Die Gesetze der meisten Bundesländer sehen vor, dass Sie und Ihre Mitarbeiterinnen einen Anspruch auf Bildungsurlaub haben. Informieren Sie sich hier, wie viel Bildungsurlaub Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen zusteht und wann Sie einem Antrag auf Freistellung für Fortbildungen stattgeben müssen.
Lesen Sie hier mehr zur Mitarbeiterfreistellung„Kinder müssen lernen“ betete im Kinderbuchklassiker Jim Knopf der Drache Malzahn gebetsmühlenartig vor sich hin – Erwachsene allerdings auch, und zwar immer wieder und weiter. Der Beruf des Erziehers in Kitas, Krippen und Kindergärten ist einer der vielseitigsten überhaupt und die zahlreichen Aufgaben sind jeden Tag aufs Neue eine große ...
Unsere Tipps an Fortbildungen für Erzieher in 2020Mit der Finanzierung von Fort- und Weiterbildungen sind Ihre Träger inzwischen recht großzügig. Hier hat sich im Kita-Bereich in den vergangenen Jahren einiges bewegt. Denn viele Träger haben erkannt, dass sie nur mit gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen überzeugende Arbeit leisten und bei den häufig kritischen Eltern punkten können. Außerdem ist die Finanzierung von Fort- und Weiterbildungen auch ein bewährtes Mittel, fähige Mitarbeiterinnen an ...
Mehr zur FortbildungDer ganz normale Alltag: 2 Mitarbeiterinnen besuchen eine Fortbildung, die sie als äußert gewinnbringend bezeichnen. Nach der Fortbildung haben sie vor, die Inhalte in einer Teamsitzung vorzustellen. Ruck, zuck ist ein ½ Jahr vorbei, und die Inhalte sind verpufft. Damit Ihnen das nicht passiert und alle im Team von Fortbildungsbesuchen ...
Mehr erfahrenFortbildungen sind unabdingbare Voraussetzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung als Erzieherin. Wie jedoch finden Sie im breitgefächerten Themenangebot die richtige Fortbildung für Sie? Lesen Sie hier, wie Sie den eigenen Fortbildungsbedarf ermitteln und so die passende Fortbildung finden. Ermitteln sie Ihren Fortbildungsbedarf in 3 Schritten Um den eigenen Fortbildungsbedarf zu ermitteln, sollten Sie in 3 Schritten vorgehen: ...
Mehr erfahrenPlanen Sie Ihre Weiterbildung Während Ihrer Ausbildung als Erzieherin haben Sie sich ein solides Basiswissen angeeignet. Die Aufgabe der Weiterbildung besteht nun darin, dass Sie einzelne Schwerpunkte (z. B. Integration behinderter Kinder) vertiefen und dadurch Ihre Handlungskompetenz erweitern. Sie sollten Ihren Anspruch auf Weiterbildung nutzen, um sich sowohl persönlich als auch fachlich weiterzuentwickeln. ...
Mehr erfahrenHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis