„Sich die Finger verbrennen“ – das ist im sprichwörtlichen wie im übertragenen Sinne eine unangenehme Sache. Gerade Verbrennungen und Verbrühungen gehören zu den häufigsten Unfällen bei Kleinstkindern. Denn sie erkennen die Gefahr, die von heißen Gegenständen, Flüssigkeiten oder Feuer ausgeht, noch nicht. Zudem sind sie von Natur aus neugierig und möchten alles entdecken. Da bleibt der Griff an den heißen Wasserkocher oder auf die heiße Herdplatte nicht aus.
So handeln Sie richtig bei VerbrennungenSicherlich haben Sie bereits kleinere Notfälle und Verletzungen beim Kind erlebt. Wie Sie erste Hilfe bei Wunden, Stichen, Infekten und anderen herbsttypischen Verletzungen leisten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
So leisten Sie erste Hilfe bei Stichen, Wunden, Verletzungen und Co.Sonnenschutz ist gerade für Ihre U3-Kinder besonders wichtig. Denn die Haut vergisst nichts und mit jedem Sonnenbrand steigt das Hautkrebsrisiko. Je jünger das Kind, umso weniger Eigenschutz hat die Haut.
So schützen Sie Ihre U3-Kinder wirksam vor der SonneSicher haben Sie davon gehört, dass in letzter Zeit in verschiedenen Regionen Deutschlands zu einem vermehrten Befall von Krätze gekommen ist. Da diese Krankheit bis dahin für viele Jahre kaum aufgetreten ist, wissen wir heute wenig über das Krankheitsbild. Vor allem für Kleinkinder kann diese von sogenannten Krätzmilben verursachte Krankheit jedoch besonders unangenehm sein.
Wie Sie bei Krätze in Ihrer Krippe in 4 Schritten richtig reagierenDie Kleinkinder Ihrer Gruppe entdecken das Spielmaterial und andere Gegenstände mit all ihren Sinnen. Hierzu fassen sie die Dinge an und erkunden sie ausgiebig mit dem Mund. Das ist wichtig für eine gute Entwicklung. Aber auch ein Risiko für die Gesundheit. Denn so können schnell Krankheiten von einem Kind zum nächsten übertragen werden, da sich die Erreger im Speichel, Nasensekret, Urin oder Kot befinden. Eine gute Hygiene in Ihrer Gruppe ist also aktive Gesundheitsvorsorge.
Mit diesen 5 Hygieneregeln schützen Sie die Gesundheit der Kleinkinder und des Personals.Kranke Kinder haben in der Kita nichts zu suchen. Trotzdem ist das immer wieder ein aktuelles Thema, da Krankheiten oft plötzlich auftreten: Ein Kleinkind, das vormittags noch topfit war, ist mittags plötzlich krank. Und manchmal bringen Eltern morgens kränkelnde Kleinkinder zu Ihnen. „Er hat sich heute Nacht übergeben – nun ist er wieder topfit und wollte in die Kita gehen“, heißt es lapidar.
Hier erfahren sie, wie Sie professionell reagieren, wenn ein Kind krank wirdZu einer einwandfreien Hygiene in der Kita zählt auch das Thema "Fläschchen sterilisieren". Um rechtssicher zu handeln, sollten Sie sich als Kita-Leitung an bestimmte Vorschriften zur Fläschchen-Hygiene und -Sterilisation halten. Besonders bei U3-Kindern könnte es sonst zu gesundheitlichen Problemen kommen.
Fläschchen sterilisieren: Diese Vorschriften gelten für die KitaEin Befall mit Läusen versetzt viele Erzieherinnen und Eltern oft in Angst, Ekel und Schrecken. Dabei sind diese Krabbeltiere zwar nervig, aber eigentlich kein Drama. Wichtig ist es aber, sie schnell wieder loszuwerden und eine Verbreitung in der Kita zu vermeiden. Wie Sie einwandfrei handeln, wenn ein Kleinkind Kopfläuse hat, erfahren Sie nachfolgend.
So handeln Sie richtig, wenn ein Kind Läuse hatImpfen ist nicht nur bei Eltern von Kleinkindern ein heftig diskutiertes Thema. Auch in Teams treffen Impfgegner und Impfbefürworter aufeinander. Und bei den dort geführten Diskussionen geht es nicht um den Impfschutz für die Kinder, sondern auch um den der Mitarbeiter. Also letztlich um die Frage: „Lassen wir uns impfen oder nicht?“ Impfen für Mitarbeiter im U3-Bereich wirft nicht nur viele grundsätzliche, sondern auch rechtliche Fragen auf. Und diese möchten wir Ihnen hier beantworten.
Sollten Sie sich als Kita-Mitarbeiter/in impfen lassen?Kleinstkinder können nicht so große Mengen zu sich nehmen und verdauen. Darum brauchen sie über den Tag 5 überschaubare Portionen. Und hier sollten Sie den Kindern gerade gesundes Essen„schmackhaft“ machen.
Mit diesen 5 Tipps führen Sie Ihre Kleinstkinder an eine gesunde Ernährung heran.Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis