Für ein harmonisches Miteinander in Kita und Krippe ist es sehr wichtig, aktiv gegen Ausgrenzung vorzugehen. Genauso wichtig ist es, kontinuierlich präventiv zu handeln. Dieses können Sie tun, indem Sie die 5 aufgeführten Regeln in Ihren Alltag integrieren und auch von den Kindern einfordern.
Mit diesen Praxistipps verhindern Sie präventiv Ausgrenzung.Der Wechsel von der Kita in die Grundschule erzeugt bei vielen Kindern ambivalente Gefühle: Einerseits empfinden sie unbändige Vorfreude, andererseits Unsicherheit und Wehmut, die Kita verlassen zu müssen. Gestalten Sie die letzte Zeit mit Ihren Vorschuldkindern für alle Seiten gewinnbringend.
Lesen Sie hier Anregungen und Tipps zur Gestaltung einer abwechslungsreichen Abschiedszeit.Übergange von Kinderkrippe in Kindergarten oder aber vom Kindergarten in die Grundschule sind für Kinder nicht immer einfach zu händeln. Unterstützen Sie Ihre Kita-Kinder, indem Sie ihnen zur Seite stehen und die Bewältigung der Übergänge begleiten.
Begleiten Sie die Übergange Ihrer Kita-Kinder stressfrei„Süßes, sonst gibt‘s Saures“ ist der Halloween-Spruch, mit dem Kinder nach Süßem fragen. Wie wäre es, wenn Sie gemeinsam gruselig leckere Speisen für Halloween zubereiten? Das macht Spaß, schmeckt lecker und geht ganz leicht.
Mit diesen Rezepten gelingen gruselig-leckere Speisen für Ihre Halloween-Feier.Tiere üben eine große Anziehungskraft auf Kinder aus. Sich um ein Tier zu kümmern, bedeutet Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen. Bevor Sie für Ihre Einrichtung ein Tier anschaffen, sollten Sie die Verantwortungsbereitschaft der Kinder testen. Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie Sie die Pflegearbeiten der Kinder organisieren können.
Diese 3 Beispiele erleichtern die Entscheidung für ein Haustier in Ihrer KitaDie Eingewöhnungsphase stellt besonders für die neuen Kinder anfangs eine hohe Anforderung dar. Auch für die Eltern der neuen Kinder und Ihre pädagogischen Mitarbeiter steckt die Eingewöhnungszeit voller Herausforderungen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie ein Eingewöhnungskonzept einführen, das für Ihre gesamte Kita gilt.
Eingewöhnungskonzept ansehenJetzt sind es nicht mehr nur Fernsehbilder, die über den Zustrom von Flüchtlingen berichten. Die Familien auf der Flucht vor Krieg und Terror sind an Ihrer Kita-Tür angekommen. Denn jeder 7. Flüchtling ist jünger als 6 Jahre, schätzt das Bundesinnenministerium.
Mit diesen Tipps heißen Sie Flüchtlinge professionell willkommenImmer häufiger suchen Eltern nach einer Möglichkeit, ihr Kind schon wenige Monate nach der Geburt in verantwortungsbewusste Hände zu geben. Die Wiederaufnahme der Berufstätigkeit ist hier der wohl wichtigste Grund, denn nicht immer genügen Elterngeld und Kindergeld, um den eigenen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Betreuungseinrichtungen, die auch Babys unter einem Jahr aufnehmen, sollten sich sowohl im Hinblick auf das Betreuungskonzept als auch auf die Eingewöhnung an den Bedürfnissen der Allerkleinsten orientieren.
Informationen rund um die Betreuung und Körpersprache von Babys„Die Natur schützt die Kinder, indem sie ihnen ein verschwenderisches Maß an Hoffnung mitgibt.“ Das sagt der amerikanische Psychologe Martin Seligman. Die Kinder erinnern sich an schöne Erlebnisse sehr intensiv, es gelingt ihnen viel schneller als Erwachsenen, schlechte zu vergessen. Kennen Sie das aus begeisterten Erzählungen der Kinder? 1. Tipp: ...
Mehr erfahrenHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis