Kind stottert: Kompetent Eltern beraten – so geht‘s


22.06.2022

Wenn Kinder stottern, sind Eltern verunsichert und suchen oftmals bei Ihnen Rat. Was Eltern über das Stottern wissen sollten und wie Eltern ihrem Kind helfen, damit umzugehen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Mit diesen Grundlagen können Sie die Eltern in einem Elterngespräch kompetent beraten.

Stottern ist manches Mal eine „altersgemäße“ Sprechunflüssigkeit und zunächst nicht beunruhigend. Wenn diese Phase allerdings länger als ein halbes Jahr andauert, ist es notwendig, dass die Eltern das durch den Kinderarzt abklären lassen, damit aus dem beginnenden Stottern kein chronisches Stottern wird.

Typische Symptome des Stotterns bei Kindern

Stottern ist der vorübergehende und momentane Kontrollverlust über den Sprechablauf. Das stotternde Kind weiß genau, was es sagen möchte. Es ist allerdings nicht in der Lage, den Satz oder das Wort störungsfrei herauszubringen. Kinder können je nach Situation, Thema, Gesprächspartner sowie der
Gefühlslage und der Verfassung unterschiedlich stark stottern.

Die Übersicht auf dieser Seite zeigt Ihnen die typischen Symptome des Stotterns. Oftmals entwickeln sich neben den genannten primären Symptomen aus der Übersicht auch sekundäre Symptome (Begleitsymptome).

Hierzu gehören:

  • auffällige Verkrampfungen der Gesichtsmuskulatur
  • zusätzliche Körperbewegungen wie Kopfnicken beim Sprechen, Mitbewegung des Rumpfes
  • lautlose Mundbewegungen
  • Atempausen
  • eine gepresste Atmung

Vermeidung und Verbergen – ein Teufelskreis

Häufig entwickeln Stotternde ein Vermeidungsverhalten oder eine Taktik, um das Stottern zu verschleiern. Gefährlich wird es, wenn sich Kinder für ihre Störung schämen und Angst haben, zu sprechen. Sprachanlässe erzeugen großen Druck auf das Kind und verstärken dadurch das Stottern – ein Teufelskreis entsteht.

Manche Kinder versuchen auch die Symptome zu verbergen, indem sie Füllwörter nutzen oder beim Sprechen blitzschnell „schwierige“ Wörter gegen andere Begriffe tauschen, damit der Gesprächspartner das Stottern nicht bemerkt.

Stotterndes Kind in der Kita: Informieren Sie die Eltern

Wenn Sie Sprechunflüssigkeiten bei einem Kind bemerken, ist es notwendig, ein Elterngespräch zu führen. Es gibt Situationen und Phasen, in denen das Stottern mal weniger und mal mehr auftritt. So kann es sein, dass Eltern die Sprechunflüssigkeiten ihres Kindes bisher nicht bemerkt haben. Oder sie vertrauen darauf, dass das Stottern „von selbst“ wieder aufhört.

Informieren Sie die Eltern über den momentanen Stand der Sprachentwicklung und über die Sprechunflüssigkeiten des Kindes. Sprechen Sie in dem Gespräch von Sprechunflüssigkeiten und nicht von Stottern. Eine klare Differenzierung der Unflüssigkeiten hinsichtlich normaler, entwicklungsbedingter oder stottertypischer Unflüssigkeiten kann nur ein Kinderarzt oder Logopäde vornehmen.

Bestärken Sie die Eltern darin, das Kind bei einem Kinderarzt vorzustellen

Etwa 5% aller Kinder haben in ihrer Sprachentwicklung eine Phase, in der sie stottern. Aber nur bei 1
% aller Kinder bleibt das Stottern dauerhaft bestehen. Oftmals ist schon eine gute Elternberatung bei einem auf Stottern spezialisierten Sprachtherapeuten ausreichend. Dieser klärt Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind und zeigt Hilfestellungen für die richtige Unterstützung des Kindes. Ab wann eine Therapie begonnen wird, ist vom Schweregrad der Symptomatik, vor allem aber vom Leidensdruck von Kind und Eltern abhängig. Dabei gibt es zahlreiche Therapieansätze für stotternde Kinder.

Die zwei unterschiedlichen Haupt­richtungen sind:

  • Die Stottermodifikation (auch „Nicht-Vermeidungs-Ansatz“ genannt) und
  • das Erlernen von Sprechtechniken („Fluency Shaping“)

Art der Unterbrechung des Redeflusses Beispiel
Auffällige Blockaden vor/in einem Wort – Ich  stand  an  einer  Am-  (Schweigemoment über einige Sekunden)-pel  

– Ich möchte K—Kakao haben

Wiederholungen eines Satzteils, Wortes, Lautes oder von Silben – Da war da war da war eine Katze  

– Die die die Kuh

Dehnungen von Lauten oder Silben – Aaaaaaampel

 – mmmmmmeine


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Die 5 wichtigsten Tipps, damit die Abholzeit nicht zur Stresszeit für Sie wird

13. Januar 2019

Geht es bei Ihnen zur Abholzeit auch immer drunter und drüber? Familie Müller hat eine Frage, Frau Bürger müssen Sie unbedingt noch etwas Wichtiges mitteilen und von Herrn Elter das Geld für den geplanten Ausflug kassieren....

So strukturieren Sie die Abholzeit stressfrei um

So reagieren Sie, wenn Eltern ihr Kind zu spät abholen

5. November 2013

Tritt in Ihrer Kita das Problem auf, dass Eltern ihre Kinder häufig zu spät abholen, klären Sie zusammen mit Ihrem Team, wie Sie vorgehen wollen. Einigen Sie sich dabei unbedingt auf eine einheitliche Vorgehensweise,...

Mehr erfahren

Der Grat zwischen freundschaftlicher Beziehung und Professionalität

27. Juli 2020

Frau Müller, die Mutter der 3-jährigen Anna kommt auf die Erzieherin Tina Müller zu. Ungefragt duzt sie diese und sagt: „Tina, was ich dir unbedingt noch erzählen muss. Meine Schwiegermutter hat sich heute Morgen entsetzlich...

Tipps: Professionelle Distanz bewahren


Nein, Danke


© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn