Arbeitshilfen, Checklisten und Mustervorlagen, die Sie wirklich in Ihrem Kita-Alltag unterstützen!
Je nach Alter gehen Kinder anders mit der Wahrheit um, was zur Folge hat, dass bereits Kleinkinder ab 3 Jahren hin und wieder anfangen zu lügen. Sicher ist es noch nicht lange her, dass auch Sie sich schmeichelhaft z. B. über eine unvorteilhafte Frisur geäußert haben. Bei Kindern sind Sätze wie „Ich habe überhaupt nichts gemacht!“ oder „Der hat angefangen!“ beliebt. Doch häufig sind sie gelogen. Hier erfahren Sie, wie Sie in solch einem Fall pädagogisch handeln.
Zusätzliche Übungen zu den Hausaufgaben? Freiwillig? Sie wissen, wie nötig das bei vielen Schülern wäre, um Einmaleins und die Englischvokabeln endlich in den Kopf zu bekommen. Spielerisch und mit Freude an der Sache können Sie für Ihre Hortkinder einen Fitnessnachmittag für das Gehirn anbieten. Losgelöst von der Hausaufgabensituation und mit ... Mehr erfahren
Inklusion bedeutet, dass alle Kinder – mit oder ohne Migrationshintergrund, mit oder ohne Sprachschwierigkeiten, mit oder ohne Entwicklungsauffälligkeiten, und auch Mädchen und Jungen gleichermaßen – so betreut und gebildet werden sollen, wie es ihrer Entwicklung entspricht. Und das Ganze soll in gemischten Gruppen organisiert werden. Das ist ein hoher Anspruch an Sie und Ihr Team. In diesem Beitrag finden Sie wichtige Informationen, wie Ihnen das gelingen kann. Nützliche Infos zum Thema Inklusion in der Kita
Vorurteile sind lebensnotwendig. Denn sie helfen uns, die Eindrücke und Informationen, denen wir ständig ausgesetzt sind, zu sortieren, zu bewerten und einzuschätzen. Ohne Vorurteile wären wir nicht in der Lage, uns in der Welt zurechtzufinden. Denn sie beruhen auch auf Erfahrungswerten und können uns vor Gefahren warnen. Mit diesen 5 Schritten gelingt Ihnen eine Erziehung ohne Ausgrenzung und Vorurteile.
Jedes Kind hat sein ganz persönliches Temperament. Kinder müssen erst lernen, ihre eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. Dann können sie diese entsprechend regulieren. Hierbei spielen die Eltern und Sie eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie in einem Projekt den Kindern helfen können, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen, auszudrücken und zu regulieren. So helfen Sie Kindern in einem Projekt, wie sie Gefühle wahrnehmen
Um eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier in Ihrer Einrichtung zu planen, bedarf es einer guten Vorbereitung. Sie sollten Sie ein Konzept oder einen Zeitplan erarbeiten. Schreiben Sie auf, wo, wann und mit wem die Weihnachtsfeier gestaltet werden soll. Tipps für kirchliche wie auch städtische und private Kitas.
Ein Portfolio sollte ein integraler zusammenhängender Bestandteil der pädagogischen Arbeit mit dem Kind und der Zusammenarbeit mit den Eltern werden – deshalb ist eine gründliche Planung schon der halbe Erfolg. Klären Sie mit Ihren Mitarbeiterinnen die notwendigen Arbeitsschritte, bevor Sie sich konkret an die Umsetzung begeben. Acht Schritte schaffen die Basis für eine perfekte Portfolio-Planung. Erfahren Sie hier mehr über die Planung eines Portfolios
Was ist Reggio-Pädagogik? Die Reggio-Pädagogik stammt aus der norditalienischen Stadt Reggio nell‘Emilia. In den 1970er Jahren fand diese pädagogische Richtung ihren Anfang in einer kommunalen Kita. Der Leitgedanke der Reggio-Pädagogik ist ein demokratisches Menschenbild: Es gibt keine Hierarchien und den Kindern wird ein hohes Maß an Kompetenz und Neugierde zugesprochen. ... Mehr erfahren
Wickeln ist viel mehr als Hygiene und Pflege. Die Kinder bekommen individuelle Zuwendung. Gleichzeitig fördern Sie die Kleinkinder in vielen Bildungsbereichen. Täglich mehrfach eine größere Anzahl von Kindern wickeln – das kann in Stress ausarten. Um eine entspannte und liebevolle Wickelzeit zu ermöglichen, müssen Sie auf mehr achten als auf die puren Hygieneanforderungen. So gestalten Sie das Wickeln stressfrei
Die Kleinkinder in Ihrer Kita zeigen ganz natürliche Emotionen, je nach Alter fällt es ihnen schwer, diese zielgerichtet zu benennen. Eine wichtige Aufgabe ist es, die Kleinkinder darin zu unterstützen, ihre Emotionen zu regulieren. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten Sie haben. Tipps zur Unterstützung der emotionalen Entwicklung von Kleinkindern
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis