Arbeitshilfen, Checklisten und Mustervorlagen, die Sie wirklich in Ihrem Kita-Alltag unterstützen!
Kitas können oft keine großen Sprünge machen, wenn es um die Umsetzung eines bestimmten kostspieligen Konzepts oder um eine besondere Ausstattung geht. Deshalb ist es lohnenswert, auch einmal an Stiftungsgelder zu denken. Lesen Sie hier, wie Sie sich um Stiftungsgelder bewerben. So erhalten Sie Stiftungsgelder für die Kita
In weniger als 4 Wochen ist Weiberfastnacht - somit steht die närrische Jahreszeit kurz bevor. Nutzen Sie den Karneval, um für Ihre Kita schnell und einfach, ohne großen Aufwand, etwas Geld zu verdienen - mit einem Fastnachtsbasar. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung organisieren Sie einen Karnevalsflohmarkt.
Die Gesetze der meisten Bundesländer sehen vor, dass Sie und Ihre Mitarbeiterinnen einen Anspruch auf Bildungsurlaub haben. Informieren Sie sich hier, wie viel Bildungsurlaub Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen zusteht und wann Sie einem Antrag auf Freistellung für Fortbildungen stattgeben müssen. Lesen Sie hier mehr zur Mitarbeiterfreistellung
„Kinder müssen lernen“ betete im Kinderbuchklassiker Jim Knopf der Drache Malzahn gebetsmühlenartig vor sich hin – Erwachsene allerdings auch, und zwar immer wieder und weiter. Der Beruf des Erziehers in Kitas, Krippen und Kindergärten ist einer der vielseitigsten überhaupt und die zahlreichen Aufgaben sind jeden Tag aufs Neue eine große ... Unsere Tipps an Fortbildungen für Erzieher in 2020
Krisenzeiten gibt es in jedem Team. Diese können von Stimmungsschwankungen der Mitarbeiterinnen herrühren, in fehlender Organisation innerhalb der Kita begründet sein oder auch aufgrund eines langen Winters zustande kommen. Wie Sie Unstimmigkeiten im Team entgegenwirken
Nicht immer läuft die Teamarbeit rund. Manchmal verlangt Ihr Team oder ein Teammitglied von Ihnen eine andere Vorgehensweise. Damit Sie und Ihr Team in diesen Situationen nicht zusätzlich durch negative Stimmungen belastet werden, ist ein guter Umgang mit Kritik das A und O. Dies gilt auch für Sie als Leitung. Wie Sie Ihr Leitungsverhalten regelmäßig reflektieren können
Meist verlaufen Personalgespräche in Kitas relativ entspannt ab. Das liegt daran, dass Sie und Ihre Mitarbeiterinnen „auf einer Wellenlänge“ liegen. Aber es kann auch vorkommen, dass Sie mit einer Mitarbeiterin einmal ein ernstes Wort sprechen müssen. Auf ein solches „Problemgespräch“ sollten Sie als Leitung gut vorbereitet sein, damit Sie keine rechtlichen Fehler machen. Unsere Ratschläge für ein rechtssicheres Personalgespräch
Wenn Sie neue Mitarbeiter einstellen, sollten Sie sich nicht nur um die fachliche Einarbeitung von neuen Mitarbeitern kümmern, sondern auch darum, dass die neue Fachkraft sich willkommen fühlt. Wenn Sie neue Mitarbeiter einstellen, sollten Sie sich nicht nur um die fachliche Einarbeitung von neuen Mitarbeitern kümmern, sondern auch darum, dass die neue Fachkraft sich willkommen fühlt. So integrieren Sie neue Erzieherinnen in das bestehende Team
Der Sommer ist da und mit ihm die Zeit der Neuaufnahmen in den Kitas. Der August und der September sind die Monate, in denen es bei Ihnen in der Kita hoch hergeht. Die Vorschulkinder wechseln in die Schule, und viele junge Kinder werden dafür neu aufgenommen. Das bedeutet, dass auf Ihr Team und auf Sie als Leitung eine ganze Menge Arbeit zukommt. Wenn man sich mit Leitungen und Erzieherinnen unterhält, ist diese Zeit im Kita-Jahr oft mit die anstrengendste. Es geht darum, neue Gruppen zu formen, Eltern zu informieren, Tagesabläufe an die neuen Situationen anzupassen. Nutzen Sie eine Willkommensmappe für alle neuen Eltern, um sich einen Teil der Arbeit in dieser Zeit deutlich zu vereinfachen. So gestalten Sie eine Willkommensmappe für die Familien
Um zu beurteilen, wie gut Ihr Beschwerdemanagement in der Kita funktioniert, sollten Sie ungefähr ein Jahr, nachdem Sie es eingeführt haben, eine Auswertung ins Auge fassen. Die kann Ihnen helfen, zu beurteilen, ob Sie die Ziele erreichen, die Sie mit der Einführung des Beschwerdemanagements verfolgt haben. Am besten tragen Sie sich den Termin in Ihren Terminkalender ein, dann kann er nicht vergessen werden. Diese Tipps helfen Ihnen bei der Beurteilung des Beschwerdemanagements
Als Erzieher brauchen Sie Nerven wie Drahtseile. Das erfahren Sie tagtäglich. Und bei aller Erfahrung, die Sie haben - in mancher schwierigen Situation sind Sie leider nicht so souverän, wie Sie es gerne wären. Doch gute Nerven lassen sich trainieren. Zu den Übungen für mehr Gelassenheit
Es gibt Tage, da gehen Sie voller Elan von der Arbeit nach Hause: Vieles konnte an diesem Tag bewegt werden, ein gutes Gespräch fand ebenso statt wie die Erledigung einer lang aufgeschobenen Tätigkeit. Und dann gibt es diese Tage, da fragen Sie sich, wie Sie neue Kraft schöpfen können, um den Herausforderungen des morgigen Tages wieder voller Tatendrang entgegenblicken zu können. Mit diesen 9 Tipps starten Sie mit mehr Kraft in den Tag
Unsere AWO Kita-Einrichtung ist schwerpunktmäßig auf 0- bis 3-Jährige ausgerichtet, und für uns ist „Kinder unter Drei“ die perfekte Unterstützung: Obwohl wir seit über 30 Jahren mit Kindern unter 3 arbeiten, sind wir dankbar für all die neuen Anregungen und die praxisorientierten Angebote aus „Kinder unter Drei“. Gerade im Bereich Entwicklungspsychologie hat sich so viel getan, dass es wunderbar passt, hier immer topaktuell informiert zu sein. „Kinder unter Drei“ ist eine tolle Sache!
Christel Kamprath, AWO Kita Rotkäppchen, Allstedt
Die knappe Personalsituation ist schon erdrückend. Dazu kommt auch noch, dass die Ausbildung heutzutage viel zu lange dauert. Und genormt ist sie auch nicht. Jedes Bundesland macht das doch für sich. Da weiß keiner genau Bescheid was läuft. „Kita-Leitung in der Praxis“ hilft uns da schon in vielen Situationen weiter. Gerne nutze ich die pädagogischen Tipps. Auch meine Kolleginnen freuen sich immer über die Ratschläge von Frau Lachnit.
Anja Schmidt, Hennef
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis