Arbeitshilfen, Checklisten und Mustervorlagen, die Sie wirklich in Ihrem Kita-Alltag unterstützen!
Äußerungen wie: „Karneval ist doof / Fasching ist nur etwas für Kleine / Jugendliche, die sich verkleiden, sind nicht cool“ von Hortkindern sind Ihnen sicherlich nicht fremd. Doch das muss nicht so bleiben. Feiern Sie Fasching oder Karneval im Hort einmal so, dass für jeden etwas dabei ist: für den Faschingsfan genauso wie für den Karnevalsmuffel. Freie Entscheidung für ... So gestalten Sie eine gelungene Feier
Je nach Alter gehen Kinder anders mit der Wahrheit um, was zur Folge hat, dass bereits Kleinkinder ab 3 Jahren hin und wieder anfangen zu lügen. Sicher ist es noch nicht lange her, dass auch Sie sich schmeichelhaft z. B. über eine unvorteilhafte Frisur geäußert haben. Bei Kindern sind Sätze wie „Ich habe überhaupt nichts gemacht!“ oder „Der hat angefangen!“ beliebt. Doch häufig sind sie gelogen. Hier erfahren Sie, wie Sie in solch einem Fall pädagogisch handeln.
Kinder mit ADHS oder ADS in die Kita zu integrieren, ist für Erzieher häufig herausfordernd. Mit professionellen Konzepten lässt sich aber auch die Integration von AD(H)S-Kindern lösen. Alle Infos hier! Mehr erfahren
Inklusion im Kindergarten stellt Erzieher und Eltern vor viele Fragen. Was genau bedeutet „Inklusion“ überhaupt und was hat es mit inklusiven Kindergärten auf sich? Welche Vorteile bietet es Kindern, wenn sie integrative Kindergärten und Schulen besuchen? Diese und weitere Fragen klären wir im Folgenden. Definition und Begriffsabgrenzung: Was ist Inklusion? ... Mehr erfahren
Nach der Zeit in der Kita beginnt für die Kinder mit dem Eintritt in die Schule ein neuer Lebensabschnitt. Dabei kommen viele Veränderungen auf die Kids zu, die womöglich hier und da eine Herausforderung darstellen können. Dementsprechend sollten Sie in den Monaten vor dem Schulbeginn versuchen, die Kinder bestmöglich auf ... Mehr erfahren
Der Wechsel von der Kita in die Grundschule erzeugt bei vielen Kindern ambivalente Gefühle: Einerseits empfinden sie unbändige Vorfreude, andererseits Unsicherheit und Wehmut, die Kita verlassen zu müssen. Gestalten Sie die letzte Zeit mit Ihren Vorschuldkindern für alle Seiten gewinnbringend. Lesen Sie hier Anregungen und Tipps zur Gestaltung einer abwechslungsreichen Abschiedszeit.
Waldorf, Montessori, Reggio: Welches ist der richtige Weg, mit dem Sie in Ihrem Kindergarten Erziehung und Bildung vermitteln sollten? Maria Montessoris pädagogisches Konzept ist noch heute beliebt und findet weltweit Anwendung in zahlreichen Einrichtungen. Erfahren Sie hier alles über die Montessori-Pädagogik, ihren Ursprung, Anwendungsbeispiele uvm. Alles Wichtige zur Montessori-Pädagogik finden Sie hier
Was ist Reggio-Pädagogik? Die Reggio-Pädagogik stammt aus der norditalienischen Stadt Reggio nell‘Emilia. In den 1970er Jahren fand diese pädagogische Richtung ihren Anfang in einer kommunalen Kita. Der Leitgedanke der Reggio-Pädagogik ist ein demokratisches Menschenbild: Es gibt keine Hierarchien und den Kindern wird ein hohes Maß an Kompetenz und Neugierde zugesprochen. ... Mehr erfahren
Übergange von Kinderkrippe in Kindergarten oder aber vom Kindergarten in die Grundschule sind für Kinder nicht immer einfach zu händeln. Unterstützen Sie Ihre Kita-Kinder, indem Sie ihnen zur Seite stehen und die Bewältigung der Übergänge begleiten. Begleiten Sie die Übergange Ihrer Kita-Kinder stressfrei
In Ihrer Kita finden Kleinkinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen zusammen. Jedes Kind kommt aus einer anderen Lebenswelt, die sich zum Teil stark voneinander unterscheiden. Herkunft, Religion, Sprache, Familienkonstellationen und berufliche Situation sind von Familie zu Familie sehr verschieden. So fördern Sie Kinder nach dem Situationsansatz
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis