
Der pädagogische Anspruch, die Kinder „da abzuholen, wo sie stehen“, wird immer selbstverständlicher. Dies wünschen sich die Kita-Leiter noch mehr für die Zusammenarbeit mit den Eltern. Helfen Sie Ihren Mitarbeitern, sich...
So berücksichtigen Sie die Möglichkeiten der Eltern
Sicher kennen Sie Situationen und Zeiten, in denen Ihre Mitarbeiterinnen wegen betriebsbedingter Umstände Überstunden anhäufen. Bedingt durch Vertretungen in Krankheitsfällen, Urlaub oder Fortbildung des...
Mehr erfahren
Mit dem neuen Kita-Jahr kommen nicht nur neue Kinder, sondern auch neue Mitarbeiter in Ihre Kita. Das heißt: Auf Sie als Kita-Leitung kommt viel Arbeit zu. Denn es ist Ihre Aufgabe, die neuen Fachkräfte zu begrüßen und...
Diese Übersicht hilft Ihnen bei der Einstellung neuer Kita-Mitarbeiter/innen