Arbeitshilfen, Checklisten und Mustervorlagen, die Sie wirklich in Ihrem Kita-Alltag unterstützen!
Die neuen Kleinkinder werden gerade in Ihrer Kita-Gruppe eingewöhnt. Für diese Kinder ist der Alltag mit so vielen anderen Kleinkindern noch sehr anstrengend. Zudem brauchen jüngere Kleinkinder mehr Schlaf als Ihre Großen. Das zu gewährleisten stellt in Ihrem pädagogischen Alltag eine Herausforderung dar. Denn auch während der Schlafphasen müssen Sie die Aufsichtspflicht gewährleisten. Wie Sie das meistern, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag. Wie Sie den unterschiedlichen Schlafbedürfnissen der Kinder gerecht werden
Mobbing kann bereits bei Kindern im Kita-Alter auftreten. Oft läuft das Mobbing sehr verdeckt ab. Betroffene Kinder leiden zunächst still. Erst wenn sie keinen anderen Ausweg mehr sehen, vertrauen sie sich ihren Eltern an. Vorweg geht oft ein langer Leidensweg für die betroffenen Kinder. Reagieren Sie deshalb bereits bei ersten Anzeichen. So greifen Sie bei Mobbing entschieden ein
Vorurteile sind lebensnotwendig. Denn sie helfen uns, die Eindrücke und Informationen, denen wir ständig ausgesetzt sind, zu sortieren, zu bewerten und einzuschätzen. Ohne Vorurteile wären wir nicht in der Lage, uns in der Welt zurechtzufinden. Denn sie beruhen auch auf Erfahrungswerten und können uns vor Gefahren warnen. Mit diesen 5 Schritten gelingt Ihnen eine Erziehung ohne Ausgrenzung und Vorurteile.
Die Kitas fragen die Eltern regelmäßig nach ihrer Meinung, ihren Wünschen und ihrer Zufriedenheit mit der Einrichtung. Doch dabei bleiben die Eindrücke der Kinder außen vor. Auch sie können nach den gleichen Kriterien befragt werden. Denn wer kann die Qualität einer Kita besser beurteilen als die Kinder selbst? Lesen Sie ... Hier geht's zur Kinderbefragung
Praxisbeispiel: Sanettas Einschulung steht 2017 bevor. Sanettas Eltern wenden sich besorgt an die Erzieherin und fragen, ob es nicht besser wäre, Sanetta noch von der Einschulung zurückzustellen. Das Mädchen ist sehr still, es spricht nur selten mit den Erzieherinnen und schaut sie auch kaum an. Sanetta spielt gern allein oder mit ihrer Freundin Germaine. In größeren Kindergruppen fühlt sie sich offensichtlich nicht wohl. Tipps im Umgang mit schüchternen Kita-Kindern
Geschwister lieben sich und sie streiten sich. Manchmal nacheinander, manchmal gleichzeitig. Darum sind Geschwisterbeziehungen so einzigartig. Sie gehören zu den wichtigsten und dauerhaftesten Bindungen im Leben eines Menschen. In einer Kita-Gruppe können sie jedoch zu einer besonderen Herausforderung für Ihr Team werden. Lesen Sie hier, wie es Ihnen in der Kita gelingt, Geschwister in einer Gruppe zu integrieren. Finden Sie hier die besten Tipps, um Geschwister in eine Gruppe zu integrieren
Dass Farben die Stimmung beeinflussen, ist seit Langem bekannt. Die farbliche Gestaltung in Ihrer Kita hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden der Kinder und auch auf das Ihre als Mitarbeiterin. Durch Farben können Sie eine Wohlfühlatmosphäre schaffen und die kindliche Entwicklung positiv beeinflussen. So schaffen Sie das perfekte Farbkonzept in der Kita
Günstige Raumbedingungen beeinflussen die Bewegungsentwicklung von Kleinkindern positiv und wirken sich auch günstig auf das Zusammenleben in der Gruppe aus, da Bewegung Spannungen abbaut. Es ist also sinnvoll, die Gestaltung Ihres Bewegungsraums immer wieder zu überdenken und ggf. zu verbessern. Mit dieser Flexibilität in Form einer Um- oder Neugestaltung können Sie den individuell unterschiedlichen Bedürfnissen der Kleinkinder nach Ruhe und Bewegung gerecht werden. Raumgestaltung: Wie Sie die Kita-Räume für Kleinkinder optimal gestalten
Die neuen Kleinkinder werden gerade in Ihrer Kita-Gruppe eingewöhnt. Für diese Kinder ist der Alltag mit so vielen anderen Kleinkindern noch sehr anstrengend. Zudem brauchen jüngere Kleinkinder mehr Schlaf als Ihre Großen. Das zu gewährleisten stellt in Ihrem pädagogischen Alltag eine Herausforderung dar. Denn auch während der Schlafphasen müssen Sie die Aufsichtspflicht gewährleisten. Wie Sie das meistern, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag. Wie Sie den unterschiedlichen Schlafbedürfnissen der Kinder gerecht werden
Wenn Eltern ihre Kinder in die Kita geben ist dies in den meisten Fällen das erste Mal, dass sie aus dem familiären Umfeld in eine Bildungseinrichtung wie die Kita wechseln. Gleichzeitig ist die Eingewöhnungszeit für die meisten Kinder und ihre Eltern die erste längerfristige Trennungserfahrung. Deshalb ist sie besonders bedeutsam und für viele Kinder und Eltern mit Ängsten verbunden. Kinder müssen diese Trennung bewältigen, neue Beziehungen knüpfen und sich in einer anderen Umgebung mit unbekannten Erwachsenen und Kindern arrangieren. 6 Tipps für eine gelungene Eingewöhnung
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis