Die wichtigsten Regeln für Gespräche mit Kindern


23.03.2022

Bereits die meisten 3-jährigen Kinder verfügen über einen reichen Wortschatz und können Sätze formulieren. Je älter ein Kind wird, desto mehr wächst auch das Interesse an Gesprächen. In diesem Alter kommt es sehr darauf an, welche Erfahrungen Kinder mit ihren ersten Gesprächen machen:

  • Werden sie verstanden?
  • Reagiert der Gesprächspartner, indem er antwortet und weitere Fragen stellt?
  • Findet eine Unterhaltung statt?

Wichtig ist, dass die Kinder in ihrem Sprachbemühen positiv bestärkt werden und so die Sprachentwicklung gefördert wird. Der folgenden Auflistung entnehmen Sie die wichtigsten Regeln für Gespräche mit Kindern.

Auflistung: Die wichtigsten Regeln für Gespräche mit Kindern

  • Zeigen Sie dem Kind, dass Sie seine Äußerung verstehen, auch wenn Sprache und Grammatik noch nicht ganz richtig sind.
  • Lassen Sie dem Kind beim Sprechen Zeit. Unterbrechen Sie es nicht.
  • Ergänzen Sie die begonnenen Sätze des Kindes nicht, sondern lassen Sie ihm Zeit, die Sätze selbst zu Ende zu bringen.
  • Lässt das Kind einen Satz unvollständig, so wiederholen Sie das bereits Gesagte und führen den Satz korrekt zu Ende – ohne das Kind dabei zu belehren.
  • Nehmen Sie das Kind und seine Äußerungen ernst.
  • Reagieren Sie auf die Äußerung eines Kindes. Dadurch verstärken Sie das Sprach- und Kommunikationsverhalten des Kindes.
  • Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht richtig verstanden haben, und lassen Sie es sich von dem Kind erklären.

Reagieren Sie gelassen auf Warum-Fragen der Kinder

Mit 3 Jahren ist das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung so weit fortgeschritten, dass es sich nun als eigenständige Person erlebt und Ich-Sätze formulieren kann. Jetzt ist auch das Wissensbedürfnis des Kindes kaum mehr zu bremsen. Die Warum-Frage-Zeit beginnt und stellt für Sie oft eine Nervenprobe dar. Vor allem dann, wenn Sie wenig Zeit haben oder Ihnen keine Antworten mehr einfallen. Gründe für die Warum-Fragen der Kinder sind:

  • Das Kind erlebt, wie seine Sprache ihm hilft, die Welt zu verstehen. Seine Fragen unterstützen es dabei, sein Wissen zu erweitern.
  • Das Kind erfährt, dass es mit seinen Fragen ein Gespräch beginnen und fortführen kann. Gleichzeitig erweitert das Kind dadurch seine Sprach- und Sprechkompetenz.

6 Tipps für den Umgang mit Kinderfragen in Gesprächen

  1. Nehmen Sie jede Frage des Kindes ernst.
  2. Beantworten Sie die Frage ehrlich und so, dass das Kind sie versteht.
  3. Geben Sie zu, wenn Sie etwas nicht wissen. Suchen Sie zusammen mit dem Kind nach der Antwort auf die Frage, indem Sie z. B. in einem Lexikon nachschauen, bei einer Kollegin nachfragen.
  4. Wenn Sie keine Zeit für eine Antwort haben, sagen Sie es dem Kind und vereinbaren Sie einen neuen Zeitpunkt für das Gespräch.
  5. Hören Sie dem Kind genau zu und beantworten Sie ausschließlich die Frage des Kindes.
  6. Wenn Sie den Sinn einer Frage nicht verstehen, fragen Sie bei dem Kind nach. Es wird Ihnen eine Erklärung liefern.

Fördern Sie Gespräche unter den Kindern

Jetzt, wenn die Kinder die Sprache schon so gut beherrschen, wollen sie sie auch nutzen, um

  • Fragen zu stellen und zu beantworten,
  • Gespräche zu führen,
  • Neues zu erfahren.

Um diesem Bedürfnis der Kinder entgegenzukommen, richten Sie in Ihrem Kindergartenalltag regelmäßige Gesprächsrunden ein. Möglichkeiten hierfür gibt es viele:

  • der tägliche Morgen- oder Abschlusskreis
  • der Frage-Treff in der Kuschelecke
  • die wöchentliche Kinderkonferenz

In diesen Gesprächsrunden können die Kinder von sich und ihren Erlebnissen berichten und / oder es werden Themen besprochen, die für die Gruppe wichtig sind, z. B. wie am Projekt weitergearbeitet werden soll. Wichtig ist, dass diese Gesprächsrunden regelmäßig stattfinden, am gleichen Ort, zur gleichen Zeit und mit den gleichen Regeln für den Gesprächsverlauf. Zu den Regeln gehört,

  • wer wann sprechen darf,
  • dass die anderen zuhören, wenn einer spricht,
  • dass die Redezeit begrenzt ist, damit alle zu Wort kommen können.

Praxistipp: Um die Redezeit, die jedem Einzelnen zur Verfügung steht, einzugrenzen, bauen Sie mit den Kindern eine Sanduhr. So können Sie mit den Kindern die Redezeit bestimmen. Jedes Kind und auch Sie dürfen so lange sprechen, bis der Sand einmal durchgelaufen ist. Sie können auch 2 Uhren bauen. Eine für Kinder, die heute viel zu erzählen haben, und die andere für Kinder, die nicht so viel erzählen wollen.


Das sagen unsere Leser

Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Sprachförderung durch Sprachspaß mit Quatschreimen

3. März 2016

Reime gibt es in vielen Varianten. Mit witzigen Quatschreimen vermitteln Sie den Kindern ein phonologisches Bewusstsein und integrieren gleichzeitig die Sprachförderung in Ihren Kita-Alltag. Sie lernen, wie...

Mit diesem Reim unterstützen Sie die Sprachförderung

„Hören – Lauschen – Lernen“: Pädagogische Schwerpunkte setzen

1. September 2021

Sprach- und Leseförderung für Vorschulkinder: „Hören – Lauschen – Lernen“ Das Trainingsprogramm „Hören – Lauschen – Lernen“ eignet sich zur Sprach- und Leseförderung von Kindern ab 5 Jahren. In meiner...

Mehr erfahren

Sprache üben: So gelingt es im Kita-Alltag ganz nebenbei

26. Februar 2014

Sie fördern Kinder täglich in vielen Bildungsbereichen. Gerade die Sprachförderung gehört sicherlich in der Kita zu einer ganz wesentlichen Aufgabe. Um Sprache zu fördern können Sie aber nicht nur auf spezielle Übungen oder...

Mehr erfahren



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn