Eine FrĂŒhgeburt, ein Trauma, Fluchterfahrungen, die Scheidung der Eltern, ein unsicherer Bindungsstil oder familiĂ€re Armut sind mögliche Risikofaktoren fĂŒr die kindliche Entwicklung. Starke bzw. resiliente Kinder leiden wie alle anderen Kinder darunter. Sie ĂŒberstehen sie aber ohne EntwicklungsrĂŒckstĂ€nde oder -störungen. In der KindertagesstĂ€tte sind Sie herausgefordert, auch schon die Kleinkinder bei der Ausbildung von Kompetenzen zu unterstĂŒtzen, die fĂŒr die Resilienz relevant sind. Ihre Aufgabe ist es also, vor allen Dingen herauszufinden, was die einzelnen Kinder âstark machtâ.
Wie Sie die Persönlichkeit der Kinder mit einfachen Tricks nachhaltig stĂ€rkenDer Begriff âTraumaâ kommt aus dem Griechischen und bedeutet âWundeâ. Ein Trauma kann entstehen, wenn sich das Kind in seinem Leben bedroht fĂŒhlt und starke Angst, Hilflosigkeit und Grauen erleben musste. Ein traumatisiertes Kind ist geschockt und innerlich sehr damit beschĂ€ftigt, das Erlebte zu verarbeiten.
Wie Sie ein Trauma bei Kindern erkennen und sofort hilfreich reagierenAls gutes Sprachvorbild sollten Sie grammatikalisch richtig sprechen und sich gut artikulieren. Ebenso ist es notwendig, die Kinder zum richtigen Sprechen zu ermutigen. Im Alltag fallen schnell SĂ€tze, die zwar dieses Ziel haben, aber eher sprachhinderlich wirken. Welche SĂ€tze Sie niemals zu Kindern sagen sollten, zeige ich Ihnen in diesem Beitrag. Ebenso erfahren Sie, wie Sie dennoch die Kinder zum richtigen Sprechen anregen.
So sind Sie ein gutes Sprachvorbild.Sicher kennen Sie das auch, dass manche Kinder in Ihrer Gruppe stÀndig Aufmerksamkeit suchen. Dabei ist es völlig egal, ob dies auf positive oder negative Weise geschieht. Ein bestimmtes Kind sucht Aufmerksamkeit und das stÀndig? Hier finden Sie in 4 Schritten heraus, warum eines Ihrer Kinder dieses Verhalten zeigt.
So finden Sie in 4 Schritten heraus, wieso ein Kind so viel Aufmerksamkeit brauchtHeute ist der ErzĂ€hle-ein-MĂ€rchen-Tag! HĂ€ufig verlieren sich Kinder in Fabelwelten, zittern mit den jĂŒngsten Königssöhnen und trĂ€umen davon, genauso mutig, stark und gut zu sein wie die Helden in den BĂŒchern. Nutzen Sie Geschichten, um Konflikte und Probleme anzugehen und zu lösen.
Diese Problemlösungskompetenzen stecken in MĂ€rchen und GeschichtenKinder sind ganze Menschen, keine halben Portionen. Sie haben TrĂ€ume und Visionen, sie haben klare Meinungen â und sie haben Rechte. Diese Kinderrechte zu stĂ€rken und die Freundschaft der Kinder und Jugendlichen weltweit zu fördern, ist das Ziel des heutigen Weltkindertages.
Lesen Sie hier Ideen, wie Sie zusammen mit Kindern und Eltern ein Kinderfest gestalten können.Mia bemĂŒht sich sehr konzentriert, sich selbst aus der Teekanne einzuschenken. Auch wenn etwas danebengeht, ist sie dabei nicht auf die Hilfe der Erzieherinnen angewiesen. Lea ist heute dran, die Hasen zu fĂŒttern. Gewissenhaft hĂ€lt sie sich an den Arbeitsplan, damit sie ihren Dienst richtig ausfĂŒhrt.
Mit diesen 3 Tipps fördern Sie das Engagement und eigende Handeln Ihrer Kita-Kinder.âIch hau dir in die Fresse!â Dann noch mal mit einem krĂ€ftigen Ruck am Lenker gerissen und Tobi muss nicht mehr lĂ€nger warten, bis Max den Roller endlich hergibt. Verbale Gewalt wirkt â laut geschrien, aber auch im FlĂŒsterton. Und haben Sie auch den Eindruck, dass Schimpfwörter und Beleidigungen unter den Kindern zunehmen â an HĂ€ufigkeit, aber auch in ihrer Aggression? Nutzen Sie unsere 4 Punkte, um verbaler Gewalt souverĂ€n zu begegnen. Damit stoppen Sie nicht nur Schimpfworte und Beleidigungen, sondern bringen die Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung voran.
So gehen Sie mit verbaler Gewalt in der Kita umFĂŒr ein harmonisches Miteinander in Kita und Krippe ist es sehr wichtig, aktiv gegen Ausgrenzung vorzugehen. Genauso wichtig ist es, kontinuierlich prĂ€ventiv zu handeln. Dieses können Sie tun, indem Sie die 5 aufgefĂŒhrten Regeln in Ihren Alltag integrieren und auch von den Kindern einfordern.
Mit diesen Praxistipps verhindern Sie prĂ€ventiv Ausgrenzung.Herausgeber: VNR Verlag fĂŒr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis