Feuer, Wasser, Zahl


28.08.2015
Dieses Spiel ist eine Variante des Klassikers „Feuer, Wasser, Luft“. Und davon werden die Kinder auch nicht genug bekommen!

 

Das wird gebraucht:

  • œ10 Blätter mit je einer Ziffer von 1 bis 10
  • œKlebestreifen
  • œMusikquelle oder Trommel

So wird’s gemacht:

Befestigen Sie die Ziffern mit den Klebestreifen an verschiedenen Stellen im Raum. Suchen Sie eher Plätze am Rand, damit niemand im Eifer des Spiels darauf ausrutscht. Nun spielt Musik oder die Trommel, und die Kinder laufen durch den Raum.

Stoppt die Musik, dann geben Sie als Kommando eine Zahl an, zu der die Kinder so schnell wie möglich hinlaufen. Natürlich können Sie zwischendurch auch die gewohnten Kommandos wie „Blitz!“ oder „Feuer!“ geben. Dann wird das Spiel noch lebendiger.

Oder Sie überlegen mit den Kindern, wie Zahlen noch dargestellt werden können, z. B.

bei „1“ auf den Kopf zeigen oder die Zunge herausstrecken,
œbei „2“ sich die Ohren lang ziehen,
œbei „4“ sich auf den Rücken legen und mit Händen und Füßen wackeln,
œbei „5“ die Finger einer Hand zeigen,
œbei „10“ mit den Zehen wackeln.
Sicher haben die Kinder weitere spaßige Ideen! Der zusätzliche Lerneffekt dieser Spielvariation ist es, dass die Kinder zu jeder abstrakten Zahl eine konkrete Assoziation im Kopf haben. Das ist besonders für Kinder etwa im 3. und 4. Lebensjahr empfehlenswert.

Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Bildungsbereich: Medienkompetenz stärken und Kinder sinnvoll fördern

13. April 2023

Im Bildungsbereich Medienkompetenz ist es wichtig, Kinder schon früh zu stärken. Schließlich werden sie über kurz oder lang mit Medien in Kontakt kommen und umso wichtiger ist es, dass sie ihnen bewusst und kritisch begegnen.

Mehr erfahren

Fünf Ideen für eine besinnliche Adventszeit

9. Dezember 2019

Weihnachten kommt immer näher, und damit stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: Wie können wir die Adventszeit gestalten? Ich habe mich für Sie umgehört und von Leiterinnen Ideen für eine fröhliche Vorweihnachtszeit...

Hier geht es zu 5 Ideen für eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

Gut oder schlecht? – Mit diesen Geschichten lernen Kinder Geheimnisse zu unterscheiden

25. März 2018

Folgende kleine Geschichten stellen unterschiedliche Situationen zum Thema „Geheimnis“ dar. Diskutieren Sie nach dem Vorlesen mit den Kindern, ob das jeweilige Geheimnis gut oder schlecht ist, welche Gefühle es auslösen kann...

So zeigen Sie Kindern, ob sie ein gutes oder schlechtes Geheimnis hüten



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn