In Ihrer täglichen Praxis sind Sie es gewohnt, auch Konflikten mit Eltern zu begegnen. Sicherlich kennen Sie Fragen wie: „Warum bieten Sie in Ihrer Einrichtung kein Englisch an?“, oder: „Machen Sie auch einen Yoga-Kurs für die Jüngsten?“ In solchen Fällen sollten Sie schnell auf die Anspruchshaltung der Eltern reagieren, bevor sich die Problematik auf die gesamte Kita-Elternschaft ausbreitet. Erfahren Sie folgend, wie Sie bei dieser anspruchsbedingten Problematik eine konstruktive Konfliktberatung anwenden.
Das sollten Sie bei Konflikten mit Eltern tunFrau Müller, die Mutter der 3-jährigen Anna kommt auf die Erzieherin Tina Müller zu. Ungefragt duzt sie diese und sagt: „Tina, was ich dir unbedingt noch erzählen muss. Meine Schwiegermutter hat sich heute Morgen entsetzlich aufgeregt, weil ich Anna immer noch Windeln anziehe. Sie hat mich als unfähige Mutter hingestellt, die ihr Kind nicht trocken bekommt. Das ist doch unmöglich. Wie siehst du das?“ Kennen Sie auch solche oder ähnliche Situationen, in denen Elternteile eine Grenze überschreiten?
Tipps: Professionelle Distanz bewahrenDer nächste Winter kommt bestimmt, aber auch im Sommer haben Sie immer wieder mit kranken Kindern zu tun. Sobald Sie feststellen, dass ein Kind krank ist, rufen Sie in der Regel die Eltern an, damit es abgeholt wird. Nicht immer freuen sich diese darüber. Manchmal werden Sie sogar wüst beschimpft. Hier erfahren Sie, was hinter den Reaktionen der Eltern steckt und wie Sie und Ihr Team dieses Problem lösen.
Hier erfahren Sie, wie Sie aufgebrachte Eltern beruhigen.Jetzt im November beginnt die Erkältungszeit in der Kita wieder. Sicher haben Sie auch schon erlebt, dass Kinder krank in die Kita geschickt werden, obwohl ihnen ein oder mehrere Ruhetage zu Hause besser täten. Lesen Sie hier, wie Sie in solchen Fällen reagieren können.
Wie Sie reagieren, wenn Eltern ihre Kinder krank in die Kita schicken (wollen)Müssen Sie sich auch oft nervige Elternsprüche anhören, die Sie nicht selten in Verlegenheit bringen oder Ihre Kompetenz anzweifeln? Dann ist jetzt Schluss damit! Wir haben die 7 nervigsten Elternsprüche zusammengestellt und eine Strategie, wie Sie sich gelassen wehren können.
Wie Sie nervigen Elternsprüchen gelassen entgegentretenIn Ihrer Kita ist es völlig normal, dass die Kinder täglich eine gewisse Zeit im Freien verbringen - auch im Winter bei kälteren Temperaturen. Vor allem berufstätige Eltern sind oft leider nicht sehr erfreut darüber, wenn Sie sich mit den Kindern jeden Tag draußen im Garten aufhalten.
Mit diesem Leitfaden nehmen Sie den Eltern die Furcht vor Erkältungen.Immer wieder gibt es Elterngespräche, die eine besondere Herausforderung für Sie als Erzieher darstellen. Ihre Pflicht ist es, mit den Eltern auch unbehagliche Inhalte professionell und fachlich gut aufbereitet zu besprechen. Gerade in solchen Gesprächen ist es besonders wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und professionell durch das Gespräch zu führen. Lesen Sie hier, wie Ihnen das gelingt.
So führen Sie ein erfolgreiches ElterngesprächStressige Begegnungen mit den Eltern überlagern im Kita-Alltag oft die vielen schönen Erlebnisse, die Sie in Ihrer Kita erleben. Eine Studie beweist, dass das Verschriftlichen positiver Erfahrungen für mehr Gelassenheit und Ruhe sorgt und die kleinen Ärgernisse schnell vergessen lässt.
Lesen Sie hier, wie Sie in 3 Schritten die positiven Ereignisse des Tages aufschreiben können.Der Eintritt in die Schule ist für Eltern wie Kinder ein sehr wichtiger Übergang. Den Eltern ist es immens wichtig, dass ihr Kind „normal“ eingeschult wird. „Normal“ bedeutet in diesem Zusammenhang: Das Kind kommt ohne Zurückstellung im regulären Alter in die Grundschule. Leider können Sie und Ihr Team das aber nicht bei jedem Kind empfehlen. Der Konflikt mit manchen Eltern ist dann vorhersehbar, denn Eltern wollen nicht hören, dass es mit der Einschulung nichts wird.
So sprechen Sie an, dass die Einschulung noch nicht gelingen kannDie Lage rund um die Berliner Kindergärten ist angespannt. Zwar werden jedes Jahr neue Kitaplätze geschaffen, doch diese reichen nicht aus, um den Bedarf zu decken. 2018 werden die Kitagebühren komplett weggefallen sein – dann wird sich die Lage voraussichtlich weiter zuspitzen. Das Kitapersonal ist häufig mit ungeduldigen Eltern konfrontiert. Ein neuer Leitfaden gibt diesen Rat.
Haben Sie einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz in Berlin?Herausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis