Erfahren Sie in diesem Artikel mehr ĂĽber die Ursachen von SchĂĽchternheit und den richtigen Umgang mit schĂĽchternen Kindern in einer Kita-/ Hort-/ Schulgruppe.
Mehr erfahren zum Umgang mit schüchternen KindernIn Ihrer Einrichtung beginnt nun das neue Kindergarten- oder Hortjahr. Neue Kinder wollen Vertrauen fassen. Zu diesem Prozess der Eingewöhnung gehört, dass sie sich rasch kennen lernen sollten. Bieten Sie den Kindern spielerische Möglichkeiten, dann gelingt es ihnen besonders schnell. Sie können die Kinder dabei mit geeigneten Kennenlernspielen gezielt unterstützen.
2 mögliche Kennenlernspiele finden Sie hier!Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten fallen in jeder Kita schnell auf: Sie sind sprunghaft, ihre Augen schweifen unruhig umher und den Blickkontakt zu halten, fällt ihnen schwer. Lesen Sie hier, wie Sie Kindern mit Konzentrationsdefiziten helfen, sich besser zu sammeln. Diese 4 Übungen sind (kinder)leicht, aber wirkungsvoll.
Hier finden Sie (kinder)leichte Konzentrationsübungen für Kita-KindernDas kindliche Spiel, die Art der Kinder sich auszudrücken und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Für die geistige und körperliche Entwicklung der jungen Menschen ist Spielen von maßgeblicher Bedeutung, da so deren visuelle und auditive Wahrnehmung verbessert und ihr Gefühl für Disharmonie und Harmonie gestärkt werden kann. Hier erfahren Sie, welche Kreisspiele sich dazu besonders gut eignen.
Einfache und schnelle Kreisspiele für die KitaLars sagt: „Mama, ich kann das nicht!“ – Larissa sagt: „Na klar, das kann ich doch schon!“ Kaum zu erraten, aber unseren beiden Beispielkindern mangelt es an Selbstbewusstsein.
Mehr erfahrenHeute schon gelacht? Dann haben Sie gespürt, dass das Lachen Sie befreit, eine gelöste Atmosphäre und Herzlichkeit schafft. Welchen Stellenwert hat Humor in Ihrer Einrichtung? Wie häufig lachen Sie mit Kindern, Eltern oder Kolleginnen? Ganz ernst – könnte es ein bisschen öfter sein? Dann lassen Sie sich von den folgenden ...
Mehr erfahrenVerbringen Sie mit den Kindern jetzt bei dem schönen Wetter einen Tag in der Natur! Lesen Sie hier zahlreiche Ideen für spaßige Bewegungsspiele und veranstalten Sie mit den Kindern einen unvergesslichem Naturtag.
Spiele und Aktivitäten für einen NaturtagAls gutes Sprachvorbild sollten Sie grammatikalisch richtig sprechen und sich gut artikulieren. Ebenso ist es notwendig, die Kinder zum richtigen Sprechen zu ermutigen. Im Alltag fallen schnell Sätze, die zwar dieses Ziel haben, aber eher sprachhinderlich wirken. Welche Sätze Sie niemals zu Kindern sagen sollten, zeige ich Ihnen in diesem Beitrag. Ebenso erfahren Sie, wie Sie dennoch die Kinder zum richtigen Sprechen anregen.
So sind Sie ein gutes Sprachvorbild.Viele Kleinkinder kommen in der Krippe das 1. Mal mit christlichen Weihnachtsbräuchen in Berührung. Vieles haben sie zu Hause noch nicht mitbekommen, da sie ja noch klein sind. Außerdem stammen manche Kinder aus einem anderen Kulturkreis und kennen das christliche Weihnachtsfest gar nicht. In vielen kirchlichen wie auch nicht kirchlichen Einrichtungen ist die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest in der Adventszeit jedoch fester Bestandteil des Kita-Alltags. Angesichts der vielen Kinder aus fremden Kulturkreisen ist es für Sie daher eine echte Herausforderung, die Vorweihnachtszeit in Ihrer Gruppe zu gestalten. Das gelingt Ihnen, indem Sie z.B. auch Weihnachtsbräuche aus anderen Ländern sinnvoll und kleinkindgerecht aufgreifen.
So bereichern Sie die Vorweihnachtszeit mit klassischen Weihnachtsbräuchen aus Deutschland und anderen christlichen Kulturen.Ängste gehören zu einer gesunden Entwicklung hinzu. Ein Kind hat mehr Angst, das andere weniger. Aber Ängste sind ganz normal und sogar wichtig, weil sie das Kind auch vor Gefahren schützen. Welche Ängste Kinder im Alter bis zu 3 Jahren entwickeln und wie Sie damit umgehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Beachten Sie diese typischen Ängste von Kleinindern.Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis