Arbeitshilfen, Checklisten und Mustervorlagen, die Sie wirklich in Ihrem Kita-Alltag unterstützen!
Einen Elternabend zu planen, ist aufwändig, aber zahlt sich aus. Schließlich ist eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kita-Mitarbeitern ein wichtiger Grundstein dafür, dass sich die Kinder in der Kita wohlfühlen. Eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Erziehern stellt das Wohl des Kindes in den Fokus. Um diese zu ... Mehr erfahren
Die ersten Elternabende stehen bald wieder in Ihrer Einrichtung an. Neue Eltern und solche, deren Kind bereits 1 bis 2 Jahre in Ihre Kindertagesstätte geht, wollen miteinander bekannt gemacht werden. Beim 1. Elternabend sind die neuen Eltern manchmal noch etwas unsicher. Nehmen Sie ihnen die Angst, indem Sie sich für ein Vorstellungsspiel entscheiden, das auch Eltern Spaß macht. Die Spiele dieser Seite eignen sich auch für Hortkinder. 2 Vorstellungsspiele für Ihren Elternabend
Elterngespräche, also Gespräche zwischen Kitaleitung, Erziehern und den Eltern eines Kita-Kindes bzw. eines Erziehungsberechtigten, gehören zum Kerngeschäft jeder Kita. Als Leiterin streben Sie natürlich danach, dass die Elterngespräche in Ihrer Einrichtung auf einem hohen qualitativen Niveau geführt werden, das von jeder Erzieherin eingehalten werden kann. Elterngespräche sind ein wichtiges Mittel, ... Mehr erfahren
Warum sind Entwicklungsgespräche wichtig? Regelmäßig geführte Entwicklungsgespräche sind in der Arbeit mit Kleinstkindern ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Denn durch Entwicklungsgespräche … gewähren Sie den Eltern Einblicke in den Alltag ihres Kindes während seiner Zeit in der Kita oder Krippe. behalten Sie gemeinsam mit den Eltern die Entwicklung des Kindes im Blick. ... Mehr erfahren
Vielleicht waren Sie auch schon einmal in der Situation, dass das Jugendamt sich bei Ihnen gemeldet hat, weil Eltern sich über Ihre Kita beschwert haben. Eine wirklich unangenehme Situation. Wichtig ist, dass Sie die Ruhe bewahren und ruhig und besonnen handeln. Dann gelingt es Ihnen auch, rechtlich einwandfrei zu agieren. Hierbei hilft Ihnen unser 10-Punkte-Plan. Unser 10-Punkte Plan unterstützt Sie bei Elternbeschwerden
In Ihrer täglichen Praxis sind Sie es gewohnt, auch Konflikten mit Eltern zu begegnen. Sicherlich kennen Sie Fragen wie: „Warum bieten Sie in Ihrer Einrichtung kein Englisch an?“, oder: „Machen Sie auch einen Yoga-Kurs für die Jüngsten?“ In solchen Fällen sollten Sie schnell auf die Anspruchshaltung der Eltern reagieren, bevor sich die Problematik auf die gesamte Kita-Elternschaft ausbreitet. Erfahren Sie folgend, wie Sie bei dieser anspruchsbedingten Problematik eine konstruktive Konfliktberatung anwenden. Das sollten Sie bei Konflikten mit Eltern tun
Jetzt im Sommer, kurz bevor das neue Kita-Jahr beginnt, vergeben Sie Termine für das sogenannte pädagogische Aufnahmegespräch mit den neuen Eltern. Dieses Gespräch hat im Rahmen Ihrer Erziehungspartnerschaft einen besonders hohen Stellenwert. Es ist der 1. Kontakt, zu dem ein fester Termin vereinbart wurde, der von längerer Dauer ist, der ein bestimmtes Thema hat und nicht öffentlich (z. B. im Kita-Flur) stattfindet. Diese 7 Wünsche der Eltern sollten Sie unbedingt beachten
Einen Elternbeirat zu wählen ist Pflicht in jeder Kita. Sowohl die Wahl auch die eigentliche Zusammenarbeit der Eltern mit den pädagogischen Fachkräften kann herausfordernd sein. Alle Infos hier > Mehr erfahren
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis