Am 24. Oktober ist der Tag der Bibliothek. In Deutschland gibt es rund 11.000 Bibliotheken. Nehmen Sie diesen Tag zum Anlass, um mit den Kindern das Angebot der Bücherei in Ihrer Umgebung zu erkunden. Unternehmen Sie darüber hinaus auch mit den Kindern regelmäßige Besuche in eine Bibliothek, um ihnen das Angebot vertraut zu machen. So fördern Sie nachhaltig die Literacy-Erziehung der Kinder. Wie Sie diese Besuche gestalten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
So gestalten Sie mit den Kindern Besuche in eine Bibliothek.Medien und Kleinkinder – diese Kombination ist immer noch ein pädagogisches Reizthema. Sicherlich gehen auch in Ihrem Team die Meinungen zur Mediennutzung der Kleinen weit auseinander. Fest steht: Die Kleinkinder können nicht ganz von dem überbordenden Medienangebot ferngehalten werden, auch wenn viele von Ihnen eine medienfreie Kindheit als pädagogisches Ideal ansehen. Die Realität sieht anders aus.
So nutzen Sie die neuen Medien in der KrippeSmartphones, Tabletts, Computer, Internet, Spielekonsolen und Fernseher sind aus dem Alltag der Kita-Kinder längst nicht mehr wegzudenken. Lesen Sie hier, wie Sie diese Medien in Ihre Medienpädagogik der Kita gewinnbringend einbeziehen können.
Tipps: Neue Medien gewinnbringend einbeziehenKinder lieben Fernsehen. Aber auch das Internet und Apps gehören mittlerweile zu den beliebtesten Medien von Kindern. Sie ziehen Kinder magisch an, entführen sie in Fantasiewelten, vertreiben Langeweile und können unterhaltsam, lehrreich und witzig sein. Sie können den Kindern aber auch schaden, sie überfordern, träge und ängstlich machen. Damit Kinder lernen, bewusst mit Medien umzugehen, brauchen sie eine gute Medienkompetenz.
So stärken Sie die Medienkompetenz der KinderMit diesem Bilderbuch können die Kinder ihre Eindrücke vom gemeinsamen Spielen im Garten oder dem letzten Ausflug „nachbereiten“. Denn das Buch aus selbstgemachten Fotos zeigt Szenen Ihrer Aktion und lädt zum immer wieder Durchblättern ein. Das wird gebraucht: Digitalkamera evtl. Fotodrucker und Fotopapier 10 weiße Blätter DIN A 5 Klebstoff ...
Mehr erfahrenWerbung suggeriert den Kindern und Jugendlichen, welche Statussymbole sie besitzen mĂĽssen, um von Gleichaltrigen anerkannt zu werden. Kinder kennen keine Welt ohne Werbung, sie wurden in diese Gesellschaft, die sich am Konsum orientiert, hineingeboren und mĂĽssen eine kritische Haltung dazu entwickeln. Lesen Sie hier, wie Sie Medienerziehung im Hort zum Thema ...
Mehr erfahrenHerausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis