Arbeitshilfen, Checklisten und Mustervorlagen, die Sie wirklich in Ihrem Kita-Alltag unterstützen!
Die Eltern-Kind-Bindung ist ein wichtiges und zugleich spannendes Thema. Eine gute Bindung zu den Eltern oder anderen Bezugspersonen ist für eine gesunde Entwicklung wichtig. Gerät dieses Miteinander aus dem Gleichgewicht, belastet das die Entwicklung und die Bindung. Während eines Elternabends können Sie den Eltern die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung nahebringen. Die nachfolgenden Punkte helfen Ihnen dabei. So schaffen Sie eine enge Eltern-Kind-Bindung
Die ersten Elternabende stehen bald wieder in Ihrer Einrichtung an. Neue Eltern und solche, deren Kind bereits 1 bis 2 Jahre in Ihre Kindertagesstätte geht, wollen miteinander bekannt gemacht werden. Beim 1. Elternabend sind die neuen Eltern manchmal noch etwas unsicher. Nehmen Sie ihnen die Angst, indem Sie sich für ein Vorstellungsspiel entscheiden, das auch Eltern Spaß macht. Die Spiele dieser Seite eignen sich auch für Hortkinder. 2 Vorstellungsspiele für Ihren Elternabend
Warum sind Entwicklungsgespräche wichtig? Regelmäßig geführte Entwicklungsgespräche sind in der Arbeit mit Kleinstkindern ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Denn durch Entwicklungsgespräche … gewähren Sie den Eltern Einblicke in den Alltag ihres Kindes während seiner Zeit in der Kita oder Krippe. behalten Sie gemeinsam mit den Eltern die Entwicklung des Kindes im Blick. ... Mehr erfahren
Es kommt gelegentlich vor, dass ein Kind von einem Spielkameraden gebissen wird. Oftmals machen sich dann Entsetzen und Empörung über das aggressive Verhalten breit. Die Eltern des kleinen „Beißers“ sind meistens ratlos und unangenehm berührt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die Eltern bei einem Elternabend darüber informieren, ... Mehr erfahren
In Ihrer täglichen Praxis sind Sie es gewohnt, auch Konflikten mit Eltern zu begegnen. Sicherlich kennen Sie Fragen wie: „Warum bieten Sie in Ihrer Einrichtung kein Englisch an?“, oder: „Machen Sie auch einen Yoga-Kurs für die Jüngsten?“ In solchen Fällen sollten Sie schnell auf die Anspruchshaltung der Eltern reagieren, bevor sich die Problematik auf die gesamte Kita-Elternschaft ausbreitet. Erfahren Sie folgend, wie Sie bei dieser anspruchsbedingten Problematik eine konstruktive Konfliktberatung anwenden. Das sollten Sie bei Konflikten mit Eltern tun
Frau Müller, die Mutter der 3-jährigen Anna kommt auf die Erzieherin Tina Müller zu. Ungefragt duzt sie diese und sagt: „Tina, was ich dir unbedingt noch erzählen muss. Meine Schwiegermutter hat sich heute Morgen entsetzlich aufgeregt, weil ich Anna immer noch Windeln anziehe. Sie hat mich als unfähige Mutter hingestellt, die ihr Kind nicht trocken bekommt. Das ist doch unmöglich. Wie siehst du das?“ Kennen Sie auch solche oder ähnliche Situationen, in denen Elternteile eine Grenze überschreiten? Tipps: Professionelle Distanz bewahren
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Aufgaben und Rechte Ihr Elternbeirat hat? Der Elternbeirat ist Beobachter und Sprachrohr für Eltern, Kinder und Sie. In 1. Linie hat er bestimmte Informations- und Anhörungsrechte. Finden Sie hier Antworten auf die 6 häufigsten gestellten Fragen
Ein Portfolio sollte ein integraler zusammenhängender Bestandteil der pädagogischen Arbeit mit dem Kind und der Zusammenarbeit mit den Eltern werden – deshalb ist eine gründliche Planung schon der halbe Erfolg. Klären Sie mit Ihren Mitarbeiterinnen die notwendigen Arbeitsschritte, bevor Sie sich konkret an die Umsetzung begeben. Acht Schritte schaffen die Basis für eine perfekte Portfolio-Planung. Erfahren Sie hier mehr über die Planung eines Portfolios
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis