Übergange von Kinderkrippe in Kindergarten oder aber vom Kindergarten in die Grundschule sind für Kinder nicht immer einfach zu händeln. Unterstützen Sie Ihre Kita-Kinder, indem Sie ihnen zur Seite stehen und die Bewältigung der Übergänge begleiten.
Begleiten Sie die Übergange Ihrer Kita-Kinder stressfreiIn Ihrer Kita finden Kleinkinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen zusammen. Jedes Kind kommt aus einer anderen Lebenswelt, die sich zum Teil stark voneinander unterscheiden. Herkunft, Religion, Sprache, Familienkonstellationen und berufliche Situation sind von Familie zu Familie sehr verschieden.
So fördern Sie Kinder nach dem SituationsansatzImmer häufiger suchen Eltern nach einer Möglichkeit, ihr Kind schon wenige Monate nach der Geburt in verantwortungsbewusste Hände zu geben. Die Wiederaufnahme der Berufstätigkeit ist hier der wohl wichtigste Grund, denn nicht immer genügen Elterngeld und Kindergeld, um den eigenen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Betreuungseinrichtungen, die auch Babys unter einem Jahr aufnehmen, sollten sich sowohl im Hinblick auf das Betreuungskonzept als auch auf die Eingewöhnung an den Bedürfnissen der Allerkleinsten orientieren.
Informationen rund um die Betreuung und Körpersprache von BabysWickeln ist viel mehr als Hygiene und Pflege. Die Kinder bekommen individuelle Zuwendung. Gleichzeitig fördern Sie die Kleinkinder in vielen Bildungsbereichen. Täglich mehrfach eine größere Anzahl von Kindern wickeln – das kann in Stress ausarten. Um eine entspannte und liebevolle Wickelzeit zu ermöglichen, müssen Sie auf mehr achten als auf die puren Hygieneanforderungen.
So gestalten Sie das Wickeln stressfreiDie Kleinkinder in Ihrer Kita zeigen ganz natürliche Emotionen, je nach Alter fällt es ihnen schwer, diese zielgerichtet zu benennen. Eine wichtige Aufgabe ist es, die Kleinkinder darin zu unterstützen, ihre Emotionen zu regulieren. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten Sie haben.
Tipps zur Unterstützung der emotionalen Entwicklung von KleinkindernEin arabisches Sprichwort sagt: „Zwischen Spielen und Lachen werden die Seelen gesund!“ Das klingt nicht nur schön, sondern funktioniert tatsächlich. Und damit auch Ihnen das Lachen dabei nicht vergeht, brauchen Sie keinerlei Vorbereitung oder Material. Also einfach anfangen, loslachen und seelenruhig bleiben.
Lustige Spiele für beste Stimmung ganz ohne Material organisierenEines ist sicher: Wenn Sie über die Tücken des Alltags oder eigene Fehler lachen können, dann wirken Sie nicht nur auf Ihre Mitmenschen sympathischer – Sie fühlen sich auch weniger belastet. Klingt gut, ist aber leichter gesagt als getan?
Mit diesen 10 goldenen Lach-Regeln wird ihr Alltag leicht und fröhlichSelten gibt es Kinder, die keine Freude an der Musik, am eigenen Musizieren und am Erforschen der Instrumente haben. Musik kann im Kita-Alltag einfach mit eingebaut werden - so beeinflussen Sie die musikalische Erziehung der Kleinkinder positiv und nachhaltig.
Heute ist Welt-Musiktag: Mit unseren Tipps gestalten Sie den Kita-Alltag musikalisch abwechslungsreich.Kein Witz – Lachyoga wird international in über 1.300 Lachclubs praktiziert. Holen Sie diese spezielle Yoga-Form jetzt auch in Ihre Kita! Entwickelt wurde sie 1995 vom indischen Allgemeinmediziner Madan Kataria. Dessen Ziel war es, Stresserscheinungen, die für viele Krankheiten verantwortlich sind, einzudämmen.
Hier geht es zu den Lachyoga-Übungen„Erst wenn der Körper entspannt ist, kann die Seele nachfolgen“ – diese Weisheit stammt von dem chinesischen Philosophen Konfuzius. In Zeiten, in denen Kleinstkinder mit Wellen von unkontrollierten Gefühlen und Anspannung zu kämpfen haben, ist Entspannung besonders wichtig. Die folgenden 7 Tipps unterstützen Sie dabei, den Alltag in der Gruppe zu entschleunigen und Kleinstkindern unterschiedliche Entspannungsmöglichkeiten anzubieten.
So sorgen Sie für Enspannung in Kita & KrippeHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis