Praxisbeispiel: Sanettas Einschulung steht 2017 bevor. Sanettas Eltern wenden sich besorgt an die Erzieherin und fragen, ob es nicht besser wäre, Sanetta noch von der Einschulung zurückzustellen. Das Mädchen ist sehr still, es spricht nur selten mit den Erzieherinnen und schaut sie auch kaum an. Sanetta spielt gern allein oder mit ihrer Freundin Germaine. In größeren Kindergruppen fühlt sie sich offensichtlich nicht wohl.
Tipps im Umgang mit schüchternen Kita-KindernGeschwister lieben sich und sie streiten sich. Manchmal nacheinander, manchmal gleichzeitig. Darum sind Geschwisterbeziehungen so einzigartig. Sie gehören zu den wichtigsten und dauerhaftesten Bindungen im Leben eines Menschen. In einer Kita-Gruppe können sie jedoch zu einer besonderen Herausforderung für Ihr Team werden. Lesen Sie hier, wie es Ihnen in der Kita gelingt, Geschwister in einer Gruppe zu integrieren.
Finden Sie hier die besten Tipps, um Geschwister in eine Gruppe zu integrierenDie Kinder wissen häufig nicht mehr, wie welches Obst und Gemüse wächst und wann es geerntet werden kann. Helfen Sie den Kindern, indem Sie ihnen anschaulich verdeutlichen, wie und wo heimische Obst- und Gemüsearten wachsen und wann die Erntezeit ist.
Diese Gründe sprechen für ein ErntedankfestWo wünschen Sie sich hin, wenn es mal wieder drunter und drüber geht? An einen einsamen Strand, unter die Bettdecke oder eher auf einen hohen Berg? Eines haben diese Zufluchtsorte gemeinsam: Sie vermitteln Ruhe, Zeit zum Durchatmen und das intensive Gefühl, ganz bei sich selbst zu sein. Laden Sie die Eltern und Kinder in eine Oase der Ruhe in Ihrer Kita ein.
So gestalten Sie einen Entspannungstag für JedermannWenn die Schaufenster in den Städten mit Weihnachtsbäumen, bunten Kugeln und Lichtern geschmückt werden und die ersten Weihnachtsmärkte aufgebaut werden, rückt das Fest der Liebe immer näher. Damit stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: Wie können wir in Kita und Krippe die Adventszeit gestalten?
Hier geht es zu 5 Ideen für eine besinnliche Vorweihnachtszeit.Schon wieder steht die Adventszeit vor der Tür und Sie haben noch keine Idee für Ihren diesjährigen Adventskalender? Gestalten Sie zusammen mit Ihren Kita-Kindern dieses Jahr doch einmal einen Kalender der anderen Art: ein selbst hergestellter Glockenkalender aus Tontöpfchen.
Mit diesen 6 Schritten gelingt Ihnen ganz leicht ein Last-Minute-Adventskalender.Wenn dichte Nebelschwaden vor dem Fenster hängen und kaum Tageslicht ins Zimmer dringt, herrscht eine ganz eigenartige Stimmung. Es ist still draußen. Holen Sie diese Stille in Ihre Gruppe und genießen Sie diese Momente der Ruhe.
Mit diesen Anregungen sorgen Sie für gemütliche Momente bei grauem Wetter.Kleinkinder entdecken die Welt, hierzu gehört auch das Sammeln. Das Kind erkennt gleiche Dinge und ordnet sie in Kategorien ein, wodurch Leben und Welt übersichtlicher werden. Zudem trainieren sie so auch mathematische Grundfertigkeiten. Sammeln bedeutet für Kinder auch: Ich besitze etwas, ich habe die Kontrolle über Dinge. Das gibt vielen Kindern Sicherheit. Greifen Sie die Sammelleidenschaft der Kleinkinder durch unsere Praxisangebote auf.
Entdecken Sie neue und kreative Herbstideen zur Beschäftigung Ihrer Kita-KinderEin arabisches Sprichwort sagt: „Zwischen Spielen und Lachen werden die Seelen gesund!“ Das klingt nicht nur schön, sondern funktioniert tatsächlich. Und damit auch Ihnen das Lachen dabei nicht vergeht, brauchen Sie keinerlei Vorbereitung oder Material. Also einfach anfangen, loslachen und seelenruhig bleiben.
Lustige Spiele für beste Stimmung ganz ohne Material organisierenHalloween ist ein Ereignis, welches Kinder jeden Alters fasziniert. Das Fest bietet fast alle Elemente, die zu einer gelungenen Feier gehören: Verkleiden, Schminken, Naschen, Krachschlagen - und dazu noch ein bisschen kontrolliertes Gruseln.
Mit diesen Ideen planen Sie eine tolle Halloween-Feier in Ihrer KindertagesstätteHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis