Ein Fall von Krätze in Ihrer Krippe? In 4 Schritten richtig reagieren


18.02.2019

Sicher haben Sie davon gehört, dass in letzter Zeit in verschiedenen Regionen Deutschlands zu einem vermehrten Befall von Krätze gekommen ist. Da diese Krankheit bis dahin für viele Jahre kaum aufgetreten ist, wissen wir heute wenig über das Krankheitsbild.

Vor allem für Kleinkinder kann diese von sogenannten Krätzmilben verursachte Krankheit jedoch besonders unangenehm sein. Da Ihre Kita als Gemeinschaftseinrichtung den perfekten Nährboden für eine rasche Ausbreitung bietet, sind Sie herausgefordert, sich mit dieser eigentlich „aus der Mode“ gekommenen Krankheit auseinanderzusetzen.

Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen, woran Sie die Krätze erkennen und wie Sie in 5 Schritten erfolgreich dagegen vorgehen.

Schritt 1: Kontaktieren Sie sofort die betroffenen Eltern

Wenn Sie entdecken, dass ein Kind sich vermehrt oder pausenlos kratzt und sehr unzufrieden wirkt, sollten Sie sofort die Eltern kontaktieren. Bitten Sie die Eltern, mit dem Kind zum Arzt zu gehen. Dieser wird recht schnell feststellen, ob es sich um einen Milbenbefall handelt oder ob der Juckreiz eine andere Ursache hat, z. B. Neurodermitis.

Schritt 2: Machen Sie Meldung beim Gesundheitsamt

Die Krätze ist meldepflichtig (siehe auch § 34 Infektionsschutzgesetz). Liegt eine Diagnose über Krätze vor, sind Sie dazu verpflichtet, sofort Ihr zuständiges Gesundheitsamt über den Fall zu informieren. Dort erfragen Sie auch, welche Maß- nahmen Sie in der Kita ergreifen müssen.

Schritt 3: Informieren Sie die Eltern über die Krankheit

Gibt es einen oder mehrere Fälle von Krätze in Ihrer Einrichtung, informieren Sie alle Eltern der Einrichtung durch persönliche Ansprache von diesem Fall (natürlich, ohne den Namen des betroffenen Kindes zu nennen). Mit einem Aushang klären Sie die Eltern über Symptome und Auslöser der Krankheit näher auf. Dafür können Sie auch die unten stehende Tabelle nutzen.

Wichtiger Hinweis Für Babys und Kleinkinder besteht eine enorme Ansteckungsgefahr. Außerdem breiten sich die Milben bei Kleinkindern auch auf dem Kopf, den Füßen und den Händen aus. Hier besteht durch den Juckreiz auch die Gefahr, dass sich besonders schnell Narben bilden.

Schritt 4: Setzen Sie auf diese Hygienemaßnahmen

Sie können die Milben in Ihrer Einrichtung abtöten, indem Sie das Spielzeug der Kinder für einen Tag im Gefrierfach oder in der Kühltruhe einfrieren. Alternativ können Sie die Spielsachen auch in schwarze Säcke/Beutel packen und draußen nach Möglichkeit in die warme Sonne stellen. Öffnen Sie die Säcke erst nach 4–7 Tagen wieder. Den Milben geht in dieser Zeit die Nahrung aus. Da sie keine neuen Hautschuppen erhalten, sterben sie ab.

Bettwäsche und sonstige Stoffe waschen Sie bei 60 °C. Matratzen und Polstermöbel saugen Sie 2-mal täglich ab. Auch regelmäßiges Händewaschen kann einer Verbreitung der Milben entgegenwirken. Grundsätzlich sollten Sie sich an die Vorgaben des Gesundheitsamtes halten.

Das Fazit

Wenn es in Ihrer Einrichtung einen Befall von Krätze geben sollte, ist dies nicht unbedingt ein Hinweis auf unhygienische Zustände bei Ihnen. Sollte es Beschwerden, z. B. von Seiten der Eltern geben, können Sie diese beruhigt zurückweisen: Die Kinder können sich zu Hause, beim Kinderturnen oder bei Freunden und Verwandten angesteckt haben.

Wichtig für Ihre Praxis ist, dass Sie die Krankheit schnell erkennen und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Hier ist vor allem das Gesundheitsamt Ihr Ansprechpartner.

Übersicht: Das sollten Sie über die Krätze wissen

Übertragung der Krätze Die Milbe wird häufig durch unhygienische Umgebungen übertragen. Das ist aber nicht immer der Fall. Sie kommt auch oft in Gemeinschaftseinrichtungen wie z. B. in Kindertageseinrichtungen, Altenheimen oder Krankenhäusern vor. Die Milben werden durch direkten Hautkontakt (z. B. Hände schütteln) übertragen.
Das sind die Symptome der Krätze Bestimmte Hautstellen beginnen, fürchterlich zu jucken. Es bilden sich auch stecknadelkopfgroße Knoten oder Bläschen auf der Haut. Bei besonders schlimmem Befall kann man die Milben mit dem bloßen Auge auf der Haut erkennen. Bei Kleinkindern kann auch der Kopf bedeckt sein.
Wo juckt es am meisten? Zwischen den Fingern oder den Zehen; an der Innenseite des Fußes; an den Knöcheln; in den Achselhöhlen; in der Nähe des Bauchnabels; an den Brustwarzen; im Intimbereich.
So erkennen Sie die Milben Die Krätze wird durch eine spezielle Milbenart ausgelöst, deren einziger Wirt der Mensch ist. Milben-Weibchen werden beispielsweise zwischen 0,3 und 0,5 mm groß.
Die Behandlung Sie erhalten eine Creme oder ein Spray, um die Milben abzutöten. Diese wirken in wenigen Tagen. Leidet Ihr Kind unter Neurodermitis, dauert die Heilung etwas länger.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Warum schreien Kinder und wie können sie beruhigt werden?

30. Oktober 2013

Schreien ist für Kinder im ersten Lebensjahr eine wirksame Möglichkeit, Kontakt zur Umwelt aufzunehmen und sich ihr mitzuteilen. Das Krippenkind signalisiert Ihnen durch diese heftige Reaktion, dass...

Diese Tipps helfen bei schreienden Kindern

Wie Sie Vertrauen und Zutrauen im Kita-Alltag fördern

25. März 2019

Sicherlich haben Sie schon oft die Erfahrung gemacht, dass ein Kleinkind vor Stolz nur so übersprüht, wenn Sie zu ihm sagten: „Toll, was du schon kannst“ oder „Ich traue dir das zu, dass du das kannst.“ Vertrauen und...

Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie Vertrauen und Zutrauen der Kinder fördern.

Das Kind in der Wickelsituation – autonom und doch behütet

20. Dezember 2017

Wenn sich Kleinkinder im Krippenalltag als autonom erleben, ist das eine enorme Bereicherung für ihr Selbstbewusstsein – ganz besonders im Bereich der Körperpflege. Die sozialen Erfahrungen, die ein Kind beim Wickeln sammeln...

So schaffen Sie eine autonome und doch behütete Wickelsituation



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn