Frau Müller, die Mutter der 3-jährigen Anna kommt auf die Erzieherin Tina Müller zu. Ungefragt duzt sie diese und sagt: „Tina, was ich dir unbedingt noch erzählen muss. Meine Schwiegermutter hat sich heute Morgen entsetzlich aufgeregt, weil ich Anna immer noch Windeln anziehe. Sie hat mich als unfähige Mutter hingestellt, die ihr Kind nicht trocken bekommt. Das ist doch unmöglich. Wie siehst du das?“ Kennen Sie auch solche oder ähnliche Situationen, in denen Elternteile eine Grenze überschreiten?
Tipps: Professionelle Distanz bewahrenBeziehen Sie Eltern mit ein, wenn es um eine sinnvolle Raumgestaltung in Ihrer Kita oder Krippe geht. An einem Eltern-Kind-Aktionstag können Sie gemeinsam eine „Fühlstraßen- Deko“ an einer Wand Ihres Gruppenraumes gestalten. Kinder ab 2 ½ Jahren können dabei schon mit Hand anlegen.
So organisieren SIe die lustige Kita-Eltern-AktionWo wünschen Sie sich hin, wenn es mal wieder drunter und drüber geht? An einen einsamen Strand, unter die Bettdecke oder eher auf einen hohen Berg? Eines haben diese Zufluchtsorte gemeinsam: Sie vermitteln Ruhe, Zeit zum Durchatmen und das intensive Gefühl, ganz bei sich selbst zu sein. Laden Sie die Eltern und Kinder in eine Oase der Ruhe in Ihrer Kita ein.
So gestalten Sie einen Entspannungstag für JedermannEin Neujahrscafé oder ein Elternmittag im neuen Jahr: So etwas wird bereits in vielen Kitas praktiziert. Der Sinn dieser Angebote ist, die Eltern im neuen Kita-Jahr willkommen zu heißen, und vor allem, sie über Neuigkeiten und anstehende Planungen zu informieren. Wie wäre es in 2020, wenn Sie die Eltern mit einer ungewöhnlichen Aktion überraschen? Welche das ist, lesen Sie hier.
So überraschen Sie die Eltern 2020 in Ihrer KitaJedes Kinderzimmer ist anders. Aber eines haben fast alle gemeinsam. Es stapeln sich Spiele, Puzzles, Bücher, Puppen, Legosteine, Autos, Lastwagen, Eisenbahnen, Flugzeuge, Boote, Dinosaurier, Stofftiere, Playmobil, Koch-, Küchen- und Kaufladenzubehör und noch viel mehr in den unzähligen Regalen und Kisten. Aber braucht ein Kind das wirklich?
So informieren Sie die Eltern über dieses wichtige Thema.Eltern wollen und müssen gelobt werden. In der Erziehungspartnerschaft verlangen Sie als Fachkraft oft viel von den Eltern. Einfacher wird dies, wenn Sie die Eltern immer wieder dafür loben. Wie das geht, lesen Sie in diesem Artikel.
Darum sollten Eltern gelobt werdenDie Bevorzugung einer Hand ist etwa ab dem 8. Lebensmonat zu beobachten, mit dem 2. Lebensjahr ist die Rechtsoder Linkshändigkeit manifestiert. Doch um die bevorzugte Hand zu erkennen, müssen Sie auch bei den KitaKindern genau hinsehen, denn durch Nachahmung oder unbewusste Bevorzugung der rechten Hand sind Linkshänder nicht immer sofort zu erkennen.
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Linkshänder-Kinder fördern könnenGerade die Vorweihnachtszeit ist stressig und hektisch. Laden Sie die Eltern und Kleinkinder zu einem entspannten Adventsnachmittag ein. Für ein paar Stunden können die Familien den Weihnachtsstress hinter sich lassen und gemeinsam eine entspannte Zeit genießen. Anschließend können die Familien den Nachmittag mit Punsch und Plätzchen ausklingen lassen.
So gestalten Sie einen entspannten Adventsnachmittag.Nachdem das Laufen gemeistert wurde, möchten viele Kinder weitere Fortbewegungsmittel erkunden. Das Fahrrad gehört dabei nach wie vor zu den absoluten Favoriten. Doch natürlich ist das Radfahren, vor allem im Straßenverkehr, mit besonderen Gefahren und Herausforderungen verbunden. Umso wichtiger ist es, den Kindern bereits früh einen sicheren Umgang mit dem Fahrrad zu vermitteln. Worauf es beim Fahrradfahren ankommt und wie sich auch die Kleinsten bereits sicher auf dem Rad bewegen, erläutert dieser Beitrag.
So vermitteln Sie Ihrem Kind eine sichere Fortbewegung mit dem Fahrrad.Jetzt im Sommer, kurz bevor das neue Kita-Jahr beginnt, vergeben Sie Termine für das sogenannte pädagogische Aufnahmegespräch mit den neuen Eltern. Dieses Gespräch hat im Rahmen Ihrer Erziehungspartnerschaft einen besonders hohen Stellenwert. Es ist der 1. Kontakt, zu dem ein fester Termin vereinbart wurde, der von längerer Dauer ist, der ein bestimmtes Thema hat und nicht öffentlich (z. B. im Kita-Flur) stattfindet.
Diese 7 Wünsche der Eltern sollten Sie unbedingt beachtenHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis