Arbeitshilfen, Checklisten und Mustervorlagen, die Sie wirklich in Ihrem Kita-Alltag unterstützen!
Hat ein Kind in Ihrer Kita Läuse, dann ist schnelles Handeln gefragt. Je früher Sie reagieren, desto eher kann die Verbreitung gestoppt werden. Zwar sind Läuse nichts Bedrohliches – sie sind jedoch lästig, jucken und können dafür sorgen, dass in vielen Familien Eltern sämtliche Textilien waschen und reinigen müssen und ...
Mehr erfahrenManche Kinder benötigen schon in jungen Jahren eine regelmäßige Medikamentengabe, zum Beispiel bei Asthma, Diabetes, Epilepsie oder anderen chronischen Krankheiten. Wie die Rechtslage zur Medikamentengabe in der Kita aussieht, ist von Bundesland zu Bundesland und auch von Träger zu Träger unterschiedliche. Eine einheitliche Regelung gibt es nicht. Weder ist es ...
Mehr erfahrenEinen Dienstplan in der Kita zu erstellen, ist eine herausfordernde Aufgabe. Schließlich haben die Mitarbeiter ihrerseits Wünsche, zu welchen Zeiten sie eingeteilt werden wollen – andererseits kann es dabei zu Überschneidungen kommen, sodass die Betreuung der Kinder nicht sichergestellt wäre. Für Kitaleitungen ist es daher ein Balanceakt, einen Dienstplan zu ...
Mehr erfahrenKinder toben, lachen, spielen, schreien und weinen – und das ist auch gut so. Allerdings haben all diese Gefühlsäußerungen einen Nachteil. Sie sind in der Regel laut, insbesondere, wenn 10 oder 15 Kinder gleichzeitig miteinander interagieren. Das ist nicht nur für das Gehör der Kinder schlecht, sondern auch eine Herausforderung ...
Mehr erfahrenElterngespräche, also Gespräche zwischen Kitaleitung, Erziehern und den Eltern eines Kita-Kindes bzw. eines Erziehungsberechtigten, gehören zum Kerngeschäft jeder Kita. Als Leiterin streben Sie natürlich danach, dass die Elterngespräche in Ihrer Einrichtung auf einem hohen qualitativen Niveau geführt werden, das von jeder Erzieherin eingehalten werden kann. Elterngespräche sind ein wichtiges Mittel, ...
Mehr erfahrenJede Kita braucht einen Sicherheitsbeauftragten, wenn die Zahl der Mitarbeiter und Kinder zusammen 20 übersteigt. Dies schreibt das Sozialgesetzbuch vor (§ 22 SGB VII). Die Sicherheitsbeauftragte wird vom Träger bzw. von Ihnen als Leitung ernannt. Lesen Sie hier, welchen Aufgaben Ihr Mitarbeiter als Sicherheitsbeauftragter erfüllen muss.
Hier finden Sie die Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten in Ihrer Kita