Krisenzeiten gibt es in jedem Team. Diese können von Stimmungsschwankungen der Mitarbeiterinnen herrühren, in fehlender Organisation innerhalb der Kita begründet sein oder auch aufgrund eines langen Winters zustande kommen.
Wie Sie Unstimmigkeiten im Team entgegenwirkenNicht immer läuft die Teamarbeit rund. Manchmal verlangt Ihr Team oder ein Teammitglied von Ihnen eine andere Vorgehensweise. Damit Sie und Ihr Team in diesen Situationen nicht zusätzlich durch negative Stimmungen belastet werden, ist ein guter Umgang mit Kritik das A und O. Dies gilt auch für Sie als Leitung.
Wie Sie Ihr Leitungsverhalten regelmäßig reflektieren könnenKleinkinder lernen durch Konflikte, ihre eigenen Bedürfnisse zu vertreten, sie lernen die Bedürfnisse anderer Kinder kennen und sie lernen, Lösungen zu finden. Kleinkinder, die in einem Konflikt stecken, erleben gleichzeitig Stress. Unterstützen Sie die Kleinkinder dabei, sich sozial kompetent zu verhalten. Wie das geht, erfahren Sie hier!
Wie Sie sich bei Streit unter Kindern pädagogisch richtig verhaltenKeine Kita ist vor Konflikten sicher. Auch in Ihrem Team gab es sicher bereits Unstimmigkeiten, und Mitarbeiter waren in Konflikte verstrickt. Lesen Sie hier, wie Sie bei Konflikten professionell handeln und eine gemeinsame Lösung erreichen.
So finden Sie eine Lösung bei KonfliktenNeue Mitarbeiterinnen sind gerade dabei, sich in das Team Ihrer Kita einzuleben. Sie zeigen sich von ihrer besten Seite und sind derzeit besonders motiviert und engagiert. Für Sie als Leitung ist es jetzt an der Zeit, die Toleranz in Ihrem Team zu fördern, damit aus den einzelnen Mitarbeiterinnen ein Team wachsen kann.
4 Maßnahmen für ein gegenseitiges Verständnis und Zufriedenheit im Kita-Team.„Ich hau dir in die Fresse!“ Dann noch mal mit einem kräftigen Ruck am Lenker gerissen und Tobi muss nicht mehr länger warten, bis Max den Roller endlich hergibt. Verbale Gewalt wirkt – laut geschrien, aber auch im Flüsterton. Und haben Sie auch den Eindruck, dass Schimpfwörter und Beleidigungen unter den Kindern zunehmen – an Häufigkeit, aber auch in ihrer Aggression? Nutzen Sie unsere 4 Punkte, um verbaler Gewalt souverän zu begegnen. Damit stoppen Sie nicht nur Schimpfworte und Beleidigungen, sondern bringen die Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung voran.
So gehen Sie mit verbaler Gewalt in der Kita umWie empfinden die Eltern Ihre Elternabende? Beim Infoabend für die neuen Eltern fällt die Entscheidung: Elternabend – Lust oder Frust? Denn diejenigen, denen der 1. Elternabend gefällt, werden gerne auch zum nächsten wiederkommen!
In 5 Schritten zum erfolgreichen und frustfreien Elternabend in der KitaFür ein harmonisches Miteinander in Kita und Krippe ist es sehr wichtig, aktiv gegen Ausgrenzung vorzugehen. Genauso wichtig ist es, kontinuierlich präventiv zu handeln. Dieses können Sie tun, indem Sie die 5 aufgeführten Regeln in Ihren Alltag integrieren und auch von den Kindern einfordern.
Mit diesen Praxistipps verhindern Sie präventiv Ausgrenzung.An Ihre Position als Leiterin sind zahlreiche Erwartungen geknüpft. Neben der Fachlichkeit, die sowohl Eltern als auch Ihre Mitarbeiterinnen und der Träger von Ihnen verlangen, gibt es auch unausgesprochene Anforderungen: Stets gute Laune, Charakterstärke und Ausstrahlung wünschen sich Eltern und Mitarbeiterinnen von Ihnen.
Passend zum Tag des Lächelns: Mit diesen 4 Tipps verbessern Sie Ihre persönliche AusstrahlungWenn Menschen zusammenarbeiten, bleiben Reibereien, Spannungen und Missstimmungen zuweilen nicht aus. Das ist völlig normal. Entscheidend ist es, wie Sie mit den Konflikten umgehen. Lesen Sie hier, wie Sie Meinungsverschiedenheiten harmonisch schlichten. Nutzen Sie dafür unsere 3 Regeln.
So lösen Sie Konflikte harmonischHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis