Vielleicht waren Sie auch schon einmal in der Situation, dass das Jugendamt sich bei Ihnen gemeldet hat, weil Eltern sich über Ihre Kita beschwert haben. Eine wirklich unangenehme Situation. Wichtig ist, dass Sie die Ruhe bewahren, ruhig und besonnen handeln. Dann gelingt es Ihnen auch, rechtlich einwandfrei zu agieren. Hierbei hilft Ihnen unser 10-Punkte-Plan.
Praxisbeispiel: Svenja Müller ist Leiterin der Kita „Sonnenschein“. Eines Morgens erhält sie einen Anruf vom Leiter des örtlichen Jugendamts. Dieser teilt ihr mit, dass sich Eltern aus ihrer Kita über die Zustände in ihrer Einrichtung beschwert hätten. Es sei ständig viel zu wenig Personal da, und die Kinder seien überhaupt nicht richtig beaufsichtigt. Außerdem lasse auch die Hygiene in der Kita zu wünschen übrig; mal abgesehen davon, dass das pädagogische Konzept nicht umgesetzt werde.
Die Jugendämter sind verpflichtet, Hinweisen von Eltern nachzugehen, die auf Missstände in Kitas hindeuten. Dies ergibt sich aus dem Sozialgesetzbuch (SGB) – Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe. Daher müssen die Mitarbeiter des Jugendamts bei Beschwerden auf jeden Fall den Kontakt zu Ihnen bzw. Ihrem Träger suchen und der Sache auf den Grund gehen.
Haben sich Eltern über Ihre Einrichtung beim Jugendamt beschwert, sollten Sie erst einmal Ruhe bewahren. Fest steht: Sie als Kitaleitung und Ihre Erzieher müssen zu den Vorwürfen Stellung nehmen. Die folgenden 3 Schritte können Ihnen in dieser Situation helfen.
Wichtig ist, dass Sie sich zunächst einmal vom Jugendamt genau – am besten schriftlich, z. B. per E-Mail – schildern lassen, was Ihnen eigentlich vorgeworfen wird. Auch wenn Sie vom Jugendamt angerufen werden und Sie dieses Gespräch sehr aufbringt, sollten Sie in diesem Gespräch nichts zu den Vorwürfen sagen. Lassen Sie sich Zeit, und klären Sie zunächst genau, was das Jugendamt von Ihnen will. Übrigens sind die Jugendämter nicht verpflichtet, Ihnen mitzuteilen, wer sich beschwert hat.
Wenn das Jugendamt Ihnen mitgeteilt hat, um was es geht, sollten Sie zunächst auf eine Kita-interne Klärung hinarbeiten und vor allem alle wichtigen Informationen hierzu zusammentragen. Dann sollten Sie umgehend Ihren Träger informieren und mit diesem gemeinsam überlegen, wie Sie weiter vorgehen und wie Sie auf die Vorwürfe reagieren.
Klären Sie mit Ihrem Träger verbindlich ab, wie Sie zu den Vorwürfen Stellung nehmen. Häufig bietet es sich an, den zuständigen Sachbearbeiter vom Jugendamt in Ihre Einrichtung einzuladen und in einem gemeinsamen Gespräch die Vorwürfe vor Ort auszuräumen. In aller Regel ist damit die Angelegenheit von Seiten des Jugendamts erledigt. Bei einem solchen Gespräch sollte Ihr Träger anwesend sein und Ihnen als Leitung zur Seite stehen.
Unser Rat: Auch wenn Sie die Angelegenheit mit dem Jugendamt klären konnten, ist der Konflikt mit den Eltern, die Beschwerde eingereicht habe, natürlich nicht ausgestanden. Häufig ist es hilfreich, wenn Sie hier die Hilfe des Jugendamts zu einem moderierten Gespräch in Anspruch nehmen. Die Erfahrung zeigt, dass es Ihnen, gemeinsam mit den Jugendamtsmitarbeitern, gelingt, die Eltern „einzufangen“ und eine gute Basis für eine weitere Zusammenarbeit mit den Eltern zu schaffen. Ist dies nicht möglich, sollten beide Seiten auch über eine Beendigung des Betreuungsvertrags nachdenken. Auch wenn dies für das Kind schade ist.
Nicht immer verläuft die Zusammenarbeit mit den Eltern konfliktfrei. Besonders unangenehm wird es aber, wenn die Situation eskaliert und die Eltern einen Anwalt einschalten. Informieren Sie sich hier, worauf Sie achten...
Lesen Sie hier unsere 3 Tipps
Besonders für Kleinstkinder ist Pünktlichkeit der Eltern ein elementares Bedürfnis. Denn sie müssen erst nach und nach ein Gefühl dafür bekommen: „Meine Mama und mein Papa holen mich wirklich wieder ab, wenn...
Mehr erfahren
Tritt in Ihrer Kita das Problem auf, dass Eltern ihre Kinder häufig zu spät abholen, klären Sie zusammen mit Ihrem Team, wie Sie vorgehen wollen. Einigen Sie sich dabei unbedingt auf eine einheitliche Vorgehensweise,...
Mehr erfahren