Die Eltern-Kind-Bindung ist ein wichtiges und zugleich spannendes Thema. Eine gute Bindung zu den Eltern oder anderen Bezugspersonen ist für eine gesunde Entwicklung wichtig. Gerät dieses Miteinander aus dem Gleichgewicht, belastet das die Entwicklung und die Bindung. Während eines Elternabends können Sie den Eltern die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung nahebringen. Die nachfolgenden Punkte helfen Ihnen dabei.
So schaffen Sie eine enge Eltern-Kind-BindungDie ersten Elternabende stehen bald wieder in Ihrer Einrichtung an. Neue Eltern und solche, deren Kind bereits 1 bis 2 Jahre in Ihre Kindertagesstätte geht, wollen miteinander bekannt gemacht werden. Beim 1. Elternabend sind die neuen Eltern manchmal noch etwas unsicher. Nehmen Sie ihnen die Angst, indem Sie sich für ein Vorstellungsspiel entscheiden, das auch Eltern Spaß macht. Die Spiele dieser Seite eignen sich auch für Hortkinder.
2 Vorstellungsspiele für Ihren ElternabendEltern sind häufig unsicher, ob ihre Kinder sprachlich altersgemäß entwickelt sind. Im Rahmen eines Elternabends zum Thema „Sprache – Schlüssel für eine gute Entwicklung“ können Sie den Eltern die einzelnen Entwicklungsstufen des Sprechvermögens erläutern und auf Sprach- und Sprechstörungen eingehen und Tipps geben, wie sie die Sprache ihrer Kinder fördern können.
Tipps zum erfolgreichen Elternabend zum ThemaIhr nächster Elternabend liegt an? Und Sie stehen vor der Aufgabe, Eltern mit und ohne Deutschkenntnisse willkommen zu heißen? Hier finden Sie zündende Ideen, mit denen garantiert kein hilfloses Schweigen entsteht. Sie bauen Brücken ohne Sprache und sorgen so für eine entspannte und herzliche Stimmung.
Mit diesen Warm-Up-Ideen gelingt Ihnen ein multikultureller Elternabend„Dieser Elternabend war ja ein voller Erfolg! Die Eltern waren fast vollständig anwesend und total begeistert“, strahlt Erzieherin Katja nach einem anstrengenden, aber bereichernden Abend in ihrer Einrichtung. „Na, das ist ja auch kein Wunder“, meint darauf ihre Kollegin, „wir waren einfach gut vorbereitet und mit dem Thema sehr nah an den Eltern dran. Das hat man den ganzen Abend über gespürt.“ Durch eine gute Vorbereitung können Sie entschieden dazu beitragen, dass der Abend positiv verläuft.
Mit diesen Tipps gelingt der Elternabend garantiert!Ein Neujahrscafé oder ein Elternmittag im neuen Jahr: So etwas wird bereits in vielen Kitas praktiziert. Der Sinn dieser Angebote ist, die Eltern im neuen Kita-Jahr willkommen zu heißen, und vor allem, sie über Neuigkeiten und anstehende Planungen zu informieren. Wie wäre es in 2020, wenn Sie die Eltern mit einer ungewöhnlichen Aktion überraschen? Welche das ist, lesen Sie hier.
So überraschen Sie die Eltern 2020 in Ihrer KitaDie Verabschiedung von Schulkindern fällt nicht nur Ihnen als Kita-Leitung schwer, auch für die Eltern beginnt ein neuer Abschnitt. Für Ihre großen Kinder stehen die letzten Wochen vor den Ferien an. Nach den Ferien werden sie Schulkinder sein. Gestalten Sie einen Elternabend zur Verabschiedung von Schulkindern.
So gestalten Sie einen Elternabend zum Thema: Verabschiedung von SchulkindernDie Montessori-Pädagogik bietet auch für Krippenkinder interessante Ansätze. Ein Grundpfeiler dieser Pädagogik sind z. B. die sogenannten „Übungen des täglichen Lebens“. Dieser Ansatz ist für die Eltern auch in Bezug auf das Leben in der Familie interessant. Mit diesem Elternabend geben Sie den Eltern neue Impulse mit nach Hause und zeigen auf, welche Bedeutungen alltägliche Handlungen für die Entwicklung der Kleinkinder haben. Auf dieser Seite erläutern wir Ihnen, wie Sie die „Übungen des täglichen Lebens“ aus der Montessori-Pädagogik auf einem Elternabend praxisnah vorstellen.
Praktische Montessori-Ansätze für ZuhauseSicher haben Sie als Leitung schon mehrfach erlebt, wie schwierig es ist, Eltern zur Teilnahme an der Elternbeiratswahl zu bewegen. Lesen Sie hier verschiedene Tipps, mit denen Sie Eltern zum Kommen motivieren können, auch wenn eine Beiratswahl ansteht.
So begeistern Sie viele Eltern für die Elternbeiratswahl in Ihrer KitaEs gibt eine Menge ganz einfacher Strategien, die Ihnen zu mehr Gelassenheit verhelfen: Weil Sie damit schnell erkennen können, was wirklich wichtig ist – und Ihre Energie und Ihr Engagement wieder ganz dafür verwenden, wo es sich eindeutig lohnt. Und weil Sie ganz anders empfinden und reagieren als jede Ihrer Kolleginnen, brauchen Sie auch Ihre eigene Strategie für mehr Gelassenheit.
11 Strategien zu mehr GelassenheitHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis