Entwicklungsgespräche in der Kita: Alle Infos inkl. 8 goldener Regeln


09.06.2022

Warum sind Entwicklungsgespräche wichtig?

Regelmäßig geführte Entwicklungsgespräche sind in der Arbeit mit Kleinstkindern ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Denn durch Entwicklungsgespräche …

  • gewähren Sie den Eltern Einblicke in den Alltag ihres Kindes während seiner Zeit in der Kita oder Krippe.
  • behalten Sie gemeinsam mit den Eltern die Entwicklung des Kindes im Blick. So können Sie sich miteinander über Fortschritte freuen, aber auch den Eltern Unterstützungsbedarf verdeutlichen.
  • können Sie gemeinsam überlegen, womit sich das Kind gerade auseinandersetzt und was es für diesen Entwicklungsschritt brauchen könnte, z. B. angemessenes, ansprechendes Spielmaterial.

Legen Sie den Grundstein für ein konstruktives Gespräch. Damit Eltern gerne und zuverlässig die Entwicklungsgesprächstermine wahrnehmen, sollten Sie einige Voraussetzungen schaffen und im Gespräch einiges beachten. Denn nur wenn Eltern sich im Gespräch ernst genommen und kompetent fühlen, schaffen Sie es, dass Schwellenängste gar nicht entstehen oder schnell abgebaut werden. Das ist der Schlüssel für eine gute Kooperation.

Informieren Sie die Eltern über das Entwicklungsgespräch

Informieren Sie die Eltern vor jedem Entwicklungsgespräch in der Kita gründlich über den Hintergrund und Gegenstand des Gesprächs. Eltern sollten von Ihnen in einem Elternbrief erfahren,

  • was ein Entwicklungsgespräch ist,
  • welchen Nutzen es hat,
  • wie ein solches Gespräch genau abläuft,
  • dass das Gespräch auf einem gegenseitigen Austausch von Eltern und Erzieherin basiert,
  • dass Sie Entwicklungsgespräche regelmäßig in Ihrer Kita mit allen Eltern durchführen.

Sorgen Sie für Transparenz und teilen Sie den Eltern im Info-Elternbrief mit, dass die Teilnahme am Entwicklungsgespräch freiwillig ist. Hängen Sie eine Liste mit Terminen vor Ihrem Kita-Gruppenraum auf und bitten Sie die Eltern, die für sie passende Zeit auszuwählen und sich einzutragen.

Elterngespräche in der Kita erfolgreich führen und planen

8 goldene Regeln für ein gelungenes Entwicklungsgespräch

1. Regel: Sorgen Sie für eine angenehme Atmosphäre

Eltern kommen gerne zum Entwicklungsgespräch, wenn sie das Gefühl haben, willkommen zu sein. Das vermitteln Sie, indem Sie die Eltern persönlich begrüßen. Reservieren Sie für das Entwicklungsgespräch einen Raum, in dem Sie für die Dauer des Gesprächs nicht gestört werden. Bereiten Sie alle benötigten Materialien, z. B. Beobachtungsdokumentation vom Kind, Abspielgerät für Tonaufnahmen etc. vor.

2. Regel: Strukturieren Sie das Entwicklungsgespräch

Legen Sie vorab die Dauer des Gesprächs fest. Sie sollte eine Stunde nicht überschreiten. Machen Sie sich vor dem Entwicklungsgespräch Notizen über den geplanten Ablauf. Schreiben Sie dazu alle Inhalte auf, die Sie ansprechen wollen. Diese ordnen Sie nach Dringlichkeit.

3. Regel: Vermeiden Sie im Entwicklungsgespräch Fachausdrücke

Natürlich kennen Sie als pädagogische Fachkraft Termini wie Objektpermanenz und Autonomieentwicklung. Jedoch kennen nicht alle Eltern diese Fachausdrücke. Das ist auch nicht nötig. Erklären Sie Ihre Punkte den Eltern stattdessen anhand anschaulicher Beobachtungsdokumentationen und einer gute Gesprächsführung.

4. Regel: Verdeutlichen Sie die Entwicklung des Kindes anschaulich

Damit Eltern eine Vorstellung von den Aktionen des Kindes in der Kita bekommen, sollten Sie mit aussagekräftigem Anschauungsmaterial arbeiten. Unterstreichen Sie Ihre Entwicklungsbeobachtungen durch Fotos, Videosequenzen, Tonaufnahmen oder ein umfangreiches Portfolio.

5. Regel: Fassen Sie sich kurz

Eine indianische Regel besagt: „Sprich von Herzen und fasse dich kurz.“ Konzentrieren Sie sich im Gespräch darauf, konkrete und zentrale Aussagen zu den Entwicklungen des Kindes zu machen. Zusätzlich können Sie diese mit ein oder zwei anschaulichen Beispielen belegen.

 6. Regel: Lassen Sie den Eltern im Entwicklungsgespräch genügend Raum

Planen Sie ausreichend Zeit ein, um die Eltern im Gespräch zu Wort kommen zu lassen. Zum einen sollten Sie nach jedem Punkt nachfragen, ob die Eltern alles verstanden haben oder Anmerkungen dazu haben. Hilfreiche Fragen wären: „Wie nehmen Sie das zu Hause wahr? Womit beschäftigt sich Ihr Kind dort? Wie schätzen Sie das ein?“

7. Regel: Fassen Sie den Inhalt des Entwicklungsgesprächs zusammen

Bringen Sie nach einzelnen Gesprächsinhalten das Gesagte noch einmal kurz auf den Punkt. Dies erleichtert es Eltern, die Kernaussage aufzunehmen. Am Ende des Gesprächs fassen Sie noch einmal zusammen: Welche positiven Entwicklungen haben Sie / die Eltern beim Kind beobachtet? Wo gibt es Unterstützungsbedarf? Was wollen Sie / die Eltern dem Kind anbieten, um es weiter zu unterstützen? Welche Vereinbarungen wurden getroffen, wenn eine Abklärung z. B. vom Kinderarzt bzgl. eines bestimmten Bereichs notwendig ist?

8. Regel: Halten Sie Ergebnisse schriftlich fest

Damit Sie beim nächsten Entwicklungsgespräch an die Inhalte des Entwicklungsgesprächs anknüpfen können, sollten Sie die Ergebnisse schriftlich festhalten. Die Gesprächsnotiz heften Sie in der persönlichen Akte des Kindes ab. Sprechen Sie am besten im Team über ein einheitliches Vorgehen bei Entwicklungsgesprächen.

Wie schult man Mitarbeiter für Entwicklungsgespräche?

Legen Sie allgemeingültige Kriterien fest

Legen Sie Modalitäten für die Entwicklungsgespräche fest, die alle Mitarbeiter verbindlich einhalten müssen:

  • Art und Weise der Vorbereitung
  • Dauer der Durchführung
  • Inhalte des Gesprächs
  • Häufigkeit der Gespräche
  • Anschließende Dokumentation

Informationen zu Weiterbildungen für Erzieher erhalten Sie hier.

contrastwerkstatt – Adobe Stock

Nutzen Sie einen identischen Beobachtungsbogen als Grundlage

Nutzen Sie identische Beobachtungsbögen als Grundlage Ihrer Notizen. Vor jedem Entwicklungsgespräch sollte der zuständige Erzieher im zeitlichen Abstand von mindestens drei Monaten zwei Beobachtungsbögen von einem Kind ausfüllen. Dadurch werden Fortschritte, Stärken, aber auch Stagnationen oder Defizite in der Entwicklung aufgedeckt und festgehalten. Diese Beobachtungsbögen sind die Grundlage für das Entwicklungsgespräch mit den Eltern.

Ermutigen Sie zu kollegialem Feedback

Im Team sollten alle Mitarbeiter regelmäßig über die Beobachtungsbögen sprechen. Dieses Vorgehen schärft den Blick für jedes einzelne Kind und für seine Stärken. Demjenigen Erzieher, der das Entwicklungsgespräch mit den Eltern durchführt, gibt die kollegiale Beratung Sicherheit und Rückhalt. Besonders bei Kindern, die Probleme im Verhalten oder in der Entwicklung zeigen, sind solche Vorgehensweisen unerlässlich.

Wie bezieht man Eltern ins Entwicklungsgespräch ein?

Mit den folgenden Fragen können Sie Entwicklungsgespräch in der Kita zielgerichtet bereichern. Fordern Sie die Eltern zur Beteiligung aus und motivieren Sie zum regen Austausch:

  • Auf welche Fähigkeiten und Stärken sind Sie bei Ihrem Kind besonders stolz?
  • Ist Ihnen schon häufiger einmal aufgefallen, dass Ihr Kind etwas sehr gut kann?
  • Wurden Sie schon einmal von anderen Personen auf besondere Fähigkeiten Ihres Kindes aufmerksam gemacht?
  • Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sollten Ihrer Meinung nach bei Ihrem Kind besonders gefördert werden?
  • Wie könnten Sie als Eltern diese Förderung übernehmen?
  • Was könnte die Kindertageseinrichtung zu einer optimalen Förderung beitragen?
  • Gibt es darüber hinaus Möglichkeiten, Ihr Kind besonders zu fördern, z. B. durch die Anmeldung in einem Turnverein oder durch das Erlernen eines Instrumentes?
  • Unter welchen Bedingungen lernt Ihr Kind zu Hause besonders gut und intensiv?
  • Bei welchen Tätigkeiten erleben Sie als Eltern Ihr Kind sehr engagiert und lernwillig?

Muster: Durchführung eines professionellen Entwicklungsgespräch – Step by step

  1. Austausch der Beobachtungen von Eltern und Kita
  2. Darlegung der Mitarbeiterin, auf welchem Entwicklungsstand das Kind in den unterschiedlichen Entwicklungsbereichen ist
  3. Überprüfung anhand des Beobachtungsbogens: Wo liegen die besonderen Stärken? Hat sich das Kind altersgemäß entwickelt? Gibt es Stagnationen oder Defizite? Wo liegen die Ursachen dafür?
  4. Festlegen der Entwicklungs- und Förderziele für das Kind
  5. Aufgabenverteilung: Wie können die Eltern das Kind unterstützen?
  6. Aufgabenverteilung: Wie kann die Kita das Kind fördern?
  7. Schriftliche Dokumentation des Entwicklungsgesprächs


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Beschwerdemanagement in der Kita erfolgreich beurteilen

29. Juni 2020

Um zu beurteilen, wie gut Ihr Beschwerdemanagement in der Kita funktioniert, sollten Sie ungefähr ein Jahr, nachdem Sie es eingeführt haben, eine Auswertung ins Auge fassen. Die kann Ihnen helfen, zu beurteilen, ob Sie die...

Diese Tipps helfen Ihnen bei der Beurteilung des Beschwerdemanagements

Eltern einfach erreichen mit E-Mails

19. Oktober 2020

Für eine gute Zusammenarbeit ist es wichtig, die Eltern aktuell, schnell und ohne großen Aufwand zu informieren. Um hierbei wirklich alle Eltern zu erreichen bietet sich ein E-Mail Verteiler als zusätzliche Informationsquelle...

Das müssen Sie bei Rundmails an die Eltern unbedingt beachten

Wer hat bei Kindergartenfesten die Aufsichtspflicht?

5. November 2013

Tatsächlich gehört die Aufsichtspflicht zu den großen Fallen von Leiterinnen und Erzieherinnen. Trotzdem sind Informationen in diesem Bereich sehr kompliziert oder zu allgemein gehalten. Gerade in nicht alltäglichen...

Mehr erfahren



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn