Einen Elternabend zu planen, ist aufwändig, aber zahlt sich aus. Schließlich ist eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kita-Mitarbeitern ein wichtiger Grundstein dafür, dass sich die Kinder in der Kita wohlfühlen. Eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Erziehern stellt das Wohl des Kindes in den Fokus. Um diese zu ...
Mehr erfahrenDie ersten Elternabende stehen bald wieder in Ihrer Einrichtung an. Neue Eltern und solche, deren Kind bereits 1 bis 2 Jahre in Ihre Kindertagesstätte geht, wollen miteinander bekannt gemacht werden. Beim 1. Elternabend sind die neuen Eltern manchmal noch etwas unsicher. Nehmen Sie ihnen die Angst, indem Sie sich für ein Vorstellungsspiel entscheiden, das auch Eltern Spaß macht. Die Spiele dieser Seite eignen sich auch für Hortkinder.
2 Vorstellungsspiele für Ihren ElternabendDie Eltern-Kind-Bindung ist ein wichtiges und zugleich spannendes Thema. Eine gute Bindung zu den Eltern oder anderen Bezugspersonen ist für eine gesunde Entwicklung wichtig. Gerät dieses Miteinander aus dem Gleichgewicht, belastet das die Entwicklung und die Bindung. Während eines Elternabends können Sie den Eltern die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung nahebringen. Die nachfolgenden Punkte helfen Ihnen dabei.
So schaffen Sie eine enge Eltern-Kind-BindungEltern sind häufig unsicher, ob ihre Kinder sprachlich altersgemäß entwickelt sind. Im Rahmen eines Elternabends zum Thema „Sprache – Schlüssel für eine gute Entwicklung“ können Sie den Eltern die einzelnen Entwicklungsstufen des Sprechvermögens erläutern und auf Sprach- und Sprechstörungen eingehen und Tipps geben, wie sie die Sprache ihrer Kinder fördern können.
Tipps zum erfolgreichen Elternabend zum ThemaIhr nächster Elternabend liegt an? Und Sie stehen vor der Aufgabe, Eltern mit und ohne Deutschkenntnisse willkommen zu heißen? Hier finden Sie zündende Ideen, mit denen garantiert kein hilfloses Schweigen entsteht. Sie bauen Brücken ohne Sprache und sorgen so für eine entspannte und herzliche Stimmung.
Mit diesen Warm-Up-Ideen gelingt Ihnen ein multikultureller ElternabendEin Neujahrscafé oder ein Elternmittag im neuen Jahr: So etwas wird bereits in vielen Kitas praktiziert. Der Sinn dieser Angebote ist, die Eltern im neuen Kita-Jahr willkommen zu heißen, und vor allem, sie über Neuigkeiten und anstehende Planungen zu informieren. Wie wäre es in 2020, wenn Sie die Eltern mit einer ungewöhnlichen Aktion überraschen? Welche das ist, lesen Sie hier.
So überraschen Sie die Eltern 2020 in Ihrer KitaDie Verabschiedung von Schulkindern fällt nicht nur Ihnen als Kita-Leitung schwer, auch für die Eltern beginnt ein neuer Abschnitt. Für Ihre großen Kinder stehen die letzten Wochen vor den Ferien an. Nach den Ferien werden sie Schulkinder sein. Gestalten Sie einen Elternabend zur Verabschiedung von Schulkindern.
So gestalten Sie einen Elternabend zum Thema: Verabschiedung von SchulkindernWie empfinden die Eltern Ihre Elternabende? Beim Infoabend für die neuen Eltern fällt die Entscheidung: Elternabend – Lust oder Frust? Denn diejenigen, denen der 1. Elternabend gefällt, werden gerne auch zum nächsten wiederkommen!
In 5 Schritten zum erfolgreichen und frustfreien Elternabend in der KitaPartizipation ist die Kinderstube der Demokratie. Auch Sie sind dazu verpflichtet, Kinder altersangemessen bei Entscheidungen zu beteiligen. Die Partizipation vermittelt den Kindern demokratische Strukturen und stärkt die Persönlichkeit. Oftmals ist dieser Begriff für einige Eltern nur eine leere Worthülse. Manche verwechseln Partizipation mit „Kinder an die Macht“. Wie Sie bei einem Elternabend über dieses wichtige Thema informieren können und Ihren roten Faden finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche PartizipationIn der Kindertagesstätte „Taka-Tuka-Land“ wurde fleißig an der Konzeption gearbeitet. Sie enthält viele Veränderungen und Neuerungen bezüglich der Inhalte und Methoden der Bildungsbereiche. Darüber möchten Sie alle 40 Eltern informieren und haben dazu die sogenannte Moderationsmethode „World Café“ gewählt, mit der Sie für den Abend die Räumlichkeiten in ein „Elterncafé“ verwandeln. Damit kann es Ihnen gelingen, die Eltern gleichzeitig zu aktivieren ...
So setzen Sie die GroĂźgruppenmoderation einHerausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis