Elterngespräche, also Gespräche zwischen Kitaleitung, Erziehern und den Eltern eines Kita-Kindes bzw. eines Erziehungsberechtigten, gehören zum Kerngeschäft jeder Kita. Als Leiterin streben Sie natürlich danach, dass die Elterngespräche in Ihrer Einrichtung auf einem hohen qualitativen Niveau geführt werden, das von jeder Erzieherin eingehalten werden kann. Elterngespräche sind ein wichtiges Mittel, ...
Mehr erfahrenWarum sind Entwicklungsgespräche wichtig? Regelmäßig geführte Entwicklungsgespräche sind in der Arbeit mit Kleinstkindern ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Denn durch Entwicklungsgespräche … gewähren Sie den Eltern Einblicke in den Alltag ihres Kindes während seiner Zeit in der Kita oder Krippe. behalten Sie gemeinsam mit den Eltern die Entwicklung des Kindes im Blick. ...
Mehr erfahrenEs kommt gelegentlich vor, dass ein Kind von einem Spielkameraden gebissen wird. Oftmals machen sich dann Entsetzen und Empörung über das aggressive Verhalten breit. Die Eltern des kleinen „Beißers“ sind meistens ratlos und unangenehm berührt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die Eltern bei einem Elternabend darüber informieren, ...
Mehr erfahrenTür-und-Angel-Gespräche finden in jeder Kita statt, sie sind wichtige Bestandteile in der Elternarbeit. Erst neulich kam Frau Hrovac morgens in unsere Kita, ging direkt zu der Bezugserzieherin ihrer Tochter Emily und sprach diese in der Bringzeit an. Sie erzählte der Erzieherin ausführlich von einem aktuellen Vorfall mit dem Vater, der in der letzten Nacht von zu Hause ausgezogen war. Der Vater wohnte jetzt nicht mehr bei der Familie und ihre Tochter Emily wäre an diesem Tag deswegen sehr traurig, ja bedrückt.
Darum sind Tür-und-Angel-Gespräche so wichtigCarl Rogers, ein amerikanischer Psychologe, entwickelte in den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts 3 sogenannte Variablen, die zu einer guten Gesprächsentwicklung beitragen. Diese können Sie für Ihre Elternarbeit einsetzen. Und so gelingt´s:
Gesprächsführung nach Carl Rogers umsetzenDie Elternschaft in Kitas ist heutzutage sehr bunt und vielfältig: Akademiker, Arbeitslose, alteingesessene Familien aus dem Stadtviertel, neu hinzugezogene junge Familien, Familien mit Migrationshintergrund. Sie können bestimmt noch etliche weitere Varianten hinzufügen. Im Grunde macht diese Vielfalt Ihre Zusammenarbeit mit den Eltern so spannend, abwechslungsreich und lebendig. Aber auch anstrengend und aufwendig. Schließlich müssen Sie einen Weg finden, wie Sie und Ihr Team auch die Eltern erreichen, mit denen die Kontaktaufnahme schwierig ist.
So kommen Informationen über niederschwellige Angebote bei allen Eltern anFür eine gute Zusammenarbeit ist es wichtig, die Eltern aktuell, schnell und ohne großen Aufwand zu informieren. Um hierbei wirklich alle Eltern zu erreichen bietet sich ein E-Mail Verteiler als zusätzliche Informationsquelle oder als Ersatz für Elternbriefe an. Lesen Sie hier, was Sie beachten müssen.
Das müssen Sie bei Rundmails an die Eltern unbedingt beachtenFrau Müller, die Mutter der 3-jährigen Anna kommt auf die Erzieherin Tina Müller zu. Ungefragt duzt sie diese und sagt: „Tina, was ich dir unbedingt noch erzählen muss. Meine Schwiegermutter hat sich heute Morgen entsetzlich aufgeregt, weil ich Anna immer noch Windeln anziehe. Sie hat mich als unfähige Mutter hingestellt, die ihr Kind nicht trocken bekommt. Das ist doch unmöglich. Wie siehst du das?“ Kennen Sie auch solche oder ähnliche Situationen, in denen Elternteile eine Grenze überschreiten?
Tipps: Professionelle Distanz bewahrenManchmal kommt es vor, dass Sie in der Kita mit Eltern konfrontiert werden, die die Bedürfnisse ihres eigenen Kindes nicht richtig einschätzen oder adäquat verwirklichen können. Wenn Sie eine solche Situation bemerken, müssen Sie rasch reagieren. Lesen Sie hier, wie Sie bei einem solchen Gespräch vorgehen.
Orientieren Sie sich beim Elterngespräch an diesen 6 SchrittenEin Neujahrscafé oder ein Elternmittag im neuen Jahr: So etwas wird bereits in vielen Kitas praktiziert. Der Sinn dieser Angebote ist, die Eltern im neuen Kita-Jahr willkommen zu heißen, und vor allem, sie über Neuigkeiten und anstehende Planungen zu informieren. Wie wäre es in 2020, wenn Sie die Eltern mit einer ungewöhnlichen Aktion überraschen? Welche das ist, lesen Sie hier.
So ĂĽberraschen Sie die Eltern 2020 in Ihrer KitaHerausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis