Die neuen Kleinkinder werden gerade in Ihrer Kita-Gruppe eingewöhnt. Für diese Kinder ist der Alltag mit so vielen anderen Kleinkindern noch sehr anstrengend. Zudem brauchen jüngere Kleinkinder mehr Schlaf als Ihre Großen. Das zu gewährleisten stellt in Ihrem pädagogischen Alltag eine Herausforderung dar. Denn auch während der Schlafphasen müssen Sie die Aufsichtspflicht gewährleisten. Wie Sie das meistern, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Wie Sie den unterschiedlichen Schlafbedürfnissen der Kinder gerecht werdenWenn Eltern ihre Kinder in die Kita geben ist dies in den meisten Fällen das erste Mal, dass sie aus dem familiären Umfeld in eine Bildungseinrichtung wie die Kita wechseln. Gleichzeitig ist die Eingewöhnungszeit für die meisten Kinder und ihre Eltern die erste längerfristige Trennungserfahrung. Deshalb ist sie besonders bedeutsam und für viele Kinder und Eltern mit Ängsten verbunden. Kinder müssen diese Trennung bewältigen, neue Beziehungen knüpfen und sich in einer anderen Umgebung mit unbekannten Erwachsenen und Kindern arrangieren.
6 Tipps für eine gelungene EingewöhnungDurch Regeln im Alltag bekommen Kleinstkinder Freiheiten! Das klingt auf den ersten Blick ziemlich widersprüchlich. Doch genau so verhält es sich, wenn Sie für die Kleinstkinder in Ihrer Kita oder Krippe achtsam Regeln einführen.
Wie Sie Kleinstkinder mit einbeziehenWenn die Schaufenster in den Städten mit Weihnachtsbäumen, bunten Kugeln und Lichtern geschmückt werden und die ersten Weihnachtsmärkte aufgebaut werden, rückt das Fest der Liebe immer näher. Damit stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: Wie können wir in Kita und Krippe die Adventszeit gestalten?
Hier geht es zu 5 Ideen für eine besinnliche Vorweihnachtszeit.Schon wieder steht die Adventszeit vor der Tür und Sie haben noch keine Idee für Ihren diesjährigen Adventskalender? Gestalten Sie zusammen mit Ihren Kita-Kindern dieses Jahr doch einmal einen Kalender der anderen Art: ein selbst hergestellter Glockenkalender aus Tontöpfchen.
Mit diesen 6 Schritten gelingt Ihnen ganz leicht ein Last-Minute-Adventskalender.Kleinkinder entdecken die Welt, hierzu gehört auch das Sammeln. Das Kind erkennt gleiche Dinge und ordnet sie in Kategorien ein, wodurch Leben und Welt übersichtlicher werden. Zudem trainieren sie so auch mathematische Grundfertigkeiten. Sammeln bedeutet für Kinder auch: Ich besitze etwas, ich habe die Kontrolle über Dinge. Das gibt vielen Kindern Sicherheit. Greifen Sie die Sammelleidenschaft der Kleinkinder durch unsere Praxisangebote auf.
Entdecken Sie neue und kreative Herbstideen zur Beschäftigung Ihrer Kita-KinderEin arabisches Sprichwort sagt: „Zwischen Spielen und Lachen werden die Seelen gesund!“ Das klingt nicht nur schön, sondern funktioniert tatsächlich. Und damit auch Ihnen das Lachen dabei nicht vergeht, brauchen Sie keinerlei Vorbereitung oder Material. Also einfach anfangen, loslachen und seelenruhig bleiben.
Lustige Spiele für beste Stimmung ganz ohne Material organisierenHalloween ist ein Ereignis, welches Kinder jeden Alters fasziniert. Das Fest bietet fast alle Elemente, die zu einer gelungenen Feier gehören: Verkleiden, Schminken, Naschen, Krachschlagen - und dazu noch ein bisschen kontrolliertes Gruseln.
Mit diesen Ideen planen Sie eine tolle Halloween-Feier in Ihrer KindertagesstätteSonnenschutz ist gerade für Ihre U3-Kinder besonders wichtig. Denn die Haut vergisst nichts und mit jedem Sonnenbrand steigt das Hautkrebsrisiko. Je jünger das Kind, umso weniger Eigenschutz hat die Haut.
So schützen Sie Ihre U3-Kinder wirksam vor der SonneJedes Kind hat sein ganz persönliches Temperament. Kinder müssen erst lernen, ihre eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. Dann können sie diese entsprechend regulieren. Hierbei spielen die Eltern und Sie eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie in einem Projekt den Kindern helfen können, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen, auszudrücken und zu regulieren.
So helfen Sie Kindern in einem Projekt, wie sie Gefühle wahrnehmenHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis